TIA VMware optimale Prozessoreinstellung für TIA

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Naja, wir reden hier von einem Engineeringlaptop. Im Gast ist halt nur TIA...
Wenn ich mir was einfange, dann sicherlich auf dem Host, welcher im Internet ist...
(...)

Letztlich sind es 2 Sicherheitslücken, die man sich schafft. Über den Host, der nicht mehr geschützt ist und über den Gast, der unter Umständen doch mal ins Internet gehen muss und über eine unter Umständen völlig veraltete Windows-Version mit Sicherheitslücken verfügt.

Wenn es nicht sinnvoll wäre, gäbe es diese Option bei Windows 10/11 nicht...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
(...)
Alles was man im Leben tut hat ein Restrisiko😉

Jep. Sofern du deinem Kunden dieses Restrisiko offen kommunizierst, sollte er danach fragen, sehe ich darin kein Problem ;)

Denn am Ende geht es ja nicht nur um dich.

Das ist son bisschen wie der Dönerladen, der am Abend entscheidet, dass der Spieß am nächsten Tag nochmal draufgepackt werden kann... sofern der Kunde eine ehrliche Antwort bekommt, wenn er fragt, ist das ok.
Kribbelig wirds, wenn der Dönermann behauptet, der Spieß sei ganz frisch...

In den meisten Fällen wird wahrscheinlich nix passieren, das ist klar. Aber wehe du gehörst du dem 0,1%, dem sowas seinen Laptop infiziert und über ganz blöde Umwege das Kundennetzwerk... dann viel Spaß, wenn du ne Sicherheitsfunktion abgeschaltet hast, die im Win11 Pro Standard ist...

Deswegen lassen wir es drin... der Schaden wäre im Fall der Fälle einfach viel zu groß, als dass es das Restrisiko wert wäre ein paar % Performance zu gewinnen...

PS:
Achso und zum Restrisiko... man merkt, dass du keine Risikoanalysen erstellst... weil der Satz, vorm TÜV-Prüfer oder schlimmstenfalls dem Staatsanwalt... das wäre der sichere Weg zur Verurteilung wegen grober Fahrlässigkeit, gehe direkt in Gefängnis, gehe nicht über Los, ziehe keine 4.000 Mark ein ;)
 
Wie hoch ist das Risiko bei der Installation von Fremdsoftware sich irgendwas einzufangen?
Ich muss soviel "komische" Software installieren um Maschinen in Betrieb zu nehmen.

Keyence, Cognex, TwinCAT, TIA Portal, Festo...

Ich habe mal von Proneta eine Version direkt vom Entwickler bekommen. (Per Mail)

Da ist das Risiko der abgeschalteten Kernisolierung wohl nicht größer als sonst.

Einen Inbetriebnehmer Rechner kann man wohl deutlich einfacher infizieren.

PS:

Selbst Antiviren Hersteller installieren ungefragt Kernel Module (Malware) nach... https://www.heise.de/meinung/Analyse-und-Kommentar-Sophos-und-der-gebrochene-Schwur-10010073.html
 
Bei der Kernisolierung reden wir von einer Einstellung in W11, die es meines Wissens in W10 gar nicht gab.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja...
Ich mach jeden Tag so viele gefährliche Sachen, verstosse gegen Regeln was weiss ich, um die geforderten Arbeiten zu erledigen. 100mal gefährlicher für die Anlagen als dieser Haken. Aber ja, Hauptsache auf der Kaffetasse steht "Achtung heiss" 🤷🏻‍♂️🙈
Von dem was die Instandhalter und Kunden selbst so tun, will ich garnicht reden...

Kleinreden will ich das Thema ja garnicht, deshalb ja hier das Thema, was dieser Haken wirklich macht und wie gefährlich er wirklich ist. Es geht ja auch nicht nur um diesen einen Haken, diese Virtualisierungsbasierte Sicherheit besteht ja aus noch mehr Einstellungen, incl. z.B. der Aktivierung dieser TPM-Funktion im BIOS...

Und wenn ich immer mal schreibe, ich installiere keine TIA Versionen parallel, weil das abundzu undefiniertes Verhalten produziert und ich lieber VMs nutze, hat das auch was mit Sicherheit der Anlagen zu tun.
Aber Siemens hat doch gesagt, man darf das, kannst Dich schon immer rausreden🤮 warum war jetzt Deutschland und die westliche Welt nochmal am Arsch?🙈
 
Habt ihr bei der Erstellung einer VM mit Win11 als Betriebssystem noch besonderes Einstellungen vorgenommen? Mein Host ist Win10 und ich habe jetzt für TIA V20 eine VM mit Win11 (23H2) aufgesetzt, allerdings läuft die so träge, das System ist nicht zu bedienen.
Die Maus springt nur langsam hin und her, ich kann keine Schaltfläche treffen. Wenn es doch mal glückt, dann passiert meistens nichts. Es ist mir nicht mal möglich eine vernünftige Bildschirmauflösung einzustellen.
Bei der Erstellung hatte ich Win11 als Betriebssystem angegeben. Zuerst wollte ich meine blanko Win10 VMware auf Win11 hochziehen aber das geht anscheinend gar nicht, da gibt es die Fehlermeldung der PC sei nicht für Win11 geeignet.
Die VM´s mit Win10 laufen ganz passabel, was die Geschwindigkeit betrifft.

