TIA Unregelmäßiger CPU Stop und Wiederanlauf 1513-1 PN auf Grund eines IO Devices

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei Topologie meinte ich eigentlich wie die Teilnehmer tatsächlich hintereinander liegen.
Hast du bei deinem Scalance einen Stern aufgebaut oder verbindet sich der PN von Teilnehmer zu Teilnehmer (z.B. bei den FU's) ?
 
Vielleicht noch einmal zur Verdeutlichung warum @DeltaMikeAir so darauf herumreitet :
Bei Ausfällen von PN-Teilnehmern ist der Potentialausgleich bzw. Schirmströme sehr sehr gerne die Ursache. Hier kann es sogar so sein, dass erstmal (also eine ganze Zeit lang) alles super funktioniert hat und dann durch irgendeine andere Installation sich etwas "verschoben" hat - schon hast du den Salat ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sorry aber das ist halt keine hilfreiche Aussage.

Wenn wie du sagst:

in einem Schaltschrank 10² ankommen und im anderen 6², dann bedeutet dass für mich dass es keine direkte Potentialausgleichsleitung zwischen Schrank 1 und Schrank 2 gibt. Woher kommen also diese 6² und 10² Leitungen? Von einer Unterverteilung irgendwo ( weiter entfernt )?
Jetzt hab ich verstanden was du meinst.
Ich dachte es ist verständlich als ich meinte, dass die Schränke aus dem selben Feld gespeist werden und daher ihren PE bekommen.

Der Verteiler steht vom ET200 Schrank ca 5m entfernt und etwa 30m vom CPU Schrank.

Einen direkt Ausgleich gibt es soweit ich das erkennen kann nicht.
 
Bei Topologie meinte ich eigentlich wie die Teilnehmer tatsächlich hintereinander liegen.
Hast du bei deinem Scalance einen Stern aufgebaut oder verbindet sich der PN von Teilnehmer zu Teilnehmer (z.B. bei den FU's) ?
Sorry.
In echt sieht das ganze so aus:

CPU, HMI-1, PN-Teilnehmer-1, PN-Teilnehmer-2, ET200
Alle direkt auf dem Scalance.
HMI-2 ist über die Schnittstelle an der ET200 angebunden.
Siehe hoch professioneles Bild.
2023-05-23 12_47_45-C.png
 
Zurück
Oben