PeterK1981
Level-2
- Beiträge
- 65
- Reaktionspunkte
- 10
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich habe ein schienengebundenes Gerät, welches in Fahrtrichtung mit einem PL von d sicher gestoppt werden soll, bevor es in einen Puffer fährt.
Klassisch würde man dies ja mit der Sicherheitsfunktion SS1 umsetzen, womit ich jedoch nicht glücklich bin. Letzten Endes überwache ich mit einem Sicherheitsbaustein die Bremsrampe und wenn diese Abweichungen zeigt, schalte ich in den STO. Der STO bildet in dem Fall aber nicht den sicheren Zustand ab, sondern führt dazu dass das Gerät dennoch fast ungebremst in den Puffer fahren würde. Eine mechanische Bremse, die bei Energieausfall einfällt ist vorhanden.
Von meinem sicherheitstechnischen Verständnis her, würde mir SS1 hier wenig bringen, da der STO die Sicherheitsfunktion nicht erfüllt. Zwei mechanische Bremsen würden hier zwar den PL von d erfüllen (oder ein Kategorie 2 System mit überwachter Bremse), aber dies wäre schon etwas hoch gegriffen.
Kann man dennoch die Verwendung des SS1 aus den Normen heraus begründen? Ist der SS1 hier wirklich Stand der Technik, auch wenn der STO ein Austrudeln nicht verhindert?
ich habe ein schienengebundenes Gerät, welches in Fahrtrichtung mit einem PL von d sicher gestoppt werden soll, bevor es in einen Puffer fährt.
Klassisch würde man dies ja mit der Sicherheitsfunktion SS1 umsetzen, womit ich jedoch nicht glücklich bin. Letzten Endes überwache ich mit einem Sicherheitsbaustein die Bremsrampe und wenn diese Abweichungen zeigt, schalte ich in den STO. Der STO bildet in dem Fall aber nicht den sicheren Zustand ab, sondern führt dazu dass das Gerät dennoch fast ungebremst in den Puffer fahren würde. Eine mechanische Bremse, die bei Energieausfall einfällt ist vorhanden.
Von meinem sicherheitstechnischen Verständnis her, würde mir SS1 hier wenig bringen, da der STO die Sicherheitsfunktion nicht erfüllt. Zwei mechanische Bremsen würden hier zwar den PL von d erfüllen (oder ein Kategorie 2 System mit überwachter Bremse), aber dies wäre schon etwas hoch gegriffen.
Kann man dennoch die Verwendung des SS1 aus den Normen heraus begründen? Ist der SS1 hier wirklich Stand der Technik, auch wenn der STO ein Austrudeln nicht verhindert?