TIA TIA Portal V15

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In den Urlaub gefahren und den PC eingeschaltet gelassen?


Natürlich! Lässt sich das Portal sonst anders betreiben? :p

Nein aber im ernst sicherlich hatte ich auch schon den einen oder anderen Absturz, so stabil is Portal nun nicht aber bei genannter Arbeitsweise für mich nicht verwunderlich. Irgendwann erwischt man die 0 immer.

Nichtsdestotrotz musst ich nie den Rechner danach rebooten. Das macht nur Sinn wenn sich die Projektdatenbank nicht von selbst beendet, wenn ich also nach dem Crash des Projekt noch nicht wieder öffnen kann weils ja noch geöffnet ist ;)
 
Du schreibst du hattest noch nie einen Absturz um dann sogleich im nächsten Post zu schreiben das es nicht so ist...

Solange ich kleine Projekte habe mit einfachfn Panels läuft tia eigentlich ohne Probleme... Sobald Multi User und Bildbausteine dazu kommen und dannnoch Datentypen geht nichts mehr... Gerade heute hatte ich wieder einen Absturz während dem ich bei einem FB Den Namen eines Inputs geändert habe... Nach dem Neustart vom TIA gings dann ohne Probleme...

Die Crash Reports schicke ich nicht mehr ein weil ich kein Betatester mehr sein will... Jedoch speichere ich alle...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Lest mal diese Dämliche Fehlermeldung nach einem Absturz:

Anhang anzeigen 42133

Unkritisch mit vielleicht Datenverlust...

Natürlich musste ich danach den kompletten PC neu starten und habe etwa 30 Minuten verloren! Bezahlt? Natürlich durch unsere Firma...

Der Fehler ist nunmal unkritisch. Siehst schon an dem Info Symbol. Bei einen richtigen Crash ist das Sybol rot und du kannst mit TIA nicht weiter arbeiten. Die Meldung die du bekommst weißt dich darauf hin, dass ein Hintergrundprozess von TIA abgestürzt ist (nicht schön, aber du merkst es nicht und deine Projektdaten bleiben sauber). Deswegen kommt die Meldung auch beim schließen des TIA Portals und nicht zur Laufzeit. Genauso gut könnte Siemens die Meldung "verheimlichen", dann würden sie aber kein Feedback bekommen um so etwas in Zukunft zu vermeiden.

Den PC musst du danach auch sicherlich nicht neu starten und wenn dein PC 30 Minuten dafür braucht kann da niemand was dafür.
TIA ist auf keinen Fall perfekt, aber immer diesen aufgebauschten Mist zu verbreiten ist halt auch unnötig..

Just my 2 Cents...
 
Der Fehler ist nunmal unkritisch. Siehst schon an dem Info Symbol. Bei einen richtigen Crash ist das Sybol rot und du kannst mit TIA nicht weiter arbeiten. Die Meldung die du bekommst weißt dich darauf hin, dass ein Hintergrundprozess von TIA abgestürzt ist (nicht schön, aber du merkst es nicht und deine Projektdaten bleiben sauber). Deswegen kommt die Meldung auch beim schließen des TIA Portals und nicht zur Laufzeit. Genauso gut könnte Siemens die Meldung "verheimlichen", dann würden sie aber kein Feedback bekommen um so etwas in Zukunft zu vermeiden.

Den PC musst du danach auch sicherlich nicht neu starten und wenn dein PC 30 Minuten dafür braucht kann da niemand was dafür.
TIA ist auf keinen Fall perfekt, aber immer diesen aufgebauschten Mist zu verbreiten ist halt auch unnötig..

Just my 2 Cents...

Das sehe ich aber ein wenig anders, woran macht Siemens den Fest das die Daten unkritisch sind,
die da verloren gegangen sind?

In der Automatisierungswelt dürfen keine Daten verloren gehen, da muss alles passen bis ins letzte Bit.
 
Naja es gibt 2 Hintergrundprozesse soweit ich weiß. Einer für den suchindex und einen HMI-Compiler. Beide verwalten meiner Meinung nach unkritische Daten. Wie gesagt, es stürzt in dem Fall nicht der Hauptprozess ab.


In der Automatisierungswelt dürfen keine Daten verloren gehen, da muss alles passen bis ins letzte Bit.

Die Archivieren Funktion entfernt auch u.a. genau diese Daten...

