S7-200 - Drei RS232 Schnittstellen nutzbar?

Bud

Level-1
Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
habe da ein kleines Problem. Ich muss eine Prüfvorrichtung programmieren. Diese soll elektronische Bauteile durchmessen. Das externe Messgerät wird über eine Rs232 Schnittstelle programmiert und ausgewertet. Das Ganze funktioniert auch schon. Nun soll die Anlage erweitert werden. Jedes Gut geprüfte Bauteil soll nun von einem Laser beschriftet werden. Der Text ist in dem Gerät und wir ebenfalls über eine RS232 Schnittstelle angesprochen.
Nun die Frage: Kann ich das mit einer S7-200 (keine 300er/400er) realisieren? Es gibt meines Wissen nur die 224XP und die 226er CPU, die über zwei Schnittstellen verfügen. Eine brauche ich für das TD200 Textdisplay, die Andere für das Messgerät. Gibt es ein Zusatzmodul, oder muss ich zwei 224XP CPU`s zusammenschließen, um auf mehrere Schnittstellen zugereifen zu können? Oder wie, oder watt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

du kannst auch an die S7-224XP bzw. S7-226 ein EM277 anschalten. An dieses kannst du ein TD200 anschließen. Hab ich schon gemacht. Funktioniert einband frei. Somit kannst du die zwei Onboardschnittstellen auf der S7-200 für deine Serielle Kommunikation nutzen.
 
Danke schon mal für die Antworten.
Das mit dem EM277 Modul klingt vielversprechend. Verfügt das Modul über eine vollständige Schnittstelle für die TD200? Soll heißen: Kompletter Variablen Austausch zur CPU funktioniert wie die "Standard"-Schnittstelle an der CPU? Wie wird die Schnittstelle denn angesprochen (bzw. adressiert)? "0" und "1" sind dann ja nicht mehr verfügbar, oder? (eine für das Messgerät, die andere für den Laser) Wird das Programm dann über das EM 277 eingespielt, oder muss man die CPU immer erst in den "Stop"-Zustand bringen, um auf die CPU-Schnittstelle zugreifen zukönnen, um das Programm zu übertragen/verändern? Ist eine Online-Anzeige dann überhaupt noch möglich? Ich weis, Fragen über Fragen. Doch ich hoffe auf Antworten!
Gruß vom Bud!
 
Hallo,
alternativ statt des TD ein anderes HMI Gerät mit mehreren Schnittstellen (ich selbst mache nur Proface, die haben im allgemeinen zwei), über die eine von der CPU rein, und die andere am HMI mit interner Programmierung raus auf die Beschriftung. Oder halt rein vom Meßgerät, je nach Möglichkeiten, Programmierung und Phantasie.
Birgt außerdem den Vorteil das die HMI Lösung auch in der SPS gegenüber dem TD200 stark vereinfacht wird, das Ding ist gleich in welcher Version immer wieder grauenhaft, wenn auch besser als gar nix. Sollte sich preislich auch nicht stark vom EM unterscheiden.

Gruß
Mario
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
EM277 als Programmierschnittstelle

Verfügt das Modul über eine vollständige Schnittstelle für die TD200? [...]
Wie wird die Schnittstelle denn angesprochen (bzw. adressiert)? [...]
Wird das Programm dann über das EM 277 eingespielt [...]
Ist eine Online-Anzeige dann überhaupt noch möglich?
Yepp, das EM277 ist fast die einzige Möglichkeit, das Programm in der CPU22x zu beobachten,
wenn die integrierte(n) RS485-Port(s) im Freeport-Modus mit irgendeinem eigenen Protokoll laufen.
Das nutze ich z.B. bei CPUs, wo ich mit dem USS-Protokoll MicroMaster-Frequenzumrichter steuere.
(eine weitere Möglichkeit wäre das Ethernet-Modul CP243-1, das nützt aber dem TD200 nichts)

Beschreibung des EM277 siehe S7-200 Systemhandbuch (08/2008) ab Seite 458

Das TD200 funktioniert über das EM277 genauso wie über die integrierten Ports der CPU22x.
Das EM277 hat Drehschalter um die Busadresse einzustellen (0..99).
Das EM277 ist eigentlich ein Profibus-DP-Slave, kann aber nebenbei auch MPI-Slave sein.
Deshalb kann darüber auch programmiert werden und ein TD200 (ab V2.0) angeschlossen werden.
Im angehängten Screenshot aus dem Systemhandbuch Seite 466 sind die Kommunikationsmöglichkeiten
über das EM277 dargestellt.

Gruß
Harald
 

Anhänge

  • S7-22x_EM277 MPI_DP.gif
    S7-22x_EM277 MPI_DP.gif
    10,3 KB · Aufrufe: 21
Danke nochmal an alle Beteiligten. Ihr habt mir hier sehr schnell (und professionell) weitergeholfen!!! Werde mich wohl für die EM277 Variante entscheiden. Pro-face scheint eine gute HMI-Alternative zu Siemens Panels zu sein. Vielleicht ergibt sich da in Zukunft was. Danke für den Tipp!
 
Zurück
Oben