Step 7 Verknüpfungen zwischen STEP 7 und HiGraph nachvollziehen

Oussema

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich arbeite an einem älteren SPS-Projekt, das sowohl mit STEP 7 als auch mit HiGraph programmiert wurde. Ich versuche, die Zuweisungen zwischen den beiden Umgebungen zu verstehen. Beispielsweise weiß ich, dass eine bestimmte DB und FC1 zusammengehören, aber ich komme nicht weiter, um die Bausteine nachzuvollziehen.

Gibt es eine Möglichkeit, die Verknüpfungen zwischen STEP 7 und HiGraph zu identifizieren?

Wie kann ich herausfinden, welche HiGraph-Zustände oder -Aktionen auf STEP 7-Bausteine verweisen?

Hat jemand Erfahrung mit solchen Projekten und kann Tipps geben?
 
Du siehst doch in Higraph was in der Aktion und in der Transistion verschaltet ist.
Mit dem Querverweis bzw. "Gehe zu" findest du dann die Verwendungsstellen im restlichen Programm.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Higraph, lange her :ROFLMAO:

Also wie Blockmove schon schrieb, über Quervereis oder wenn man über die Bausteinschnittstelle des Zustandsgraphen geht.
Da wurde, glaube mich noch erinnern zu können, dies teils z.B. über Schnittstellen DBs gemacht.
Die Zustände sieht man ja in der Graphengruppe, diese sind aber wie z.B. an einem FB oder FC Symbolisch und sind im "Deklatationsteil"

Ein Graph ist ja nichts anderes als eine Funktion mit IN/OUT Parametern.
 
Da wurde, glaube mich noch erinnern zu können, dies teils z.B. über Schnittstellen DBs gemacht.

Stimmt sowas gab es auch.
Übergreifende Geschichten und Schnittstellen.

Ich hab nur ein größeres Projekt mit Higraph gemacht.
Das ist quasi während der Inbetriebnahme wieder auf konventionell zurück portiert worden.

Von der Idee war Higraph gar nicht so schlecht. Nur auf den damaligen Notebooks war das Übersetzen oder auch die Statusanzeige ne Katastrophe.
 
Von der Idee war Higraph gar nicht so schlecht. Nur auf den damaligen Notebooks war das Übersetzen oder auch die Statusanzeige ne Katastrophe.

So im Nachhinein gesehen, hatte der Ansatz schon etwas MIT DEN "Knödeln"!
Als Ventil FB könnte man sich das ganz gut vorstellen.
Daimler war ja ganz "Wild" auf das Teil :ROFLMAO: außer DC Mannheim :devilish:

Wir hatten da einige Projekte und haben einige Maschinen darin gemacht!
Gut fand ich halt, du hast da wirklich mal eigentlich (am) Objekt orientiert programmiert :ROFLMAO: und es war down top Programmierung.
 
So wie ich es noch im Kopf habe, gebe ich Dir da voll 💯recht!
War mir eigentlich gefiel, man hat das Objekt selbst erstellt/programmiert und dann immer weiter nach oben verschaltet.
 
Zurück
Oben