Allgemein gebe ich euch natürlich recht, dass ein Absturz generell nicht zu passieren hat...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Fehler ist nunmal unkritisch. Siehst schon an dem Info Symbol. Bei einen richtigen Crash ist das Sybol rot und du kannst mit TIA nicht weiter arbeiten. Die Meldung die du bekommst weißt dich darauf hin, dass ein Hintergrundprozess von TIA abgestürzt ist (nicht schön, aber du merkst es nicht und deine Projektdaten bleiben sauber). Deswegen kommt die Meldung auch beim schließen des TIA Portals und nicht zur Laufzeit. Genauso gut könnte Siemens die Meldung "verheimlichen", dann würden sie aber kein Feedback bekommen um so etwas in Zukunft zu vermeiden.

Den PC musst du danach auch sicherlich nicht neu starten und wenn dein PC 30 Minuten dafür braucht kann da niemand was dafür.
TIA ist auf keinen Fall perfekt, aber immer diesen aufgebauschten Mist zu verbreiten ist halt auch unnötig..

Just my 2 Cents...

Das ist Mist? Siemens schreibt unkritisch, und im nächsten Satz: Möglicherweise sind Daten verloren gegangen. Das bedeutet sie sind sich nicht sicher...

Nebst dem ist TIA einfach so abgekackt und nicht beim Speichern oder schliessen! Die halbe Stunde, stimmt nicht es waren 90Minuten, habe ich danach gebraucht bis ich mit dem Multiuser Server wieder im reinen war.
 
@Häns

Oder wenn du ein MultiUser Projekt am Abend einchecken willst, und es bricht mit Fehlern ab, aber was für Fehler sind ist leider nirgends Sichtbar:

temp.JPG

temp 2.JPG

temp 3.JPG

Nicht einmal TIA weiss am Anfang das es Fehler hat...

Ich habe eine Lösung gefunden. Ich musste nur den Papierkorb beim Einchecken deaktivieren und danach kamen die Fehlermeldungen vom Einchecken und der wechseln in die Projektansicht wieder. Dort konnte ich sämtliche Fehler beheben...

Also Häns hat schon recht, ich sollte keine falschen Anschuldigungen machen! Das war total einfach zu finden und hat nur etwa 2h gedauert!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Häns

Hast du auch ab und zu so tolle Fehlermeldungen:


Jo hatte ich auch schon mal, ist aber eine Weile her. Hatte damals ein Ticket eröffnet, kann mich aber nicht an den Zusammenhang erinnern. Irgendwas mit F..
Ist halt schön bescheuert, dass da kein Klartext erscheint...


@Häns

Oder wenn du ein MultiUser Projekt am Abend einchecken willst, und es bricht mit Fehlern ab, aber was für Fehler sind ist leider nirgends Sichtbar:
...

Eigentlich müsstest du nach dem "Einchecken verwerfen" eine Meldung sehen (evtl. musst du das betroffene Objekt noch aufklappen). Meistens habe ich die Meldung bei Namenskonflikten gesehen.
 
Es ist nirgends irgend etwas sichtbar... Und das sind alles Probleme die mich zur Weissglut bringen! Ich weiss nicht wieviele Stunden ich bereits wegen dem TIA verloren habe...

Ich arbeite seit der V10.5 mit TIA. Und es hat sich quasi nichts verbessert...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es ist nirgends irgend etwas sichtbar... Und das sind alles Probleme die mich zur Weissglut bringen! Ich weiss nicht wieviele Stunden ich bereits wegen dem TIA verloren habe...

Ich arbeite seit der V10.5 mit TIA. Und es hat sich quasi nichts verbessert...

Das geht mir ähnliche, allerdings hat sich schon etwas verbessert, trotzdem
kommt Siemens mit dieser Software nicht zum Ende. Man fühlt sich wie in einen
Hamsterrad.
 
Ich wollte mich eigentlich nicht mehr äussern, aber das kann man tatsächlich so nicht stehen lassen. Auch wenn TIA keinesfalls zu Ende entwickelt scheint und man sich möglicherweise in der Softwareentwicklung bei Siemens etwas überhoben bzw. den Aufwand unterschätzt hat...

Ich arbeite seit Jahren mit dem Zeug... Mit Bildbausteinen die eigene Datentypen enthalten/übergeben kriegen, selbst entwickelten Standard-FBs usw.
Das letzte reproduzierbare Crashproblem hatte ich mit Bildbausteinen in TIA V12...

Es gibt natürlich mal sporadisch einen Absturz. Das ist unschön, klar.
Was aber mal unterschieden werden muss: Gehen Daten im Programm verloren, also unkritisch? Oder gehen tatsächlich Projektdaten verloren wie zum Beispiel Aktualwerte im DB?

