TIA Programmsteuerung für Sinamics G120

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eine HTL für Elektrotechnik, gibts nur in Österreich.

Ich programmiere offline und simuliere mit PLCSim. Ich kann erst das Programm auf die Sps laden wenn ich wieder in der Schule bin.

Und mal abgesehen davon: Meine Professoren helfen mir schon und stellen sich nicht als obergescheit hin so wie bestimmte User hier.
 
Eine HTL für Elektrotechnik, gibts nur in Österreich.

Ich programmiere offline und simuliere mit PLCSim. Ich kann erst das Programm auf die Sps laden wenn ich wieder in der Schule bin.

Und mal abgesehen davon: Meine Professoren helfen mir schon und stellen sich nicht als obergescheit hin so wie bestimmte User hier.
Na gut, in der HTL habe ich zu dem Thema auch so gut wie nix gelernt… Die Fachausbildung machen in Österreich die Firmen, das ist halt mal so. Für die deutschen Kollegen: Eine Diplomarbeit in der HTL ist eine Abschlussarbeit zum Erlangen der Matura (Abitur). Man kriegt da kein Diplom.

Hilft dir da Betreuer net? Welches Bundesland bistn?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mein Hauptbetreuer ist reiner Elektrotechniker und kennt sich mit Dingen die Digitaltechnik beinhalten so gut wie nicht aus. Und mein zweiter Betreuer ist Regelungstechniker und kennt sich mit Grundkenntnissen der Automatisierungstechnik aus. Der einzige der mir hilft ist ein Professor der mal SPS Programmierer war aber leider nicht mein Betreuer ist. Ich bin in Wien.
 
Wenn ein Motor drehmomentgeregelt wird, muss ich ihm als Sollwert eine Drehzahl vorgeben? Zumindest habe ich das so aus der Anleitung der Control Unit verstanden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe einen Beitrag gefunden, bei dem ein ähnliches Thema behandelt wird. Dort wird der Lastmotor mit einer anderen Solldrehzahl betrieben. Da beide Motoren über die Welle gekoppelt sind, wird der Antriebsmotor in den Bremsbetrieb versetzt.

Ich weiß leider noch nicht ob ich durch den Drehzahlsollwert des Antriebs beide Motoren erst mal mit der gleichen Drehzahl betreibe und dann einen der Motoren eine anderen Sollwert sende oder ich nur einem Motor den Sollwert sende und erst nach erreichen dieses Wertes die Freigabe für einen abweichenden Sollwert für die Last erfolgt.

@volker Bei deinem Baustein wird die Antriebsfreigabe über vorwärts oder rückwärts erteilt. Ist es möglich die Freigabe des Sollwerts auch über eine andere Bedingung zu erteilen, z.B über EN?
 
Bitte bitte vergiss den Baustein von Volker… Der funktioniert zwar sicher und tut was er soll aber wenn du die ganzen Grundlagen nicht verstehst hilft ein fertiger Baustein nix…
EN auf logisch 0 zu setzen überspringt den Aufruf des Bausteins.

Hast du am FU schon was parametriert? Funktioniert er über die Steuertafel?

Beide Antriebe gleichzeitig auf Drehzahl zu bringen wird ohne Synchronisation nicht zuverlässig gehen, und einer wird immer auf Fehler gehen.
 
Ja habe ich schon. Hatte auch ein Programm bei dem ich den Baustein Sina Speed verwendet habe und da hat die Drehzahlsteuerung funktioniert.
 
Aber die Momentenregelung wird bei der Inbetriebnahme des FU aktiviert. Wenn man die wählt wird zb bei der Steuertafel dennoch ein Drehzahlsollwert vorgegeben. Deshalb dachte ich man kann weiterhin eine Drehzahl vorgeben.

Im PDF gehts aber nur um die Drehzahl, nicht um ein Drehmoment
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie ich schon mal erwähnt habe fehlen dir die grundlegenden Kenntnisse.
Du solltest dich da mal in die diversen Anleitungen einarbeiten.

Hast du dir die 2 Links von mir angesehen?
Wenn Drehmomentregelung aktiviert ist wird die Drehzahl so geregelt, dass das geforderte Drehmoment erreicht wird.
(innerhalb der eingestellten Drehzahlgrenzen des FU)
Ob das (Drehmoment) über die Steuertafel überhaupt steuerbar ist weiss ich nicht.
Wirklich testen kannst du das nur Real am Objekt.
Mein Baustein ist nicht für eine Drehmomentregelung ausgelegt. Als ich das gepostet habe wusste noch niemand das du so etwas vor hast.
Nichts desto trotz beilbt das Steuerwort gleich um den Umrichter zu Starten/Stoppen.

@volker Bei deinem Baustein wird die Antriebsfreigabe über vorwärts oder rückwärts erteilt. Ist es möglich die Freigabe des Sollwerts auch über eine andere Bedingung zu erteilen, z.B über EN?
Das wäre Bullshit.
Wenn der Baustein nicht bearbeitet wird bleiben alte Sollwerte und Steuerbits erhalten. Bei deinen Kenntnissen WhorstCase
Außerdem sehe ich keinen Sinn darin den Baustein bedingt aufzurufen. Die Anforderung was passieren soll gehört an den Eingangsparameter des Bausteins.
 
Gibt es keinen fertigen Baustein wo ich alle Funktionen die ein Sinamics G120 hat steuern kann?
Alle? Wohl kaum. Jede Firma/Programmierer hat wohl so einen Baustein der 90% der Funktionen die tatsächlich gebraucht werden kann. Spezielles wird oft auch ohne Baustein „freihand“ programmiert.

Du hast einen Baustein bekommen der die einfachste Anwendung kann, und kannst damit nicht umgehen. Wie soll das gehen wenn du einen Baustein bekommst der „alles“ kann?
 
Ich behaupte NEIN.
Du musst dich schon mit den Grundlagen beschäftigen.
(Und ist dir klar wie die Funktion Dfrehmomentregelung funktioniert? Meinen Link scheinst du ja nicht gelesen zu haben)
Es macht doch auch für dich keinen Sinn wenn wir hier jetzt was für dich hinbasteeln was zwar im Zweifelsfall funktioniert aber du nicht die gerindgste Ahnung hast warum es funktioniert. Sinn der Ausbildung sollte doch sein das du weist was du tust und das auch in weiteren Anwendungen anwenden kannst.
 
Zurück
Oben