WinCC Flex Zeitstempel Meldungen nicht korrekt .

dpuesch

Level-2
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo ,
ich habe da ein Problem mit dem korrekten Zeitstempel bei den Meldungen .
Im Einsatz habe ich Winccflex 2008 SP5 Upd2 mit einer Runtime die auf einem PC läuft .
Im Projekt habe ich im Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit Steuerung" einen Variablenbereich angelegt mit der aktuellen Zeit und Datum .
Nun bin ich ich davon ausgegangen das mein PC diese Werte übernimmt , bei der Simulation macht er das .
An meiner Anlage funktioniert das leider nicht .
Gibt es vielleicht irgendwelche PC Einstellungen die ich noch ändern kann ?
Danke
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich bin leider nicht an der Anlage , das Betriebssystem ist auf jeden Fall Windows 10 .
Welche Version werde ich vor Ort klären müssen .
Aber danke für die Antwort .
 
Dann tippe ich einmal darauf, dass es von W10 geblockt wird ( wie gesagt, Systemmeldungen der RT prüfen )
Aus dem S-Forum ( zwar für W7 aber im Prinzip ähnlich )
2. Der Windows Benutzer hat kein Benutzerrecht um die Systemzeit zu ändern
--->> Kann eine Mögliche Ursache sein!

Schau mal unter Systemsteuerung
->Verwaltung->Lokale Sicherheitsrichtlinie ->Lokale Richtlinie->Zuweisung von Benutzerrechten ->Ändern der Systemzeit.
Was steht da bei der Sicherheitseinstellung.
Es sollte so aussehen:
LOKALER DIENST, Administratoren
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das wird sicher daran liegen, dass die Rechte zum Uhr verstellen fehlen.
Bei einer PC-Runtime sollte es allerdings nicht nötig sein, die PC-Uhr nach einer SPS-Uhr zu synchronisieren - da sollte die IT schon dafür sorgen, dass die Uhrzeit des PC korrekt ist. Oder ist das ein "Insel"-PC, der nur mit dem Maschinen-Netzwerk und keinen anderen Netzwerken verbunden ist?

Hinweis: deine Uhrzeit-Synchronisation per Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit Steuerung" wird (Stand heute) nur noch bis Ende 2029 funktionieren. Das ist nicht mehr lange hin.
 
Hallo ,
ich bekomme mein DT über den Profibus von einem Zeitserver .
Damit syncronisiere ich die CPU und das HMI .
Die PC Zeit möchte ich über den Bereichszeiger stellen .
Das mit Auslauf 2029 wusste ich noch nicht .
Wird dann das Datum 2030 einfach nicht mehr akzeptiert ?
Danke für die Info
 
Das mit Auslauf 2029 wusste ich noch nicht .
benutze mal die Forumssuche nach "2029"

Wird dann das Datum 2030 einfach nicht mehr akzeptiert ?
ja so ist es, Da kommt dann die Systemmeldung 70011 "Datum/Uhrzeit konnte nicht gesetzt werden". Das kann man übrigens jetzt schon testen...

Meine Vermutung ist, dass Siemens in den HMI-Panels (und in der PC Runtime) für WinCC flexible 2008 die Begrenzung des Bereichszeigers zu 2079 aufbohrt, doch dazu gibt es von Siemens bis jetzt noch keine Informationen. (Für TIA V16 hat Siemens kürzlich mit dem Update 7 die Erweiterung bis 2079 "klammheimlich" realisiert.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ,
ich war war vor Ort und habe in der Systemsteuerung die Einstellungen für die Systemzeit geprüft .
Diese steht auf " Local , Administrator " also eigentlich ok .
Die Benutzerkontosteuerung habe ich ausgeschaltet .
Ohne Erfolg .
Es kommt immer noch diese Fehlermeldung "Datum/Uhrzeit konnte nicht gesetzt werden".
Der PC ist ein Micro PC von Siemens mit Windows 10 Enterprice .
Die Verbindung zur CPU geht über MPI .
Gibt es vielleicht noch andere Fehlerquellen ?
Danke
 
Im Projekt habe ich im Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit Steuerung" einen Variablenbereich angelegt mit der aktuellen Zeit und Datum .
Wie sieht denn dieser Variablenbereich aus? Hast du da eine Struktur angelegt? Und was für eine Steuerung hast du? Da du schreibst MPI, vermutlich 300/400ér. Evtl. ist dein Variablenbereich ungültig, so dass nichts gesetzt wird.

Schau mal hier:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe eine 400 er CPU , und das mit dem richtigen Variablenbereich hatte ich nicht auf dem Schirm .
So wie ich das verstehe lege ich einfach ein Struct mit einem DT und zwei Reserveworte an und fertig ?
 
So wie ich das verstehe lege ich einfach ein Struct mit einem DT und zwei Reserveworte an und fertig ?
In der SPS-CPU musst du dann noch regelmässig (im OB1) die Lokalzeit in die DT-Variable der Struktur kopieren. siehe
gibt es meinen Baustein BT_LT_3 in 2 Versionen, einmal für UTC+1 bei CP in GMT+1, und einmal für UTC bei PN-CPU oder CP mit GMT-Einstellung. Mein FC BT_LT_3 benötigt noch den FC AD_DT_TM aus der Bib IEC Function Blocks.
 
Gibt es den DB in der CPU? Wird der Programmteil aufgerufen? Läuft die Uhr der CPU in Lokalzeit? Ist die Projektierung mit dem Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC" korrekt auf die Anfangsadresse der Struktur und alles komplett übersetzt und ins HMI transferiert?
 
Ich werde das bei meinem nächsten Termin vor Ort prüfen .
Diese vier Reservebyte habe ich erst jetzt angelegt .
Die Quelle für das DT kommt von einem Zeitserver und müsste , wie ich meine ,immer korrekt sein .
 
Diese vier Reservebyte habe ich erst jetzt angelegt .
Wenn im DB hinter dem DT keine 4 Bytes mehr sind, dann wid der Bereichszeiger als unzulässig abgewiesen.

Die Quelle für das DT kommt von einem Zeitserver und müsste , wie ich meine ,immer korrekt sein .
Per NTP? Dann läuft die Uhr der CPU in UTC. Oder hast du einen CP443-1? Unbedingt mit eigenen Augen die Uhrzeit der CPU-Uhr prüfen/nachschauen und nicht nur denken, das müsste irgendwie richtig funktionieren ...
Die Uhrzeitsync per Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC" geht aber davon aus, dass die Uhrzeit in Lokalzeit ist - zur Zeit gilt in DE aber CEST = UTC+2. also siehe Beitrag #14 mein Hinweis auf BT_LT_3:
In der SPS-CPU musst du dann noch regelmässig (im OB1) die Lokalzeit in die DT-Variable der Struktur kopieren. siehe ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja nach dem DT Eintrag war eine andere Variable , wie geschrieben hatte ich die Reservebyte nicht auf dem Schirm .
Ob das in NTP ist weiss ich im Augenblick nicht .
Die Infos helfen mir auf jeden Fall weiter .
Vielen Dank
 
Zurück
Oben