Und um mich wieder mal unbeliebt zu machen:
Es kann manchmal auch am eigenen Rechner liegen. Es gibt in der Automatisierungswelt unzählige Programme, Tools, usw.
Könnt ihr zu 100% ausschließen, dass der eine oder andere Fehler nicht auf eine ungünstige Konstellation zurückzuführen ist?

Ich hab mal gelernt, dass ich erst dann eine Welle machen sollte, wenn ich mir zu 100% sicher bin, dass es nicht mehr an mir bzw. meiner Ausrüstung liegen kann...
 
Ich arbeite seit Jahren mit dem Zeug... Mit Bildbausteinen die eigene Datentypen enthalten/übergeben kriegen, selbst entwickelten Standard-FBs usw.
Das letzte reproduzierbare Crashproblem hatte ich mit Bildbausteinen in TIA V12...

Nunja, das kann viel heissen. Vielleicht nutzt du nicht alles? Vielleicht verzichtest du auf viele Funktionen aus Classic?
Ich denke vor allem Neueinsteiger haben mit dem aktuellen TIA eher weniger Probleme, vor allem wenn sie dann wirklich mit dem Variable Drag and Drop arbeiten und Bausteine reinziehen. Also genau so wie Siemens es sich vorstellt wie ein Elektriker oder Hufschmied Programmiert.

Es kann manchmal auch am eigenen Rechner liegen. Es gibt in der Automatisierungswelt unzählige Programme, Tools, usw.
Könnt ihr zu 100% ausschließen, dass der eine oder andere Fehler nicht auf eine ungünstige Konstellation zurückzuführen ist?

Ich hab mal gelernt, dass ich erst dann eine Welle machen sollte, wenn ich mir zu 100% sicher bin, dass es nicht mehr an mir bzw. meiner Ausrüstung liegen kann...

Nun, bei Siemens ist die Ausrüstung fast automatisch schuld, Wenn sie ausser der Siemens Software noch was anderes installiert hat, oder gar Konkurenzprodukte.
Ich wundere mich immer wie andere Hersteller es schaffen Absturzfrei zu laufen.
Und wenn ich mit der ganzen Software die sich auf meinem Rechner tummelt, arbeiten kann, ohne Abstürze oder BSODs. Dann drängt sich mir der Verdacht auf, das es so schlimm nicht aussehen kann mit meiner Ausrüstung.

mfG René
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Letztlich würde es jetzt darauf hinauslaufen, dass ich all das wiederhole, was ich schon von mir gegeben habe.
Einige schicken ihre Crashreports bewusst nicht mehr ein, speichern sie aber ab (warum auch immer :confused:)... andere haben zwar Zeit hier im Forum ne Liste zu pflegen, aber nicht um ihrem Siemens-Vertriebspartner oder dem Support auf die Nerven zu gehen...

Betrachte das bitte mal für eine Sekunde aus der Sicht von Siemens:
Die Software verkauft sich wie geschnitten Brot. Es kommen immer weniger Crashreports (weil ihr alle resigniert) und auch die Beschwerden beim Support/Vertrieb nehmen ab.
Was zieht der Chef der Softwareentwicklung für einen Schluss daraus? Die SW wird immer besser, die Leute immer zufriedener... kein Grund auf die paar Nörgler einzugehen, die sich doch noch aufraffen...

Naja, müsst ihr wissen, ist euer Geld...


TIA in Verbindung mit der S7-1500 gibt es seit gut 5 Jahren. Ich denke in 2 bis 3 Jahren werden die meisten Kinderkrankheiten gelöst sein. Bugs wird es immer geben. Das ist bei einem System mit diesem Umfang nicht zu vermeiden...

Es wird keiner gezwungen wirklich jeden Sprung mitzumachen. Einfach den SUS kündigen und auf TIA V17 warten...
 
Doch genau das wird man. z.B. gibts für den S602 einen Nachfolger, der ist aber nur in V15 Nutzbar.
Oder selbst Bugs die man meldet werden erst in der nächsten Version gefixt.

Dann kannst du bei TIA V16 ja eine Runde aussetzen, der Nachfolger vom S602 ist ja in TIA V15 schon drin.

Kommt sicherlich auf den Bug an und für welche Menge an Nutzern dieser kritisch werden kann. Dann ist ja auch noch die Frage, ob er in V15 SP1 oder einem Update gefixt wird... oder wirklich erst in V16, dass man dann wieder kaufen müsste...

