TIA TIA Portal V15

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dann ist das DSG-Desaster von VW offenbar an dir vorbei gegangen. Da gab es nicht wenige Kunden, die nach Ablauf der Garantie und Laufleistungen deutlich unter 100.000 km neue Getriebe kaufen mussten, weil die Dinger nicht ausgereift waren...

Bremsscheiben haben früher mal 2 Beläge durchgehalten, heute sind die beim ersten Belagwechsel mit fällig... auch eine Maßnahme dem geneigten Kunden über Ersatzteilverkäufe mehr Geld aus dem Ärmel zu leiern...

Du magst das ja erwarten, dass der Wagen fertig entwickelt und ausreichend getestet ist. Wenn man aber alle 5-7 Jahre eine neue Fahrzeuggeneration auf den Markt schmeisst, kann der gar nicht komplett ausentwickelt und getestet sein. Dafür reicht die Zeit schon lange nicht mehr...

Ich fahre Toyota, mich betrifft kein DSG Problem, ölfressende Motoren wegen schlechten Kolbenringen, Abgasskandale, defekte AGR Ventile nach dem aufgezwungenem
Update usw. usw. Und ich fahre die bisher immer bis >300TKM.

Du magst das ja erwarten, dass der Wagen fertig entwickelt und ausreichend getestet ist.
Ja, dass erwarte ich. Darum würde ich auch nie wieder ein Auto der von dir genannten Marke / Konzern kaufen.

Das stimmt so ja nun nicht, du bezahlst einmal für die Software und kannst sie dann ohne zeitliche Beschränkung benutzen.

Naja, dass haben wir für TIA V10,11 und 12 gemacht und kann es in die Tonne klopfen. Ernsthaft arbeiten kann man meiner Meinung nach erst mit V13
 
Ich fahre Toyota, mich betrifft kein DSG Problem, ölfressende Motoren wegen schlechten Kolbenringen, Abgasskandale, defekte AGR Ventile nach dem aufgezwungenem
Update usw. usw. Und ich fahre die bisher immer bis >300TKM.

Es gibt sicherlich auch mehr als genug Toyota-Kunden, die mit ihrem PKW Probleme haben.
Genauso gibt es sicherlich auch mehr als genug TIA-Portal-Nutzer, die damit kaum bis keine Probleme haben...

Naja, dass haben wir für TIA V10,11 und 12 gemacht und kann es in die Tonne klopfen. Ernsthaft arbeiten kann man meiner Meinung nach erst mit V13

Ja... aber mal ganz ehrlich, ohne euch jetzt zu nahe treten zu wollen...

War es denn nicht vornherein absehbar, dass TIA V10 nicht das Ende der Fahnenstange sein wird und man die Versionen V11 bis V2x wird bezahlen müssen?

Bis zu TIA V12 haben wir gar nicht daran gedacht das einzusetzen. Dann wurde es irgendwann nötig, weil wir die neuen Panel nutzen mussten. Für CPUs setzen wir TIA tatsächlich erst seit V13 ein (und dann auch nur für die S7-1500. 300/400 weiterhin in STEP7 5.5/5.6), TIA V15 nur, wenn der Kunde es ausdrücklich verlangt, sonst V14 SP1...
Möglicherweise sind unsere Anlagen auch zu einfach, sodass ich auf viele Fehler gar nicht erst stoße... mag ja sein...

Ich hab auch viele Neuanlagen, in denen andere Gewerke ihre Programme in V13 SP2 erstellen, also den Sprung auf V14 bzw. V15 noch gar nicht gemacht haben...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, ich merke schon, es gibt viele Meinungen. Wie gesagt, prinzipiell ist TIA nicht schlecht, ein paar Sachen bereiten mir aber große Probleme.
Aus diesem Grund muss ich manche Neuanlagen mit der 300/400ér ausrüsten.

Es gibt ja auch sehr viele Leute, die mit einem VW zufrieden sind ( sieht man ja an den Verkaufszahlen ), trotz aller Probleme....
Es gibt aber auch andere
 
alle bei Facebook angemeldet

Nein, meine ganze Familie hat genau aus den genannten Gründen kein Facebook.

kaufen sich einen VW-Diesel
Nein, kaufe ich auch genau deswegen nie wieder (ok, sag niemals nie *ROFL*)
Früher viel Audi, aber das ist vorbei.
Mein jetziger PKW könnte aber auch betroffen sein, offiziell noch nicht.
Du kannst sicher sein, dass ich auf Rückgabe klage, wenn da irgendwas nicht in Ordnung ist (Euro6 mit SCR).

und setzen für ihre Anlagen Siemens ein.

Ich meine in der Industrie wird bei Schrauben um jeden milliCent gefeilscht. Warum sollte man dann Siemens einsetzen, wenn es doch teurer und schlechter ist, als der Wettbewerb? Erschließt sich mir nicht...

