TwinCAT 3.1.4026 veröffentlicht

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In dem Post von @Interface wird auf ein Diskussionsbeitrag im Repo verwiesen.

Dort wurde ein PDF Dokument veröffentlicht, welches sehr offiziell aussieht.
Ich habe auch schon mit meinem Vertriebler und manchen Support Leuten darüber geredet.
Aussage von denen: Da wurde scheinbar etwas veröffentlicht was für einen Beckhoff Partner bestimmt war. (Vermutung meinerseits: Vielleicht für Bosch Rexroth?)

PS:
In den Release Notes von Nexeed findet man auch Changelogs von TwinCAT.
 
In dem Post von @Interface wird auf ein Diskussionsbeitrag im Repo verwiesen.

Dort wurde ein PDF Dokument veröffentlicht, welches sehr offiziell aussieht.
Ich habe auch schon mit meinem Vertriebler und manchen Support Leuten darüber geredet.
Aussage von denen: Da wurde scheinbar etwas veröffentlicht was für einen Beckhoff Partner bestimmt war. (Vermutung meinerseits: Vielleicht für Bosch Rexroth?)
Da hast Du recht, dass Dokument sieht tatsächlich amtlich aus und ist es vermutlich auch, aber wie Du schon richtig vermutest sollte es wohl nie das Licht der Öffentlichkeit erreichen.
PS:
In den Release Notes von Nexeed findet man auch Changelogs von TwinCAT.
Könntest Du bitte einmal zeigen wo? Ich bin irgendwie zu blind das zu finden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe gerade die aktuelle 4026.12 noch einmal getestet:
1.) Eines einmal vorweg: Auf 32 Bit Win10 Systemen (die offiziell unterstützt werden) startet der Paketmanager nicht ohne Fehlermeldung (nur ein Fehlerbericht wird generiert laut Ereignisanzeige). Auf die Schnelle war nicht herauszufinden warum
Immer noch nicht gefixed. 32 Bit scheint einfach gar nicht zu funktionieren
3.) Eine Funktion einen Offline Installer zu generieren oder die Pakete manuell herunter zu laden haben ich bisher nicht gefunden. Soll ich da beim Kunden an der Anlage beim Updaten jedes Mal einen Hotspot machen? Bei den deutschen Mobilfunknetzen bin ich manchmal froh wenn ich an der Anlage telefonieren kann.
Das ist über Kommandozeilenbefehle möglich. Wirklich praxistauglich ist das aber nicht.
4.) HMI (TF1800): Es ist nur das Visualisierungsprofil für 4026 installiert d.h. 4024er Projekte können nicht übersetzt werden. Ändere ich das Visualisierungsprofil so lässt sich das Projekt nicht mehr auf eine 4024er Runtime einspiel (Segfault beim Starten). Auch der Remote Manager inkl. Wechsel auf 2024.56 löst das Problem nicht. Da man 4024 und 4026 auch nicht parallel installieren kann bleiben 2 Alternativen:
a) Alle Kunden Runtimes selbst bei nur minimalen Änderungen auf 4026 updaten (ohne Offline Installer) => Das nicht nicht praktikabel
b) Immer eine virtuelle 4024er Machine mit dabei haben, die ich dann beim Wechsel der IP Adresse auch immer umkonfigurieren darf. Wenn ich versuche das 4026er Projekt in 4024 zu öffnen habe ich das Problem, dass der Visualisierungsmanager defekt ist und ich wieder herumbasteln darf => Auch keine Lösung
Der Remote Manager funktioniert nur mit der alten 32Bit XaeShell:
.) XaeShell direkt starten (ohne einen Projekt zu öffnen)
.) Version auf 2024.56 umstellen
.) Per Datei => Öffnen das Projekt laden

Falls man ein Projekt bereits irrtümlich in 4026 gespeichert hat:
.) Visualisierungsprofil auf 4024.7 zurück stellen
.) Visualisierungsmanager kann nicht geladen werden => Mit Backup von einem 4024er System vergleichen. Es müssen einige Zeilen aus der .xml Datei entfernt werden, die das alten TwinCat nicht kennt
.) Nun ist das 4026 Projekt auf 4024 rückportiert. Das funktioniert aber wohl nur wenn man nicht schon begonnen hat 4026er Features in das Projekt einzubauen.

Somit wäre es zumindest theoretisch machbar 4024er und 4026er Runtimes von einem Engineering System zu verwalten
 
Wie sieht es inzwischen aus? Arbeitet schon jemand produktiv mit der 4026?
Beim Testen ist mir aufgefallen, dass ein Core Dump in 4026 viel länger dauert (zumindest auf meiner VM, auf der ich die 4026 teste). Ist das bei anderen auch so? Bei mir hat es über 15min. gedauert. Neu gibt es dazu einen Fortschrittsbalken.
 
Ich nutze Core Dump wirklich sehr selten, weshalb mir nichts aufgefallen ist.
Ich habe jetzt die Version 4026.16 auf zwei produktiven Anlagen installiert.