Ich hab echt das Gefühl manche von euch erwarten, dass euch 3 Tage nach der Meldung der Entwickler persönlich einen Bugfix zuschickt, der genau euren Fehler behebt. Per Broadcast an alle SUS-Vertragskunden...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab echt das Gefühl manche von euch erwarten, dass euch 3 Tage nach der Meldung der Entwickler persönlich einen Bugfix zuschickt, der genau euren Fehler behebt. Per Broadcast an alle SUS-Vertragskunden...

Ich wäre schon zufrieden, wenn ich eine vernünftige Antwort auf mein Problem bekommen würde und nicht eine allgemeine Antwort, welche mit dem Problem nichts zu tun hat und dann noch der Hinweis, dass jetzt nur noch der kostenpflichtige extended Support vielleicht weiter helfen könnte, aber man es eigentlich nicht weiß.

Desweiteren würde ich mir wünschen, ein aussagekräftiger Changelog bei den Updates. Bei anderen Produkte von Siemens ist das gelieferte für mich schon ausreichend.
Ich würde schon gerne wissen ob ich das Update auch bei unseren Kunden ausrollen sollte oder ob das Problem noch weiter besteht.
 
Dann kannst du bei TIA V16 ja eine Runde aussetzen, der Nachfolger vom S602 ist ja in TIA V15 schon drin.

Kommt sicherlich auf den Bug an und für welche Menge an Nutzern dieser kritisch werden kann. Dann ist ja auch noch die Frage, ob er in V15 SP1 oder einem Update gefixt wird... oder wirklich erst in V16, dass man dann wieder kaufen müsste...

Ich hab echt das Gefühl manche von euch erwarten, dass euch 3 Tage nach der Meldung der Entwickler persönlich einen Bugfix zuschickt, der genau euren Fehler behebt. Per Broadcast an alle SUS-Vertragskunden...

1. Mal ehrlich, Siemens ist doch keine Würstchenbude, also darf man auch etwas verlangen. (auch für sein Geld) Und TIA sollte keine Bananensoftware sein, die wollen damit Kraftwerke, Taktstraßen, Walzwerke steuern!

2. Sind meine Nerven nichts wert? Nein, Siemens zumindest sind sie nichts wert.

3. Wenn du mit TIA zufrieden bist, ist doch bisher Alles gut. Kann ich nur gratulieren. Aber irgendwann wirst du auch dein Aha-Erlebnis haben, garantiert. Dann stehst du vielleicht beim Kunden, TIA abgeraucht, Termin morgen, Hotline grenzdebil.

4. Mal sehr polemisch: Wenn du ein Auto bestellst und der Hersteller liefert dir eins mit eiernden Rädern, sagst du dann auch "Das bekommen die schon noch hin, irgendwann, Autos gibst ja erst seit 100 Jahren!" ? Ich denke, du wirst das beanstanden.

5. Donnerstag hab ich ein paar Stunden gebraucht meine V15 auf den neuesten Stand zu bringen, runterladen, installieren, Rechner neu starten, noch was installieren, HSP runterladen (Einzeln, zusammen wollte nicht), installieren (Einzeln, zusammen wollte nicht). Und das für ein Update3, also nicht mal ein SP! Lächerliche 9 GB. Ach so, ich dachte Starter UPD1 (ca. 3GB) kann ich sparen, gleich UPD3 (ca. 3GB), ne erst 1, dann 3, nichts kumulativ. Ehrlich, so etwas habe ich wirklich noch nie gesehen. Oh doch, bei WOW...
Und dann ist da nooch eine V13 und V14, die wollen auch aktuell gehalten werden.

6. Hotline: Kannst du vergessen, Rückrufe am nächsten Tag (max. 2x klingen, dann werfen die auf, also immer wachsam), die fast immer damit enden, dass man sein Projekt hochladen soll? Nein Danke.

7. Crash-Berichte: Ich speichere die nicht, aber ich schicke tatsächlich auch keine mehr, ich fühle mich von Siemens als Tester mißbraucht, nicht als Kunde geachtet.

8. SUS: Ohne geht eigentlich gar nicht, besonders, wenn man Kunden hat, die auch selbst Instanhalter mit PG haben . Die geben dann schon vor V14 oder V14SP1 oder V15 etc.

PS: Was funkioniert bei Siemens? Zahl mal den SUS nicht innerhalb von 4 Wochen, dann hast du eine Mahnung und 2 Wochen später einen Mahnung mit Androhung Anwalt+Inkasso. Immerhin, das funktioniert perfekt.
 
Zurück
Oben