Verkabelung Gebäude - Grundlegende Fragen

Hallo Stero,

Enocean 2 oder 4 Kanaltaster je 48 € , Hoppe Fensterüberwachung 55 € , Präsenzmelder 95 € - im Großhandel incl. Steuer.

Wolfgang
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Fenstergriffe sind eher speziell und ne feine Sache. Mit KNX würde ich einfach zwei Reeds an Binäreingänge legen. Hätte den Vorteil dass man verriegelt/geöffnet/gekippt unterscheiden kann, auch wenn das Fenster vielleicht von außen geöffnet wurde, denn da bewegt sich ja der Griff idR nicht.
Preislich sehe ich zumindest bei den Komponenten eher Gleichstand. KNX kann teuer, muss aber nicht.
 
Ja - da gibt es von Enocean auch noch die Fensterüberwachung - Hab ich im Aufbau. Kombiniert mit den Hoppe eine gute Alarmanlage.
Preislich - sicherlich gleich. Brauch halt kein Kabel;)
 
Servus, nun noch mein Senf dazu:

Ich habe es folgendermaßen gemacht:
- Wago KNX StarterKit + Dali-Klemme+ 64xDO (18 Rolläden, 2x Raff Rollos, Rest Licht, 8 Reserve) + RS232 Klemme für Hauszähler auslesen + 3x8AI PT1000 für Raumtemperaturerfassung
- Taster sind alles KNX-Taster von MDT, ich hab die Plus-Variante gekauft, die normale hätte es auch getan... Preislich liegen die bei ungefähr 50-70 € das stück
- Lampen alles in 5g1,5 bis in den Schaltschrank im Keller gezogen, somit Dali-tauglich... im Moment schalte ich die aber nur Ein/Aus über Finderrelais 16A
- Thermoantriebe alle bis in den Schaltschrank gezogen, dort werden diese von der SPS gesteuert, Vor jedem 16xDO Modul sitzt eine Einspeisung für 24V
- Steckdosen habe ich so versorgt: jeder Raum erhält 1x 5g1,5 (ausser die Küche, die hat 3x + 2x5g4 für Herdanschluß), von diesem 5G1,5 ist der Braune immer Dauerspannung, und der Schwarze bzw. der Graue sind dann für Dekostrom reserviert...
Wenn meine Holde also irgendwo Dekoration hinhängt, die ich Steuern möchte, dann Pack ich die darauf... Alle drei Leiter sind aber durch die gleiche Sicherung abgesichert, weil ich ja nur einen N habe.
- Deckenbeleuchtung im Wohnzimmer und in der Küche sind indirekt mit 25m und 32m RGBW LED-Stripes realisiert... diese hängen an Dali 4 Kanal-Dimmern
 
Hallo Stero,

ja, so ähnlich hab ich das mal zu Testzwecken auch aufgebaut, hab unterhalb des Rahmens eine kleine Auskerbung gemacht in die ich den PT1000 gelegt habe.
Bin ich mir aber nicht sicher ob eine Temperaturerfassung direkt neben einer Tür serh viel Sinn macht.

Möchte hier auch kein Fass aufmachen, denn es wird 1000 Meinungen dazu geben, bin aber immer an Ideen interessiert.
Ideal wäre vermutlich ein mitten im Raum abgehangender Fühler :-D
Kommt natürlich auch immer auf die Heizung selber an, oder ob man die Werte einfach nur "haben" möchte zum anzeigen.

Gruß

Onno
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich schwanke momentan noch zwischen KNX Taster oder SPS bzw. konventionelle Taster.
Die Taster von Mut sind preislich attraktiv gefallen mir aber nicht. Die von Jung taugen mir aber zu teuer. Falls es keine KNX Taster werden, lege ich zu jedem Raumfühler ein KNX Kabel betreibe den PT 1000 daran und lege Raumintern leerrohre zu allen KNX relevanten Stellen. Dann kann ich nach Jahren immer auf KNX gehen und da sind die Taster die heute noch 180 Flocken kosten erschwinglicher.

@mnuesser: Warum sitzt bei dir vor jeder 16 DO Karte eine Einspeisung, was hängt da an den Ausgängen?
 
@goifalracer : ich antworte mal einfach für Ihn. Er wird die extra Einspeisung gemacht haben, weil er geschrieben hat das er die Thermoantriebe (denke mal Fußbodenheizung) direkt über die 16DO Klemme antreibt.

Gruß

Onno
 
Sind Aufputzfühler, 2-Draht, PT1000
https://www.sensorshop24.de/tempera...uehler/raumtemperaturfuehler-15df65d/a-20533/
Waren damals in nem Angebot fü 8€ / Stk...