Vor allem der Package Manager gefällt mir. Wenn dieser auch remote funktionieren würde, wäre das sehr praktisch.
Zurzeit muss ich die Pakete immer auf einen Stick oder in ein Verzeichnis der Maschine legen, was mir noch nicht so recht gefällt.
Den Wechsel habe ich vor allem wegen TcHmi 1.14 gemacht. Das Produkt ist deutlich gereifter und wirkt nun „erwachsen”.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Core Dump habe ich noch nie genutzt.

Ich habe bei allen Neuanlagen die 4026. Aktuell 4026.16.
Habe aber auch schon Bestandsanlagen bei größeren Updates hochgerüstet.
Mit dem Package Managerhab ich eine viel bessere Übersicht über die aktuell installierten und verfügbaren Versionen und kann durch das Update von einzelnen Paketen einzelne Module an der Anlage hochrüsten ohne gleich GB große Dateien über langsame VPNs schicken zu müssen.

TE2000 war bei mir auch ein großes Thema. Das wirkt wie schon Glon geschrieben hat "erwachsen".

Ich habe auch von meinem Laptop mit 4026 schon remote auf Bestandsanlagen mit 4024 gearbeitet. Das geht über den Remote Manager auch ganz gut. Man muss natürlich aufpassen, dass man nicht versehentlich die Version hochzieht.
Wie ich alte HMIs ohne VM updaten soll, das hab ich aber noch nicht rausgefunden. Für die TE2000 gibts leider keinen Remote Manager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir nutzen auch die 4026 seit rund einem halben Jahr produktiv und haben auch erste Maschinen von der 4024 geupdatet. Auch bei uns war u. a. das TcHMI ausschlaggebend für eine Umstellung.

Insgesamt funktioniert es wirklich gut. Am Anfang gab es mit dem Package Manager kleinere Probleme. Unter anderem konnten manche Pakete nicht installiert werden bzw. waren die heruntergeladenen Dateien korrupt. Dies lag an unserem Proxy, der manchmal die Beckhoff Domains gesperrt hat. Der Package Manager hat sich darüber aber nicht direkt beschwert - das hat die Fehlersuche anfangs erschwert.

Vor allem der Package Manager gefällt mir. Wenn dieser auch remote funktionieren würde, wäre das sehr praktisch.
Hier wird an einer SSH Verbindung für den Package Manager gearbeitet, mit welchem du ausgehend von deinem lokalen Package Manager remote auf einer Maschine Pakete installieren/updaten kannst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
4026 kann man nicht neben 4024 installieren oder?
Du musst die alte TwinCAT Installation komplett deinstallieren. Kannst dann aber auch wieder eine 32bit Shell mit 4024 Remote Manager installieren.

Edit: Aber nur noch über den Package Manager. Mann darf dann keine exe-Installer mehr selber runterladen
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau macht TE2000 bei 4026 so erwachsen?
Einige Standard-Elemente haben jetzt noch einmal dringend benötigte Features bekommen. So spontan fällt mir die EventLine an, die sich jetzt etwas besser einstellen lässt (wenn auch noch nicht perfekt).

Und vor allem:
Die einzelnen Elemente kennen sich jetzt endlich selbst:
1758179478294.png
Das heißt man kann Aktionen anlegen, die auf das Element selbst verknüpft sind.
1758179514043.png
Früher hat man das immer mit einem Namen verknüpft. Und beim Kopieren hat sich das Element automatisch umbenannt (darf ja keine 2 gleiche geben), die Aktion aber nicht. War super fehleranfällig.

4026 kann man nicht neben 4024 installieren oder?
Nein, wie von roboticBeet schon gesagt kann man es nicht nebeneinander installieren.
Aber wenn man im Package Manager im Remote Manager folgende Versionen installiert hat:
1758179225729.png

Dann kann man in der 64bit-Shell nur die 4026er auswählen:
1758179260216.png
Hat aber in der 32bit-Shell auch die 4024er zur Auswahl:
1758179285361.png

Gilt aber wie gesagt nur für das "normale" TwinCat, nicht für die TE2000
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi
Ich hab jetzt auch drei Maschinen mit der 4026 am Laufen. Soweit läuft 4026.
Was mich am Packetmanager stört, mann muss sich anmelden, damit man die Packete runterladen kann.
Wo ich jetzt mehr erwartet hätte wäre, dass die Visu (TE2000) flüssiger laufen könnte.
Allerdings finde ich die Engineering Software sehr sehr langsam. Da hat sich in meinen Augen nichts verändert. Ich betreibe diese in einer VmWare mit Win10.
Auch die Ladezeiten von einzelnen Seiten finde ich recht langsam (als im Betrieb)
 
Wieso stört Dich das? War doch bei den Downloads für <4026 über die Webseite auch nicht anders. Der Package Manager macht ja praktisch nichts anderes, er lädt die Pakete von einer Webadresse herunter.
Also mich würde es auch stören, wenn ich auf der Maschine einen Feed einrichten würde und dann meine privaten Zugangsdaten auf der Kundenmaschine wären. Da ich aber auf allen Maschinen eh immer nur die Offlinepakete rüberschiebe und installiern brauch ich das nicht. Daher stört es mich auch nicht. (zur Info: Für Offlinepakete braucht man keine Zugangsdaten).

