Sonstiges Sps s7 200

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Anbei ein Datenblatt des Schaltreglers mit Application-Examples, falls du eines ohne Schaltungsbeispiele hast. Könnte teilweise die Schaltung auf Seite 21 sein.

Den 47µ-SMD-Elko der Strom-Istwert-Rückführung auch mal tauschen ?
 

Anhänge

Das Datenblatt TOP242... kenne ich schon. Gestern zum Herrentag hatte ich nur zu wenig Zeit ...
Ich werde wohl nächste Woche mal Vergleichsmessungen mit einer funktionierenden Netzteil-Platine der CPU 21x-xxx22 oder xxx23 machen, da ist eigentlich immer die gleiche Schaltung drin, nur der TOP24x ist unterschiedlich je Größe/Strombedarf der CPU.

Harald
 
Schön wärs... Die Passwörter sind nicht auf Ziffern beschränkt. Das CPU-Passwort darf 8 Zeichen haben (Zahlen, Buchstaben, Sonderzeichen), das Passwort einzelner Bausteine darf 4 Zeichen haben. Angeblich soll es Programme geben, die per Brute force alle möglichen Zeichenkombinationen für das CPU-Passwort ausprobieren.

Harald
 
Den 47µ-SMD-Elko der Strom-Istwert-Rückführung auch mal tauschen ?
(y) Tja, was soll ich sagen: ich habe diesen 47µ Elko ausgetauscht und die SPS läuft wieder normal :D :cool:

Ich hatte noch eine zweite CPU 224 (214-1BD23) mit dem selben Netzteil-geht-nicht-Problem in der Bastelkiste, da habe ich jetzt ebenfalls diesen 47µ Elko ausgetauscht und die SPS läuft auch wieder :D Es scheint so, als wäre dieser 47µ-Elko die "Sollbruchstelle" und die aufgeblähten Lade-Elko sind nur ein Folgeschaden? (Einer der aufgeblähten Lade-Elkos hatte Kurzschluß) Bei beiden SPS konnte ich an dem 47µ-Elko auf der Leiterplatte widerstandsmäßig nichts ungewöhnliches messen. Vielleicht nur zu viel Kapazitätsverlust bei der Alterung?

Ich habe ausgetauscht (siehe Bild):
1 Stück SMD-Elko 47µF/25V Ø 6.3mm x 5.8mm + 2 Stück Elko 330µF/35V Ø 10mm x 16mm (original war Typ "Kemet ESY" verbaut), Material ca. 1 EUR

Harald
 

Anhänge

  • Netzteil-Platine-3Elkos.jpg
    Netzteil-Platine-3Elkos.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 57
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielleicht nur zu viel Kapazitätsverlust bei der Alterung?
Ja, das kann sein, die werden nicht besser je „trockener“ die im Laufe der Zeit werden.
Ich habe mir neulich so ein „besseres“ ESR Messgerät für Kondensatoren zugelegt.
Ich will es nicht mehr missen … schöne Sache … aber um das zu erkennen musst ich schon etwas älter werden … Aber man gibt Geld auch für Sinnloseren Mist aus …
 
Ja, die Kapazität geht verloren, dafür bekommt man ESR dazu. Die neuen Elkos sind auf jeden Fall eine gute Wahl.

Der 47µ-Elko steht direkt neben dem Schaltregler, da hat er´s schön warm, vor allem, je mehr Module/Last an der SPS hängt.
Die Einbaulage der SPS wird ja hoffentlich horizontal sein ...
 
Hallo Harald, liebes Forum, die sps ist wieder eingebaut und läuft seit ein paar Tagen nun wieder zuverlässig und fehlerfrei. Harald hat wirklich großartige Arbeit geleistet. Nochmal tausend dank dafür und auch an den Rest für die Hilfe und die ganzen Rückmeldungen! Ihr seid Spitze!!!
 
Hallo Harald, liebes Forum, die sps ist wieder eingebaut und läuft seit ein paar Tagen nun wieder zuverlässig und fehlerfrei. Harald hat wirklich großartige Arbeit geleistet. Nochmal tausend dank dafür und auch an den Rest für die Hilfe und die ganzen Rückmeldungen! Ihr seid Spitze!!!
Wenn auch 2 Jahre alt, vielleicht hilft es mal jemanden weiter, bei uns war das Nolting Passwort für SPS die ersten drei Buchstaben der Modellbezeichnung.
z.B. LCS
Rausbekommen durch Chip aus der SPS auslöten, auslesen, Dechiffrieren, … wieder einlöten, kopieren, zweite SPS programmiert als Backup in die Ecke legen.
 

Anhänge

  • IMG_3837.jpeg
    IMG_3837.jpeg
    161,6 KB · Aufrufe: 40
Zurück
Oben