Step 7 Wo wird dieser Ausgang beschrieben?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1.) Der Ausgang ist nicht immer null, denn er Schaltet ein Regelventil. Und ich hab ihn im SPS-Analyzer getrackt.
Also, die 2 Ausgänge A2.0 und A2.1 schalten von sich selber regelmässig ?
Ich glaube nicht dass die 'normalen' PID Baustein für Stellregler vewendet ist (FB42 CONT_S) weil dies hat Ausgänge für auf und unter die man mit die Stellausgänge verbinden wurde. Und dann wurde die Ausgänge in die Querverweiss auftauchen.
Aber, vielleicht hat jemand einen selbsterstellte Reglerbaustein erzeugt, und dies steuert die Ausgänge intern, nicht über Ausgangsparameter.
Wenn diese Baustein Know-How geschützt ist, werden die intern adressierte Adressen nicht in die Querverweiss aufgelistet.
Oder .. wenn die Adressen mit Pointer zugegriffen werden, dann werden sie auch nicht in die Querverweis aufgelistet.

Suche nach eine Reglerbaustein.
Suche nach Bausteine mit Know-How Schutz (mit Hängeschloss).
 
Wenn sonst nichts hilft, den Ausgang mehrmals im Programm Merkern zuweisen, diese paarweise verXodern und die daraus entstehenden Flanken zählen, um die Schreibstelle nach und nach erst einmal einzukreisen. Dabei an alle OBs denken!
 
der entscheidende Tipp war das mit den Geschützen PID_Bausteinen, somit konnte ich die Ausgänge auf QLMNUP und QLMNDN zuordnen.
Hmm... Wie sind denn die Ausgänge mit QLMNUP und QLMNDN verschaltet, dass sie in den Referenzdaten nicht zu finden sind? Dass der PID-FB selbst Knowhow-geschützt ist, spielt ja keine Rolle für die äußere Beschaltung.
Ist/war irgendwas an dem Projekt oder den Referenzdaten nicht konsistent?
 
Was einem in Classic auch mal einen Strick drehen kann, sind inkonsistente Bausteine auf der CPU. Das heisst jemand hat einen Baustein angepasst, runtergeladen und das Projekt nicht gespeichert.
Solche Schreibzugriffe tauchen nicht in der Querverweisliste auf. Und finden tut man das nur mit Bausteinordnerkomplettvergleich online/offline
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Ausgänge sind nicht direkt damit verschalten. Diesen Part konnte ich noch immer nicht lokalisieren. Aber ich habe durch den Statuswechsel dieser genannten bits im SPS_Analyzer diese auf die Ausgänge zuordnen können.1763718148837.png
 
Hast du im Projekt die Bausteinkonsistenz überprüft und die Referenzdaten neu generiert und einen kompletten Online/offline-Bausteinvergleich gemacht?
Sind im Projekt spezifische Knowhow-geschützte Bausteine vorhanden (also nicht Standard-Bausteine von Siemens/SIMATIC)?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Über die Konsistenzprüfung traue ich mich im laufenden Betrieb nicht. Da die Anlage mindesten 23 Jahre alt ist. Aber es gab Unterschiede bei den Bausteinen. Und um Online gehen zu könne habe ich mir ein paar Sachen aus dem Online Projekt ziehen müssen.
Es sind nur geschützte Siemens Bausteine.
Referenzdaten habe ich mehrfach neu generiert.


Der Rest muss bis nächste Woche warten, da Freitag ist ;)
 
Über die Konsistenzprüfung traue ich mich im laufenden Betrieb nicht.
Du kannst dir eine Kopie des Projektes oder eines AG-Abzugs machen und damit alles mögliche offline anstellen - das beeinflusst deine SPS nicht. Du willst doch eigentlich "nur" finden, wo/wie die Ausgänge verschaltet sind.
Mit PLCSIM kannst du auch Programmänderungen machen und testen, z.B. Baustein-Aufrufe löschen oder Testcode einbauen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Konsistenzprüfung machst du ja auch offline im Projekt.
Dieses kannst du ja als Testprojekt sbspeichern, und dort dann die Konsistenzprüfung machen.

edit: PN/DP war schneller. :-)

edit 2: Was mir dazu noch einfällt. Du kannst auch dein Projekt als Bastelprojekt abspeichern, und dann dort rein die online Bausteine rein kopieren.
Dort dann referenzdaten neu generieren, konsistentprüfung und dann deine Speicherbereiche suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben