-> Hier kostenlos registrieren
Hallo SPS-Gemeinde,
ich bin relativ neu im Thema SPS und hatte den kühnen Plan tiefer in das Thema einzusteigen und mal mit
echter Hardware zu arbeiten. Ich habe mir dazu ein Simatic PM 1507 Netzteil gekauft.
Als ich dieses in Betrieb nehmen wollte, ist etwas schief gelaufen (beißender Geruch und Rauchentwicklung).
Habe das Netzteil natürlich sofort vom Strom genommen.
Der Anschluss des Netzkabels am Gerät war korrekt (L auf L, N auf N und PE auf PE).
Habe mich jetzt intensiver mit dem Thema auseinandergesetzt und habe gelernt, dass die Geräte empfindlich sind,
was störende PE-Potentiale angeht.
Ich habe in meinem Stromnetz eine klassische Nullung und habe in der Vergangenheit schon mal Probleme mit Gitarrenverstärkern und Subwoofern gehabt (brummen). Messe auch Durchgang zwischen N und PE an der Steckdose.
Ich habe jetzt den Siemens-Support kontaktiert und wurde dort an einen Elektroniker weitergeleitet.
Da wurde mir gesagt, dass man SPS-Systeme im Privathaushalt nicht betreiben darf, da die Anforderungen an Hausnetze
was PE angeht andere sind, als in der Industrie. Ich kann das nicht glauben.
Der TÜV möge es mir verzeihen. Ich wollte wissen, ob es wirklich an meinem PE liegt oder das Netzteil vielleicht defekt ist.
Da es eh schon gequalmt hat, hatte ich nichts mehr viel zu verlieren. Habe also das Netzteil noch mal in Betrieb
genommen. Diesmal nur mit N und L. Ich weiß, ist gefährlich, aber war nur ein kurzer Test. Und siehe da. Die LED's leuchten grün
und ich kann 24V DV am Ausgang messen.
Hatte jemand schon mal das gleiche Problem? Ich will die Hoffnung noch nicht aufgeben, dass ich die HW mal ausprobieren kann. Es ist aber auch unrealistisch, dass mein Vermieter jetzt die Elektrik meiner Wohnung oder gar des ganzen Hauses umkrempelt.
Ich betriebe übrigens an dieser Steckdose Handy und Notebook-Ladegeräte ohne Probleme.
Gibt es vielleicht Netzteile, die ich verwenden kann, die nicht so empfindlich auf PE-Schwankungen reagieren und die benötigte
Spannung von 24V DC liefern?
Ich würde mir auch ein neues Netzteil kaufen (was ich ohnehin überlege, da ja das jetzige Gerät auf jeden Fall Schaden genommen hat). Habe aber Bedenken, dass dieses Netzteil dann ebenfalls das zeitliche segnet.
Die SPS habe ich trotz der gemessenen 24V noch nicht angeschlossen. Ist mir zu riskant.
Hat jemand einen guten Tipp von Euch?
Gruß der SPS-Theoretiker
ich bin relativ neu im Thema SPS und hatte den kühnen Plan tiefer in das Thema einzusteigen und mal mit
echter Hardware zu arbeiten. Ich habe mir dazu ein Simatic PM 1507 Netzteil gekauft.
Als ich dieses in Betrieb nehmen wollte, ist etwas schief gelaufen (beißender Geruch und Rauchentwicklung).
Habe das Netzteil natürlich sofort vom Strom genommen.
Der Anschluss des Netzkabels am Gerät war korrekt (L auf L, N auf N und PE auf PE).
Habe mich jetzt intensiver mit dem Thema auseinandergesetzt und habe gelernt, dass die Geräte empfindlich sind,
was störende PE-Potentiale angeht.
Ich habe in meinem Stromnetz eine klassische Nullung und habe in der Vergangenheit schon mal Probleme mit Gitarrenverstärkern und Subwoofern gehabt (brummen). Messe auch Durchgang zwischen N und PE an der Steckdose.
Ich habe jetzt den Siemens-Support kontaktiert und wurde dort an einen Elektroniker weitergeleitet.
Da wurde mir gesagt, dass man SPS-Systeme im Privathaushalt nicht betreiben darf, da die Anforderungen an Hausnetze
was PE angeht andere sind, als in der Industrie. Ich kann das nicht glauben.
Der TÜV möge es mir verzeihen. Ich wollte wissen, ob es wirklich an meinem PE liegt oder das Netzteil vielleicht defekt ist.
Da es eh schon gequalmt hat, hatte ich nichts mehr viel zu verlieren. Habe also das Netzteil noch mal in Betrieb
genommen. Diesmal nur mit N und L. Ich weiß, ist gefährlich, aber war nur ein kurzer Test. Und siehe da. Die LED's leuchten grün
und ich kann 24V DV am Ausgang messen.
Hatte jemand schon mal das gleiche Problem? Ich will die Hoffnung noch nicht aufgeben, dass ich die HW mal ausprobieren kann. Es ist aber auch unrealistisch, dass mein Vermieter jetzt die Elektrik meiner Wohnung oder gar des ganzen Hauses umkrempelt.
Ich betriebe übrigens an dieser Steckdose Handy und Notebook-Ladegeräte ohne Probleme.
Gibt es vielleicht Netzteile, die ich verwenden kann, die nicht so empfindlich auf PE-Schwankungen reagieren und die benötigte
Spannung von 24V DC liefern?
Ich würde mir auch ein neues Netzteil kaufen (was ich ohnehin überlege, da ja das jetzige Gerät auf jeden Fall Schaden genommen hat). Habe aber Bedenken, dass dieses Netzteil dann ebenfalls das zeitliche segnet.
Die SPS habe ich trotz der gemessenen 24V noch nicht angeschlossen. Ist mir zu riskant.
Hat jemand einen guten Tipp von Euch?
Gruß der SPS-Theoretiker