Sonstiges Siemens Logo 5 Energiemanagement PV-Anlage

Thomas1971

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Morgen habe folgende Ausgangssituation:

Einen Zähler der einen potentialfreien Kontakt zur Verfügung stellt der bei Rückspeisung ins Netz den Schaltzustand wechselt.
Eine 15 Jahre alte LOGO 230V mit Software LOGO 5 plus Kabel und Laptop wo die LOGO noch läuft.
Ein Eaton Funksystem mit 4 Binäreingängen welche ich auf 4 Verbraucher im Haus zuordnen kann.

Hätte folgendes vor, wo ich aber bei der Programmierung bis jetzt gescheitert bin, aber vielleicht bekomme ich ja hier Unterstützung.

1.Zähler schaltet den Kontakt von 0 auf 1 da zu viel Leistung produziert wird
1.1 es soll sich der erste Verbraucher Einschaltverzögert um 1 Minute einschalten.
1.2 Zähler schaltet den Kontakt von 1 auf 0 dann soll sich der erste Verbraucher 15Minuten später (Ausschaltverzögert) ausschalten

2.Zählerkontakt bleibt nach Zuschalten von Verbraucher 1 weiter auf 1 dann sollte sich der 2. Verbraucher auch wieder wie unter 1 zuschalten
3.das gleiche für Verbraucher 3
4.das gleiche für Verbraucher 4


jetzt zu meinen Problem

Wenn der Zustand vom Zählerkontakt von 1 auf 0 sich ändert beginnt die Ausschaltverzögerung.
Wenn sich, in dem Zeitfenster der Ausschaltverzögerung, der Wert von Zähler von 0 auf 1 ändert, soll dieser sofort einschalten und nicht die Einschaltverzögerung starten und sich dann erst einschalten (damit ich kein hin und her schalten habe innerhalb der Ein/Ausschaltverzögerungszeit).
Das Ganze soll dann auch funktionieren wenn sich schon mehrere Verbraucher (2,3,4) eingeschalten haben, da der Zählerkontakt immer 1 war. Wenn der Zählerkontakt 0 wird, soll dann die Leistung durch stufenweises zurückschalten von 4,3,2,1 reduziert werden. Wenn der Zählerkontakt dann wieder auf 1 schaltet und Verbraucher 1 und 2 sind eingeschalten dann soll Verbraucher 3 einschaltverzögert starten.
Ich hoffe ich hab mein Problem so geschildert das es leicht verständlich ist und bedanke mich jetzt schon für die Rückmeldungen.

LG

Thomas
 
Welche Bezeichnung hat die Logo?
Je nach Baureihe haben die Teile unterschiedlichen Befehlsvorrat.
Die Logo 5 Software kannst auf die aktuelle Software kostenlos updaten
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da würde ein Zähler interessant werden.

bei Rückspeisung langsam höher zählen, den Verbrauchern dann jeweils eine Ein- und Ausschaltschwelle spendieren.
bei Bezug wieder langsam herunterzählen.

zb. Zähler von 0 -1000

bei 100 Verbraucher 1 einschalten bei 0 Aus
bei 250 Verbraucher 2 einschalten bei 150 Aus

usw.

jetzt brauchst du nur noch einen Zähltakt den du einfach anpassen kannst.
 
Da würde ein Zähler interessant werden.

bei Rückspeisung langsam höher zählen, den Verbrauchern dann jeweils eine Ein- und Ausschaltschwelle spendieren.
bei Bezug wieder langsam herunterzählen.
In der Art habe ich es mit ioBroker auch gelöst.
Dürfte auch auf der Logo einfach zum umsetzen sein mit Schwellwertschaltern.
 
Wie meint ihr das mit den zählern
Hast du Logo Programmierkenntnisse?

In der Logo gibt es Vor-Rückwärtszähler.
Abhängig von Bezug / Einspeisung zählst du hoch oder erniedrigst du einen Zähler im Sekundentakt.
Den Zählerstand kannst du abfragen. Somit hast du im Prinzip ein sehr variables Zeitrelais.
 
Wie meint ihr das mit den zählern
bei Rückspeisung langsam höher zählen, ...
bei Bezug wieder langsam herunterzählen.
bei 100 Verbraucher 1 einschalten bei 0 Aus
bei 250 Verbraucher 2 einschalten bei 150 Aus
usw.
Die Steuerung sieht doch nur, in welcher Richtung der Strom fliesst. Sie ist also fast blind, denn sie weiss nie, ob nur gerade grenzwertig wenig oder viel Strom fliesst, oder, ob noch reichlich Reserve vorhanden ist, um bald noch weitere Stufen dazuschalten zu können oder wegschalten zu müssen.
winnman schlägt deshalb vor, die Angelegenheit irgendwie "feinfühliger" zu machen bzw. eigentlich eine Strategie zu realisieren, die abhängig von der letzten Meldung bzw. den letzten Meldungen vorschreibt, ob Verbraucher dazu- oder weggeschaltet werden sollen.
Diese Strategie sorgt dafür, dass ständig in gewissen zeitlichen Abständen "testweise" ein Verbraucher dazu- oder weggeschaltet wird.
Und sie sorgt vor allem dafür, dass nie über längere Zeit keine Verbraucher dazu- oder weggeschaltet werden.
Letzteres ist das eigentlich Wichtige, weil es dafür sorgt, dass der SchaltPunkt, wenn mal die eine und mal die andere Richtung gemeldet wird, nie davon läuft und ausser Sichtweite gerät. So bleibt die Steuerung ständig in einem Bereich, in dem sich ständig etwas tut, so dass sie sich mit ihrem BlindenStöckchen orientieren kann.
Ein Zähler ist eine Variable, deren Inhalt nach und nach erhöht oder vemindert wird.
Man kann sich z.B. einen Tank vorstellen, in den eine Flüssigkeit läuft - dann wird der Zähler hochgezählt und symolisiert den steigenden Pegel der Flüssigkeit im Tank. Fliesst die Flüssigkeit aus dem Tank ab, wird entsprechend derselbe Zähler heruntergezählt und - oh Wunder - wieder symbolisiert der Zählerstand den FlüssigkeitsPegel, diesmal aber den sinkenden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe das mit den Zählern heute in der Früh probiert. Habe ich nach ein paar Versuchen geschaft, in die LOGO eingespielt und den Kontakt simuliert hat funktioniert. Hätte aber noch eine Frage. Den Kontakt bekomme ich von einen Janitza UMG 96. Kann ich das so parametrieren das dies den aktuellen Wert der ins Netzt eingespeist wird auf ein 0-10Volt signal umzusetzen um ein Ladegerät anzusteuern. Hätte da wer eine Idee?
 
Zurück
Oben