Hat jemand von euch eine Idee was ich übersehe oder falsch mache?
 
Habt ihr bei der Erstellung einer VM mit Win11 als Betriebssystem noch besonderes Einstellungen vorgenommen? Mein Host ist Win10 und ich habe jetzt für TIA V20 eine VM mit Win11 (23H2) aufgesetzt, allerdings läuft die so träge, das System ist nicht zu bedienen.
Die Maus springt nur langsam hin und her, ich kann keine Schaltfläche treffen. Wenn es doch mal glückt, dann passiert meistens nichts. Es ist mir nicht mal möglich eine vernünftige Bildschirmauflösung einzustellen.
Bei der Erstellung hatte ich Win11 als Betriebssystem angegeben. Zuerst wollte ich meine blanko Win10 VMware auf Win11 hochziehen aber das geht anscheinend gar nicht, da gibt es die Fehlermeldung der PC sei nicht für Win11 geeignet.
Die VM´s mit Win10 laufen ganz passabel, was die Geschwindigkeit betrifft.

Hat jemand von euch eine Idee was ich übersehe oder falsch mache?

Welche VMware-Version nutzt Du denn???

Also ich würd als Gast, vor allem für TIA, nur Win10 LTSC 2021 IoT Enterprise nehmen... musst mal schaun, wie Du da an ne Lizenz kommst... Win11 ist größtenteils Käse, erst recht als VMware-Gast... macht nur Ärger...

Hab mir damals ne Lizenz für Win10 LTSC 2019 gekauft und bisher die VM x-mal kopiert und keine Sorgen...

Und 10 Jahre Sicherheitsupdates, also bis 2031...


1734693846198.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würd als Gast, vor allem für TIA, nur Win10 LTSC 2021 IoT Enterprise nehmen... musst mal schaun, wie Du da an ne Lizenz kommst... Win11 ist größtenteils Käse, erst recht als VMware-Gast...

Hab mir damals ne Lizenz für Win10 LTSC 2019 gekauft und bisher die VM x-mal kopiert und keine Sorgen...
Habe auf meinem Host und den VMs bisher Win 10 Pro 22H2 installiert und ebenfalls keine Probleme gehabt.
Werde mal schauen wie ich an die ISO-Datei und eine Lizenz komme.
Ist es eigentlich möglich ein Update von Win10 Pro 22H2 auf die Win10 LTSC 2021... zu machen oder muss dann alles neu installiert werden?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe auf meinem Host und den VMs bisher Win 10 Pro 22H2 installiert und ebenfalls keine Probleme gehabt.
ja, da gibts aber bald keine Updates mehr... (vor. Ende 2025)
Werde mal schauen wie ich an die ISO-Datei und eine Lizenz komme.
Ist es eigentlich möglich ein Update von Win10 Pro 22H2 auf die Win10 LTSC 2021... zu machen oder muss dann alles neu installiert werden?
Nee, musst neu installieren, würd ich eh machen, damits mal wieder sauber ist. Und nachdem die Lizenz aktiviert ist und bevor Du was weiteres installierst eine Kopie der VM machen...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei der Kernisolierung reden wir von einer Einstellung in W11, die es meines Wissens in W10 gar nicht gab.
Die Antwort kommt zwar etwas spät, aber die Kernisolierung gab es schon in Windows 10 und ich meine auch schon vorher. Die Einstellung erfolgt in MSCONFIG unter "Start->Erweiterte Optionen", dort das Feld "Prozessoranzahl" aktivieren und dann darunter die Anzahl der Kerne einstellen, die von Windows genutzt werden sollen.
 
Die Antwort kommt zwar etwas spät, aber die Kernisolierung gab es schon in Windows 10 und ich meine auch schon vorher. Die Einstellung erfolgt in MSCONFIG unter "Start->Erweiterte Optionen", dort das Feld "Prozessoranzahl" aktivieren und dann darunter die Anzahl der Kerne einstellen, die von Windows genutzt werden sollen.
ne das ist was anderes
 
Zurück
Oben