Verständnisproblem Blind_Night & Calendar_Calc

Juergen_Newbie

Level-1
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

nachdem meine Rollosteuerung nun mittlerweile ein Jahr funktioniert, auch dank eurer Hilfe, bin ich jetzt auf ein neues Problem gestossen.
Trotz vielem Suchen im Internet und durchlesen der Beschreibung (leider sind dort oft ältere Bausteinversionen), habe ich noch einiges nicht verstanden.

Ich würde gerne den Blind_Night Baustein zum automatischen Schliessen und Öffnen benutzen. Habe dazu den Baustein eingebunden und zusätzlich den Calendar_Calc verwendet. Am Calendar_Calc habe ich die Variablen Zeit und Feiertage verwendet. Zeit ist global und vom Typ Calendar definiert. Die Variable Feiertage ist lokal und als Array festgelegt (wird nicht verwendet).
Ist mein Gedankengang nun richtig, wenn ich Zeit.LDT an den DTIN des Blind_Night gebe, dass somit der Blind_Night Baustein die Lokalzeit bekommt? Ist dort dann schon die Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit dabei?
Muss an den Eingängen SUNRISE/SUNSET am Blind_Night etwas angegeben werden? Kann ich dort die Sunrise/Sunset Werte des Calendar_Calc nehmen? Sind das dann die jeweiligen Startzeit zum schließen und öffnen der Rolläden?

Wenn ich das so programmiere und testen möchte, habe ich aus der Beschreibung gelesen, dass die Funktion erst nach 24 Stunden funktioniert. Kann ich das irgendwie beschleunigen? Also, ist es möglich, z.B. das Programm um 16 Uhr zu laden, um dann bei Sonnenuntergang gegen akt. 19.30 zu sehen, ob die Rolläden schließen?

Außerdem verstehe ich die Automatikfunktion nicht so ganz. Bedeutet das, sobald ich ein Rollo per Hand verfahre, z.B. wegen Sonneneinstrahlung, dann funktioniert der Blind_Night Baustein nicht mehr?

Ich weiß, das sind jetzt viele Fragen auf einmal, aber ich hoffe, ihr könnt mir trotzdem helfen.

Vielen Dank schon mal im Voraus,
Jürgen
 

Anhänge

  • Blind_Night.JPG
    Blind_Night.JPG
    45,1 KB · Aufrufe: 42
Hallo,

ein Teil der Fragen zur Ansteuerung des BLIND_NIGHT wird im OSCAT-Forum diskutiert.

Wenn es Nacht ist, dann erzwingt der BLIND_NIGHT Position und Angle der Jalousie, bei Tag ist der Zwang wieder weg (wenn E_DAY auf True gesetzt ist). Wenn man am Tag mit dem BLIND_INPUT eine Posiiton/Angle vorgibt, dann wird diese am nächsten Tag wieder angefahren, also es wird dann beispielsweise nicht vollständig geöffnet.

Soweit ich mich erinnern kann, gibt es da in einem Foren-Artikel auch eine modifizierte Version des BLIND_NIGHT Bausteins, bei der man auch die Tag-Position/Angle angeben kann. Leider finde ich den Link dahin nicht ;(

Um den Baustein bzw. eine Kette von BLIND*-Bausteinen zu testen, habe ich jeweils die Zeit auf der SPS geändert, das geht auf einer Mikro-SPS wie z.B. Beckhoff BC9000 ja recht einfach.

Viel Erfolg
-- Hermann-Josef (bk9050)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Josef,

danke für deine Antwort.

In vielen Foren habe ich schon versucht, Antworten auf meine Fragen zu finden. Allerdings bin ich damit nicht groß weitergekommen. Entweder denke ich zu kompliziert oder ich verstehe es einfach nicht.
Was mir öfters Probleme macht, ist die Beschreibung der Bausteine. Grundsätzlich sind die Beschreibung schon gut und verständlich, allerdings sind in den aufgeführten Beispielen die Bauteine anders, so dass man als Codesys/Twincat-Laie doch manchmal nicht durchblickt.

Schöne Grüße,
Jürgen
 
Zurück
Oben