So ist es für mich quasi genauso wie bei 4024
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mich stört das, dass ich mit meinem Account einloggen muss und dann vergesse auf dem KundenPC wieder auszuloggen, resp. meine Loggin Daten zu löschen. :)
Auch muss ich mit dem IPC ans Netz. (Kann man die Packete vorbereiten und dann Offline auf den IPC bringen??)
 
Mich stört das, dass ich mit meinem Account einloggen muss und dann vergesse auf dem KundenPC wieder auszuloggen, resp. meine Loggin Daten zu löschen. :)
Auch muss ich mit dem IPC ans Netz. (Kann man die Packete vorbereiten und dann Offline auf den IPC bringen??)
ja, geht:

 
ja, geht:

OK dann ist 4026 cool :)

Wenn ich jetzt noch herausfinden kann, wie TE2000 flüssig in der VM Ware läuft, dann bin ich schon mal zufrieden.


Die einzelnen Elemente kennen sich jetzt endlich selbst:
1758179478294.png

Das heißt man kann Aktionen anlegen, die auf das Element selbst verknüpft sind.
1758179514043.png

Früher hat man das immer mit einem Namen verknüpft. Und beim Kopieren hat sich das Element automatisch umbenannt (darf ja keine 2 gleiche geben), die Aktion aber nicht. War super fehleranfällig.
Überigens das finde ich auch sehr cool und mich früher immer wieder geärgert, dass das nicht geht!

Cool wäre noch, wenn man ein Custom Event macht, diesen KOMPLET kopieren könnte. (vieleicht geht das aber ich habs noch nicht raus gefunden :rolleyes:)
1758196873740.png
 
Das mit meinen Logindaten auf den Kundenrechnern ist auch eines meiner Problem abgesehen von der benötigten Internetverbindung.
Es gibt aber per Kommandozeile die Möglichkeit einzelne Workloads herunterzuladen und kann dann am Zielsystem einen lokalen Feed einrichten.
Ich habe vor ein paar Monaten damit begonnen mir selbst ein Downloadtool zu basteln, mit dem ich Offlinepakete für bestimmte Workloadkombinationen erstellen kann (z.B. Runtime+Visu+TcpIp+Achsen), habe aber das Projekt aus Zeitgründen voirerst auf Eis gelegt.

Meine aktuellen Probleme:
.) 4026 kann nun nicht mehr zwischen TC2 und TC3 wechseln d.h. für TC2 Projekte braucht man immer virtuelle Maschinen.

.) Runtime läuft zwar noch auf meiner virtuellen Win 10 32 Bit Maschine aber der Installer ist extrem verbugged. Mit der Version 1 lief es noch einigermaßen wenn man manuell eine Systemvariable ändert, bei der Version muss man in den XML Dateien der Downloadpakete herumpfuschen. Ich vermute einmal Beckhoff testet das nicht, da sie keine Win 10 32 Bit Images haben und Win 7 schon nicht mehr unterstützt wird.
Die XaeShell läuft zwar grundsätzlich auf Win 10 32 Bit, schmiert mir aber bei ernsthaften Projekten beim Einspielen ab, da der RAM ausgeht, bin aber womöglich auch schon auf 4024 nicht mehr so weit davon entfernt.

.) Die neue virtuelle Runtime, die offiziell HyperV fähig ist läuft zwar nun auch auf x64 VMs (inkl. Hostsystemen), hat aber auch noch einige Probleme. Zum Einen fängt die TargetVisu ständig an zu flackern, da die Tasks durcheinander laufen und die Visu Daten während dem SPS Zyklus abgreift (die zu diesem Zeitpunkt ungültig sind) und alle Betriebssystemfunktionen wie z.B. NT_StartProcess scheinen nicht zu funktionieren und gerade solche Features würde man ja wunderbar auf virtuellen Systemen ohne Hardware testen können.

.) Der Platzbedarf ist deutlich gestiegen. Trotz allen Veschlankungsversuchen habe ich es aufgegeben 4026 auf 40GB Systemen einzuspielen. Das geht wohl nur mehr ohne Engineering Umgebung oder man verzichtet auf Windows Sicherheitsupdates. Gut, dass Beckhoff nun den Preis der 80GB CFast Karten gesenkt hat.

Zu TE2000 kann ich nicht viel sagen. Habe etwas damit herum gespielt, bin mir aber nicht sicher, ob das Ganze für mich brauchbar ist. Wenn dann ist das sowieso nur eine Option wenn es einen Weg gibt alte TF1800 Visualisierungen automatisch zu konvertieren, da ich sicher nicht 10K Variablen händisch neu verlinken werde ohne überhaupt zu wissen wie die Performance dann beim Kompilieren, Einspielen etc. ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben