TwinCAT 3.1.4026 veröffentlicht

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In dem Post von @Interface wird auf ein Diskussionsbeitrag im Repo verwiesen.

Dort wurde ein PDF Dokument veröffentlicht, welches sehr offiziell aussieht.
Ich habe auch schon mit meinem Vertriebler und manchen Support Leuten darüber geredet.
Aussage von denen: Da wurde scheinbar etwas veröffentlicht was für einen Beckhoff Partner bestimmt war. (Vermutung meinerseits: Vielleicht für Bosch Rexroth?)

PS:
In den Release Notes von Nexeed findet man auch Changelogs von TwinCAT.
 
In dem Post von @Interface wird auf ein Diskussionsbeitrag im Repo verwiesen.

Dort wurde ein PDF Dokument veröffentlicht, welches sehr offiziell aussieht.
Ich habe auch schon mit meinem Vertriebler und manchen Support Leuten darüber geredet.
Aussage von denen: Da wurde scheinbar etwas veröffentlicht was für einen Beckhoff Partner bestimmt war. (Vermutung meinerseits: Vielleicht für Bosch Rexroth?)
Da hast Du recht, dass Dokument sieht tatsächlich amtlich aus und ist es vermutlich auch, aber wie Du schon richtig vermutest sollte es wohl nie das Licht der Öffentlichkeit erreichen.
PS:
In den Release Notes von Nexeed findet man auch Changelogs von TwinCAT.
Könntest Du bitte einmal zeigen wo? Ich bin irgendwie zu blind das zu finden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe gerade die aktuelle 4026.12 noch einmal getestet:
1.) Eines einmal vorweg: Auf 32 Bit Win10 Systemen (die offiziell unterstützt werden) startet der Paketmanager nicht ohne Fehlermeldung (nur ein Fehlerbericht wird generiert laut Ereignisanzeige). Auf die Schnelle war nicht herauszufinden warum
Immer noch nicht gefixed. 32 Bit scheint einfach gar nicht zu funktionieren
3.) Eine Funktion einen Offline Installer zu generieren oder die Pakete manuell herunter zu laden haben ich bisher nicht gefunden. Soll ich da beim Kunden an der Anlage beim Updaten jedes Mal einen Hotspot machen? Bei den deutschen Mobilfunknetzen bin ich manchmal froh wenn ich an der Anlage telefonieren kann.
Das ist über Kommandozeilenbefehle möglich. Wirklich praxistauglich ist das aber nicht.
4.) HMI (TF1800): Es ist nur das Visualisierungsprofil für 4026 installiert d.h. 4024er Projekte können nicht übersetzt werden. Ändere ich das Visualisierungsprofil so lässt sich das Projekt nicht mehr auf eine 4024er Runtime einspiel (Segfault beim Starten). Auch der Remote Manager inkl. Wechsel auf 2024.56 löst das Problem nicht. Da man 4024 und 4026 auch nicht parallel installieren kann bleiben 2 Alternativen:
a) Alle Kunden Runtimes selbst bei nur minimalen Änderungen auf 4026 updaten (ohne Offline Installer) => Das nicht nicht praktikabel
b) Immer eine virtuelle 4024er Machine mit dabei haben, die ich dann beim Wechsel der IP Adresse auch immer umkonfigurieren darf. Wenn ich versuche das 4026er Projekt in 4024 zu öffnen habe ich das Problem, dass der Visualisierungsmanager defekt ist und ich wieder herumbasteln darf => Auch keine Lösung
Der Remote Manager funktioniert nur mit der alten 32Bit XaeShell:
.) XaeShell direkt starten (ohne einen Projekt zu öffnen)
.) Version auf 2024.56 umstellen
.) Per Datei => Öffnen das Projekt laden

Falls man ein Projekt bereits irrtümlich in 4026 gespeichert hat:
.) Visualisierungsprofil auf 4024.7 zurück stellen
.) Visualisierungsmanager kann nicht geladen werden => Mit Backup von einem 4024er System vergleichen. Es müssen einige Zeilen aus der .xml Datei entfernt werden, die das alten TwinCat nicht kennt
.) Nun ist das 4026 Projekt auf 4024 rückportiert. Das funktioniert aber wohl nur wenn man nicht schon begonnen hat 4026er Features in das Projekt einzubauen.

Somit wäre es zumindest theoretisch machbar 4024er und 4026er Runtimes von einem Engineering System zu verwalten
 
Zurück
Oben