TIA Tip zum erweitern eines DB´s

stepper7

Level-2
Beiträge
259
Reaktionspunkte
11
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
WIe macht Ihr das am geschicktesten an einer laufenden Anlage einen DB zu ändern bzw. zu erweitern ohne anzuhalten?
Man kennt das ja man muss einen DB mal schnell ändern und hat das Problem das die aktual Werte flöten gehen und mit Startwerte dann reinitialisiert wird.
Macht man das so am besten das man kurz vorher eine Momentaufnahme macht, dann in die Startwerte übernimmt, dann die Änderung macht und dann reinlädt ?
Oder gibts da eine bessere Lösung wenn man im laufenden Betrieb der Anlage sowas machen will ?
Ich tue mich damit immer schwer.
 
Moin

Mit Step7 classic mache ich das so:
- einen Puffer-DB in mindestens der Größe des vorhandenen DB-A erstellen und in die CPU laden
- am Ende des OB1 den Inhalt des vorhandenen DB-A in den Puffer-DB kopieren
- OB1 in die CPU laden
- zusätzlich am Anfang des OB1 den Inhalt des Puffer-DB in den vorhandenen DB-A zurück kopieren
- OB1 in die CPU laden
- in TIA muss jetzt hier die neue Version des DB-A erstellt oder ins Projekt kopiert werden
- jetzt kann die neue Version des DB-A in die CPU geladen werden
- ursprünglichen OB1 (ohne die Kopier-Anweisungen) in die CPU laden
- jetzt kann der Puffer-DB online in der CPU gelöscht werden

Mit TIA geht das nicht so flott oder evtl. gar nicht, weil TIA immer das gesamt-Projekt konsistent laden will. Insbesondere kann man den Austausch des DB schlecht komplett im Projekt vorbereiten. Da muss langsam Schritt für Schritt das offline Projekt angepasst werden. Vorsicht: nicht dass TIA beim Laden des OB1 auch den Puffer-DB von offline in die CPU laden will!

Achtung: nicht zu viele DB auf einmal "am Stück" austauschen. Nicht dass durch die Kopier-Aktionen die Zykluszeit zu hoch geht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich mach das immer so wie du es beschrieben hast. Je nach DB die Anlage kurz anhalten oder nicht. Aktualwerte als Startwerte setzen, neue Variablen einfügen, dann wieder hochladen. Das gleiche gilt für das Erstellen von DB Backups. Irgendwelche Funktionalitäten die hier autom. eine Synchronisation machen gibt es in TIA leider nicht.
 
Macht man das so am besten das man kurz vorher eine Momentaufnahme macht, dann in die Startwerte übernimmt, dann die Änderung macht und dann reinlädt ?
Das ist die Systemlösung von TIA und erst mal in Ordnung.

Wieviel Einfluss ein Änderung vom DB hat ist auch abhänhig vom programmierweise.
Bei Programme die ich nicht kenne Erweitere ich niemals. Lege immer neue DB's an.
 
Gehts um S7-300/400 oder S7-1200/1500??? Änderungen am Ende hinzufügen oder mittendrinn? Optimierte DBs?

Bei TIA kannst Dus vergessen, DBs im laufenden Betrieb stossfrei zu ändern, wenn das nicht im vorhinein bedacht und vorbereitet wurde. D.h. die "Speicherreserve" muss vorher aktiv sein...

Momentaufnahme ist zwar OK, wenn sich zw. Momentaufnahme und Laden des DBs aber nochwas geändert hat, ist dieses verloren...

Die Lösung von PN/DP sollte zwar funktionieren, aber bei wichtigen/fremden Anlagen trau ich mich das echt mit TIA nicht...

Da halt ichs eher auch so, zusätzlichen neuen DB für die Erweiterungen erstellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn keine Standzeiten in sicht sind, einen neuen DB.

Falls da doch mal ne 30 minütige Pause kommt kannst du auch die Aktualwerte sichern, den DB erweitern und wieder einspielen.
Genauso siehts aus ! Ich habe einfach mal die 5 MInuten Pause genutzt und eine Momentaufnahme gemacht dann in die Startwerte kopiert, dann meine Erweiterung gemacht und reingeladen. Hat eine Minute gedauert :)
Kommt vielleicht wirklich darauf an wieviel man erweitern muss. Bei einer Sache lege ich doch nicht einen komplett neuen DB an.
 
Wenn man sicher weiß, dass sich alle Aktualwerte nach der Momentaufnahme nicht ändern und die paar Änderungen auch sonst keine weiteren Auswirkungen (z.B. Adressverschiebungen, HMI-Zugriffe, Remanenz, ...) haben, dann geht auch meist dieses einfache Verfahren. Oft will man aber auch absichtlich nicht die Aktualwerte als Startwerte haben, z.B. für definierte garantiert funktionierende Werkseinstellungen oder für Erkennung von Kaltstart, Urlöschen, Remanenzverlust ... da wäre solch unbedarftes Vorgehen kontraproduktiv ...
 
Zurück
Oben