Steuern einer S120 Servoachse über eine S7 1200

Raijin Tycho

Level-1
Beiträge
85
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen. Zwar arbeite ich schon länger im Bereich der Automatisierungstechnik, habe aber sehr wenig Erfahrung im Bereich der Antriebstechnik und mit Siemens-Produkten. Daher habe ich ein paar Fragen zu folgendem Problem.

Ich habe folgendes System vorliegen:

S7 1212 DC/DC/DC PLC
S120 CU320- 2 PN
Double Motor Module
2 Servos (1FK7-Reihe mit Drive-CliQ) zur Höhensteuerung von zwei Achsen.
HMI KTP700 Basic

Nun stellt sich mir die Frage in wie weit ich nun die S1200 und die S120 miteinander kommunizieren lassen kann. Ich weiß das die S1200-Reihe kein I/O Controller für die S120 ist. Damit scheinen viele/alle Profinet-Funktionalitäten flach zu fallen.
Das einzige was für mich als Möglichkeit in Frage zu kommen scheint, ist die S120 seperat einzustellen und dann die Digitaleingänge über die S120 anzusteuern. Das würde bedeuten, ich hätte keine Möglichkeit mir die Daten der Servos auf meinem HMI anzeigen zu lassen, außer ich überwache sie über externe Sensorik. Zudem kann ich das HMI nicht benutzen um die Höhe der Achsen manuell zu regeln sondern wäre auf meine voreingestellten Werte begrenzt.

Um diese Probleme zu lösen/ zu umgehen bliebe mir eigentlich nur das Ersetzen der Steuerung durch eine S7 1500 bzw. der Antriebskomponenten übrig.

Gibt es noch andere Möglichkeiten? Übersehe ich etwas?
 
Hi,

Du kannst den S120 per GSD an die S7-1200 anbinden und dann mit den Technologieobjekte und den PLC Open bausteinen arbeiten.
Oder du verwendest die DriveLib des Startdrives und die FB SinaPOS und co.

Gruß
Christoph
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe jetzt die aktuellen GSD Dateien fuer die S120 installiert, aber TIA-Portal (habe wohlgemerkt eine Basic-Lizenz) sagt mir die ganze Zeit "Die verbundene Steuerung wird aktuell als IO-Controller fuer die S120 CU320-2PN nicht unterstuezt".

Laut Siemens ist die DriveLib wohl auch nur mit einer TIA-Professional Lizenz kompatibel. Schaetze ich muss die Lizenz upgraden :/
 
Ok, bin also einfach nur dumm :ROFLMAO:
Danke für die Hilfe. Kann ich ueber solche GSD Dateien dann auch die entsprechenden Servos/Module hinterlegen, dass ich das ganze aehnlich wie bei Startdrive konfigurieren kann oder muss ich jetzt mit diesen DO_SERVO eintraegen arbeiten, die Telegramme hinterlegen und das ganze dann über Siemens STARTER programmieren?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
du kannst bei gsd nur telegramme hinterlegen, alles andere dann über startdrive / Starter
du kannst im tia ja den Antrieb aus dem katalog "antriebe" nehmen ihn aber nicht mit der CPU verbinden
damit hast du die antriebsprojektierung im gleichen projekt wie die PLC
halt jeweils die gleichen Telegramme einstellen
 
Danke für deine Hilfe.
Habe da noch ne Folgefrage:

Wenn ich jetzt die beiden Motoren synchron laufen lassen wollen würde, was für Optionen habe ich da? Beispielsweise möchte ich mit den 2 Motoren eine Rolle in der Höhe positionieren.
Ich weiß das die S7 1500 eine Synchronisierungsfunktion bietet, welche die S7 1200 nicht hat. Kann ich das trotzdem mit einer 1200er Steuerung realisieren oder sollte ich doch ne 1500er nutzen?
 
... formal gesehen nimmst Du da eine S7-1500.
Aber solche Anwendungen kann man auch über zwei Einfachpositionierer im Antrieb umsetzen die man gleichzeitig startet. Der Trick dabei ist, dass man das Telegramm der zweiten Achse auf Bico zurückstellt und dann z.B. das Startbit (flankengetriggert) der ersten Achse auch für die zweite nimmt.
Das ist für mich eine der großen Vorteile der CU320-2, dass man totzeitfrei antriebsübergreifend koppeln kann - auch z.B. für Drehmomentkopplung von großen Vorteil
 
Zurück
Oben