MFreiberger
Level-3
- Beiträge
- 3.327
- Reaktionspunkte
- 949
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Zusammen,
wir setzen bei unseren Anlagen Steuerungen >=1515 ein, da wir dann mind. zwei getrennte(?) Schnittstellen oboard haben.
Dabei geht es uns auch um den Faktor "Security". Denn das Profinet auf der X1 ist aus unserer Sicht autark und nur über die X2 wird das Kundennetz angebunden.
Jetzt gibt es einige IT's, die sagen: Wenn die Komponente zwei Schnittstellen hat, kann darüber auch kommuniziert werden und damit ist das Netz auf der X1 nicht autark. Das kann ich auch erstmal nicht dementieren, da ich ja auch das IP-Forwarding aktivieren kann und, wenn der Router die Route kennt, darüber von der X2 auf Teilnehmer zugreifen kann, die auf der X1 "hängen".
Also kann ich die X1 autark betrachten oder nicht?
Wie sieht das bei der Verwendung eines CP aus? Ist diese Schnittstelle autark betreibbar?
VG
MFreiberger
wir setzen bei unseren Anlagen Steuerungen >=1515 ein, da wir dann mind. zwei getrennte(?) Schnittstellen oboard haben.
Dabei geht es uns auch um den Faktor "Security". Denn das Profinet auf der X1 ist aus unserer Sicht autark und nur über die X2 wird das Kundennetz angebunden.
Jetzt gibt es einige IT's, die sagen: Wenn die Komponente zwei Schnittstellen hat, kann darüber auch kommuniziert werden und damit ist das Netz auf der X1 nicht autark. Das kann ich auch erstmal nicht dementieren, da ich ja auch das IP-Forwarding aktivieren kann und, wenn der Router die Route kennt, darüber von der X2 auf Teilnehmer zugreifen kann, die auf der X1 "hängen".
Also kann ich die X1 autark betrachten oder nicht?
Wie sieht das bei der Verwendung eines CP aus? Ist diese Schnittstelle autark betreibbar?
VG
MFreiberger