Angebracht habe ich die auf etwa 1,5m
Nicht im Luftzugbereich, nicht im direkten Sonnenschein...

Wie gesagt, Philosophien gibt es da viele im Bereich der Heizungssteuerung...
Mir war wichtig ne Einzelraumregelung zu haben, auch da gibt es verschiedenste Meinungen zu :)

Auch habe ich keine Möglichkeit geschaffen, die Sollwerte von "Hand" zu ändern...
Aufgrund der Fussbodenheizung mit Niedriger Temperatur und entsprechend langen Ansprechzeiten
macht es keinen Sinn dass die Frau dran "rumdreht".

Ich bin der Heizungsdiktator
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich schwanke momentan noch zwischen KNX Taster oder SPS bzw. konventionelle Taster.
Die Taster von Mut sind preislich attraktiv gefallen mir aber nicht. Die von Jung taugen mir aber zu teuer. Falls es keine KNX Taster werden, lege ich zu jedem Raumfühler ein KNX Kabel betreibe den PT 1000 daran und lege Raumintern leerrohre zu allen KNX relevanten Stellen. Dann kann ich nach Jahren immer auf KNX gehen und da sind die Taster die heute noch 180 Flocken kosten erschwinglicher.

@mnuesser: Warum sitzt bei dir vor jeder 16 DO Karte eine Einspeisung, was hängt da an den Ausgängen?

Ja, wie Tiktal schon beschrieben hat, schalte ich die Thermoantriebe darüber... und da die im Einschaltmoment schon mal kurz ihre paar Watt ziehen, wollte ich einfach sicher gehen... ich habe aber auch nur 8 Thermoantriebe pro 16er Karte dran, die anderen 8 Ausgänge benutze ich für die Finderrelais der Rollos zu schalten...

Die Taster von MDT find ich schön in einem BJ Rahmen E2 Weiss Matt... ich würde beim nächsten mal aber nicht mehr die PLUS Variante nehmen, sondern die normale Variante.

KNX KAbel werden auch überbewertet... ich hab NUR CAT7 Netzwerkleitung gelegt... für KNX und für die Raumfühler auch.
 
@ mnuesser
Danke fürs feedback

Ich habe mir zum Testen so billige Pt1000 Sensoren an die wago gehängt. Das ganze mit IO Check eingestellt und es funktioniert. Ich habe die Fühler an ner frei konfigurierbaren RTD Klemme dran, in 2 Leiter.
Bei den Fühlern die du verlinkt hast, welche analogkarte brauche ich da?
Habe gesehen das da auch Spannungsversorgung an der Platine benötigt wird.

Danke.
 
Bei KNX-Leitung spart man sich halt das Schutzrohr, da die direkt unter Putz darf, auch mit der NYM zusammen.

Bei den Fühlern die du verlinkt hast, welche analogkarte brauche ich da?
Die passende? Mit der konfigurierbaren bist du doch frei. Abgesehen davon kannst du doch die Fühler passend zu deiner Karte bestellen. Ich würde aber schon bei PT1000 bleiben, ist für Zweidraht und lange Leitungen glaub ich noch das beste.
Alternativ evtl. 1Wire und DS1820.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
goifalracer;662434 Bei den Fühlern die du verlinkt hast schrieb:
Da hast Du Dich wohl etwas verguckt ;-)

In dem Datenblatt sind auch die 0-10V und die 4-20mA abgebildet. Die verlinkten sind im Prinzip auch nur nur "billige PT1000" und nix anders wie die von Dir getestet.

Gruß

Onno
 
genau... das Datenblatt ist halt für alle, im Prinzip sind aber nur 2 Klemmen drin, da kommen die Leitungen drauf die du auch verwendest...

Ich habe mir von Wago die 8xAI PT Karten gekauft... 3 Stk... funktionieren auch sauber...

gruss Markus
 
Es gab und gibt wohl mit den 8xAI einuge Probleme mit dem einen oder anderen Controller (849 z.B.). Besser vorher schlau machen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gab und gibt wohl mit den 8xAI einuge Probleme mit dem einen oder anderen Controller (849 z.B.). Besser vorher schlau machen.

Danke, hab schon sehr lange das KNX Starter Set mit der 889er, und da funktioniert die Karte ohne Probleme...
Konfiguriert habe ich diese Natürlich vorher mit dem Wago-IO-Check 3

Mein aktuelles Problem ist den Raspberry mit dem Codesys 3 drauf irgendwie mit der 889er zu koppeln...
 
Ah OK, dann ist klar. Die Karte ist momentan an einer 881 und läuft problemlos. Geplant ist aber letztendlich ein 750 8202. Ich denke mir jetzt da nichts das die karte da nicht funktionieren soll.
 
Zurück
Oben