trabajador73
Level-2
- Beiträge
- 136
- Reaktionspunkte
- 8
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
für eine Regelung soll der FB41 CONT_C verwendet werden.
Folgende Beschaltung wurde vorgenommen:
Eingangsseite:
PV_IN: Temperaturistwert
SP_INT: Temperatursollwert
MAN_ON: Nullmerker
P_SEL: Einsmerker
I_SEL: Einsmerker
D_SEL: Nullmerker
CYCLE: T#1S
GAIN: negative Zahl, zwischen (-2) und (-0,0001)
TI: Zahl zwischen 1 und 5 Sekunden
TD: T#0S
LMN_HLM: 100
LMN_LLM: 0
Ausgangsseite:
LMN_PER: PAW10 (für analogen Eingang von FU)
Regelvorgang:
Ein FU gesteuerter Ventilator soll die Temperatur herunterkühlen. Dieser Ventilator wird ca. 5 Grad über der Solltemperatur eingeschaltet, und wenn die Solltemperatur erreicht ist, dann wird der Ventilator ausgeschaltet.
Die Regelung soll anfangs den Ventilator mit möglichst großer Drehzahl laufen lassen und mit abnehmender Temperatur auch immer geringerer Drehzahl.
Die Regelung wurde bereits mit einem Unscalebaustein umgesetzt, denn der FU bekommt für die Ventilatordrehzahlregelung einen Analogwert zwischen 4-20mA. Jedoch der Kunde ist damit nicht zufrieden, und möchte eine PID-Regelung, bei welcher er selber die einzelnen Anteile einstellen kann.
Die bisherige PID-Regelung wurde nur mit dem Simulationsprogramm von Simatic getestet und dabei folgendes festgestellt:
Wenn der Sollwert kleiner als die Isttemperatur ist, dann steigt der Wert unterschiedlich schnell auch an, je nach gewählten P- und I-Anteil. Wenn der Istwert anschließend unter dem Sollwert gewählt wird, dann sinkt der Wert, bis dieser die null erreicht hat. Wenn Soll- und Istwert gleich sind, dann bleibt der am Ausgang ausgegebene Wert konstant.
Damit eine für diesen Anwendungsfall brauchbare Regelung zustande kommt, müsste anfangs die Drehzahl sehr hoch sein und dann langsam abnehmen. Aber je nach P-Anteil geht der Ausgangswert sehr hoch und bleibt dann bis erreichen des Sollwertes auf dem Maximalwert. Diese Regelung würde nicht funktionieren.
Wurde der Baustein nicht richtig parametriert von mir oder ist der Baustein für eine solche Regelung nicht geeignet? Wenn ja, welcher Baustein ist denn für diese Regelung geeignet?
Danke für Eure Unterstützung.
für eine Regelung soll der FB41 CONT_C verwendet werden.
Folgende Beschaltung wurde vorgenommen:
Eingangsseite:
PV_IN: Temperaturistwert
SP_INT: Temperatursollwert
MAN_ON: Nullmerker
P_SEL: Einsmerker
I_SEL: Einsmerker
D_SEL: Nullmerker
CYCLE: T#1S
GAIN: negative Zahl, zwischen (-2) und (-0,0001)
TI: Zahl zwischen 1 und 5 Sekunden
TD: T#0S
LMN_HLM: 100
LMN_LLM: 0
Ausgangsseite:
LMN_PER: PAW10 (für analogen Eingang von FU)
Regelvorgang:
Ein FU gesteuerter Ventilator soll die Temperatur herunterkühlen. Dieser Ventilator wird ca. 5 Grad über der Solltemperatur eingeschaltet, und wenn die Solltemperatur erreicht ist, dann wird der Ventilator ausgeschaltet.
Die Regelung soll anfangs den Ventilator mit möglichst großer Drehzahl laufen lassen und mit abnehmender Temperatur auch immer geringerer Drehzahl.
Die Regelung wurde bereits mit einem Unscalebaustein umgesetzt, denn der FU bekommt für die Ventilatordrehzahlregelung einen Analogwert zwischen 4-20mA. Jedoch der Kunde ist damit nicht zufrieden, und möchte eine PID-Regelung, bei welcher er selber die einzelnen Anteile einstellen kann.
Die bisherige PID-Regelung wurde nur mit dem Simulationsprogramm von Simatic getestet und dabei folgendes festgestellt:
Wenn der Sollwert kleiner als die Isttemperatur ist, dann steigt der Wert unterschiedlich schnell auch an, je nach gewählten P- und I-Anteil. Wenn der Istwert anschließend unter dem Sollwert gewählt wird, dann sinkt der Wert, bis dieser die null erreicht hat. Wenn Soll- und Istwert gleich sind, dann bleibt der am Ausgang ausgegebene Wert konstant.
Damit eine für diesen Anwendungsfall brauchbare Regelung zustande kommt, müsste anfangs die Drehzahl sehr hoch sein und dann langsam abnehmen. Aber je nach P-Anteil geht der Ausgangswert sehr hoch und bleibt dann bis erreichen des Sollwertes auf dem Maximalwert. Diese Regelung würde nicht funktionieren.
Wurde der Baustein nicht richtig parametriert von mir oder ist der Baustein für eine solche Regelung nicht geeignet? Wenn ja, welcher Baustein ist denn für diese Regelung geeignet?
Danke für Eure Unterstützung.