- Beiträge
- 17.635
- Reaktionspunkte
- 7.341
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Kollegen,
ich bräuchte ein wenig unterstützung bei den oben gennanten Thema....
Also ich muß bei einen Kunden Daten von meiner Maschine zu einer folgenden übermitteln, dort wurde dann eine TCP-Socket Kommunikation vorgegeben.
Auf meiner Seite habe ich einen IPC477C mit der Soft SPS WinLC RTX F auf der gegenseite ist ein Beckhoff (glaube ich)
Da dieses Kommunikation völliges Neuland für mich ist, habe ich erstmal eine Testumgebung aufgesetzt, wo ich an den IPC einen Notebook über ein gekreutzets
Kabel angehängt habe, siehe Screenshot.

Den IPC kann ich vom Notebook aus anpingen, anderherum geht es nicht, da der IE-Allgemein in Subnet 2 den Betriebssystem des IPC nicht mehr zur verfügung
steht, dieser wird von der RTX in beschlag genommen.
Mein Gedanke ist jetzt ersteinmal eine Verbindung aus der RTX <-> Notebook mit den FB65 "TCON" aufzubauen, dazu habe ich als erstes mittels den Open Communication
Wizard den UDT für den FB65 erstellt, siehe folgende Screenshot.




Der UDT65 sieht wie folgt aus;
Den FB65 rufe ich dann aus den im FB1 aus wo ich den FB65 und den UDT65 als Instanz eingefügt habe.
Das ganze beobachtet und gesteuert wird mit dem Instanz DB vom FB1
Wenn ich den Auftrag anstosse ist der Status 7000 (keine Auftragsbearbeitung aktiv) und geht auf 7002 (Verbindung wird aufgebaut, dann passiert nichts mehr.
Meine Fragen sind:
gruß RN
ich bräuchte ein wenig unterstützung bei den oben gennanten Thema....
Also ich muß bei einen Kunden Daten von meiner Maschine zu einer folgenden übermitteln, dort wurde dann eine TCP-Socket Kommunikation vorgegeben.
Auf meiner Seite habe ich einen IPC477C mit der Soft SPS WinLC RTX F auf der gegenseite ist ein Beckhoff (glaube ich)
Da dieses Kommunikation völliges Neuland für mich ist, habe ich erstmal eine Testumgebung aufgesetzt, wo ich an den IPC einen Notebook über ein gekreutzets
Kabel angehängt habe, siehe Screenshot.

Den IPC kann ich vom Notebook aus anpingen, anderherum geht es nicht, da der IE-Allgemein in Subnet 2 den Betriebssystem des IPC nicht mehr zur verfügung
steht, dieser wird von der RTX in beschlag genommen.
Mein Gedanke ist jetzt ersteinmal eine Verbindung aus der RTX <-> Notebook mit den FB65 "TCON" aufzubauen, dazu habe ich als erstes mittels den Open Communication
Wizard den UDT für den FB65 erstellt, siehe folgende Screenshot.




Der UDT65 sieht wie folgt aus;
Code:
TYPE "TCON_PAR"
TITLE =Connection Parameters for TCON
AUTHOR : SIMATIC
FAMILY : COMM
NAME : TCON_PAR
VERSION : 2.1
STRUCT
block_length : WORD := W#16#40; //#!Portal!#
id : WORD := W#16#1;
connection_type : BYTE := B#16#11;
active_est : BOOL := TRUE;
local_device_id : BYTE := B#16#6;
local_tsap_id_len : BYTE ;
rem_subnet_id_len : BYTE ;
rem_staddr_len : BYTE := B#16#4;
rem_tsap_id_len : BYTE := B#16#2;
next_staddr_len : BYTE ;
local_tsap_id : ARRAY [1 .. 16 ] OF BYTE := B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0;
rem_subnet_id : ARRAY [1 .. 6 ] OF BYTE := B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0;
rem_staddr : ARRAY [1 .. 6 ] OF BYTE := B#16#A, B#16#1, B#16#2, B#16#AD, B#16#0, B#16#0;
rem_tsap_id : ARRAY [1 .. 16 ] OF BYTE := B#16#7, B#16#D0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0;
next_staddr : ARRAY [1 .. 6 ] OF BYTE := B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0, B#16#0;
spare : WORD ; //#!Portal!#
END_STRUCT ;
END_TYPE
Den FB65 rufe ich dann aus den im FB1 aus wo ich den FB65 und den UDT65 als Instanz eingefügt habe.
Das ganze beobachtet und gesteuert wird mit dem Instanz DB vom FB1
Code:
FUNCTION_BLOCK FB 1
TITLE =
VERSION : 0.1
VAR
TCON : "TCON";
TCON_PAR : "TCON_PAR";
END_VAR
BEGIN
NETWORK
TITLE =
CALL #TCON (
ID := W#16#1,
CONNECT := #TCON_PAR);
END_FUNCTION_BLOCK
Wenn ich den Auftrag anstosse ist der Status 7000 (keine Auftragsbearbeitung aktiv) und geht auf 7002 (Verbindung wird aufgebaut, dann passiert nichts mehr.
Meine Fragen sind:
- Bin ich erstmal grundsätzlich richtig vorgegangen?
- Bestätigt das Notebook den aufbau der Verbindung eigenständig oder muß da ein wenig mehr getan werden?
- Wie kann ich Eigentlich mit den Hyperterminal (auf Notebookseite) feststellen ob die Verbindung aufgebaut ist
und später auch gesendete Daten beobachten?

gruß RN
Zuletzt bearbeitet: