TIA Takt erkennen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
PS: Prinzipskizze

Mein letzter, den ich aufgebaut hab, hatte nen 100kW Gas-Brenner als Regenerationsheizung direkt vor der Trommel. Nur mal so fürs Gefühl, wie sich ein Riemenbruch auswirken kann.
Danke für die informative Skizze. Wieso führt man die Primärluft denn nicht direkt durch die Heizung sondern heizt da indirekt über einen Rotationswärmetauscher?
 
Es geht um Entfeuchtung. Der Wärmeaustausch ist leider parasitär und manchmal störend. Dafür sind Massnahmen integriert oder extern erforderlich (Kühlung der Primärluft vor Eintritt)

Der Rotor ist hygroskopisch beschichtet und entnimmt der Prozessluft Feuchte.
Diese wird thermisch aus dem Rotor ausgetrieben. Man erreicht energetisch günstiger niedrigere Taupunkte als durch Kondensationstrockner.
 
Die Anforderung des TO, ein TRUE aus dem Nocken zu generieren ist jedenfalls mit Flanke+ TOF leicht zu erfüllen. Man muss halt beachten, dass dieses Signal im Worszcase um TOF verzögert den Rotorstillstand signalisiert.
Und genau darauf basieren meine 2 Hinweise mit den potentiellen Zusatznocken und der Temperatur.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und genau darauf basieren meine 2 Hinweise mit den potentiellen Zusatznocken und der Temperatur.
Meinem Verständnis nach muss doch eine Temperatur Überwachung hier immer
und zwingend und „Sicher“ stattfinden.

Was ist wenn der Prozessluftstrom unterbrochen oder ausfällt?
Dann dreht die Trommel zwar noch aber erhitzt sich doch trotzdem weil die Kühlung
durch die Pressluft fehlt.

Ich hatte noch nie mit sowas zu tun, aber so wäre mein Verständnis der Sache.
Ich finde das über den „Tellerrand“ schauen immer gut ….
 
Sicher mit STB ist sicher genug. Es geht um nen simplen Prozess ohne Personengefährdung.
Die Temperatur wkrd überwacht und bek Überschreitung ein Abschaltprozedere eingeleitet. Kommt der STB, wird die kurze Prozedur verwendet. Gehn die Lüfter noch, haben die immer Nachlaufzeit. Die Prozessfeuchte frisst schon einiges an Energie, da bleibt noch Reaktionzeit vor dem Kernzerfall.
Die Temperatur der Rege erationsabluft ist für gängige Fehler ein guter Indikator.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Entfeuchter, die ich kenne, sind im Prinzip einfache Teile. Aber die Überwachungen müssen schon sicher funktionieren. Überhitzungen führen da schon zu Schäden. Es sind da meist hohe thermische Leistungen verbaut. Daher war ich über einfache Frage erstaunt.
 
Der TO schrieb nix von Eigenbau, sondern ich versteh das als zusätzliche Auswertung. Die Herstellerabsicherung wird dadurch garnicht angefasst.

Eigenbau von Adsorptionstrocknern halte ich für unwirtschaftlich, da das Kernbauteil einzeln schon meist bis 60% einer fertigen Maschine kostet.
 
Zurück
Oben