In erster Linie Kundenwunsch, Siemens ist in Deutschland eine Macht in unserem Bereich.
Der Kunde kann die Nachteile nicht (noch nicht) blicken, jedenfalls nicht im Detail. Nicht zu vergessen, Vorteile gibt es immerhin auch, ein Hersteller, ein Ansprechpartner, (hoffentich) langjähriger Support, viele gut integrierte Geräte, die rel. leicht anzusprechen sind.
Wenn man sich mit TIA arrangiert hat, kann man damit durchaus gut programmieren, aber der Weg ist unnötig steinig und von Siemens mit so dummen Fallen gepflastert, dass man wirklich manchmal an deren Verstand zweifelt. Vor Allem, manche Sachen sind so unnötig, so einfach zu beseitigen. Ich kann immer wieder nur sagen, Schade und Schande, dass Siemens das dermaßen verbockt hat und nun Jahre braucht, um es gerade zu rücken, halbwegs zumindest.
 
Wenn man sich mit TIA arrangiert hat, kann man damit durchaus gut programmieren, aber der Weg ist unnötig steinig und von Siemens mit so dummen Fallen gepflastert, dass man wirklich manchmal an deren Verstand zweifelt. Vor Allem, manche Sachen sind so unnötig, so einfach zu beseitigen. Ich kann immer wieder nur sagen, Schade und Schande, dass Siemens das dermaßen verbockt hat und nun Jahre braucht, um es gerade zu rücken, halbwegs zumindest.

Naja wie gesagt... wenn die Mehrheit derer, die mit solchen Problemen kämpfen, nach dem Motto "An Siemens melden ist Zeitverschwendung" vorgehen, dann wird daran auch nicht gearbeitet...

Das ist, wie in allen Firmen, eine Abwägung. Lohnt es sich das Problem zu lösen, damit 2 Kunden, die das angemeckert haben, zufrieden sind? Wie groß sind diese Kunden? Wie hoch ist die Gefahr, dass die zum Wettbewerber gehen, wenn wir das nicht lösen?
Oder macht es Sinn meinen Programmierer lieber an anderen Funktionen arbeiten zu lassen, mit denen man möglicherweise 20.000 Kunden glücklich machen kann, weil die auf dies und das warten?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Naja wie gesagt... wenn die Mehrheit derer, die mit solchen Problemen kämpfen, nach dem Motto "An Siemens melden ist Zeitverschwendung" vorgehen, dann wird daran auch nicht gearbeitet...

Das ist, wie in allen Firmen, eine Abwägung. Lohnt es sich das Problem zu lösen, damit 2 Kunden, die das angemeckert haben, zufrieden sind? Wie groß sind diese Kunden? Wie hoch ist die Gefahr, dass die zum Wettbewerber gehen, wenn wir das nicht lösen?
Oder macht es Sinn meinen Programmierer lieber an anderen Funktionen arbeiten zu lassen, mit denen man möglicherweise 20.000 Kunden glücklich machen kann, weil die auf dies und das warten?

Ich weiß nicht, ich hab vor ca. 2 oder 3 Jahren an den Vorstand persönlich geschrieben, und dann viel Mühe darauf verwendet, einigen Leuten mal die ganz einfachen Unmöglichkeiten aufzuzeigen. Das waren wirklich kluge nette Leute, verständig und bemüht. Ich kann nicht genau sagen, was von den vielen Punkten wo angekommen ist. Es gibt einige kleine Verbesserungen, andere Dinge sind nach wie vor unberührt. Das ist so eine große Maschinerie, es gibt offensichtlich so viele Brennpunkte, Entscheider, Listen, Prioritäten, dass es völlig zwecklos ist, irgend jemandem von denen etwas zu sagen. Die allgemeine Siemens-Arroganz dem Kunden gegenüber kommt noch obendrauf. (nicht der Vertriebler, aber der kanns ja auch nicht reißen). Fakt ist, dass man m.E. nach auf die geniale Strategie verfallen ist, jedes Jahr eine neue Version rauszuhauen. Damit fängt der kleine "Meckerer" jedesmal von vorne an. Ich für mich persönlich schicke schon lange keine Crashberichte mehr, ich bin nicht der Tester für Alpha-Software von Siemens. Für meine Zeit, die ich mit o.g. Aktion verschleudert habe, war ich dem Siemens-Boß nicht einmal eine persönliche Antwort wert, für derartige Dinge hat man ja seine Leute. Ok, das kratzt mich jetzt nicht wirklich. Aber der Vorstand persönlich muß sich ja bei Trump einschleimen (diese Aktion mit dem Essen mit Bossen, die erklären sollte, was sie in den USA investieren), das war eine wirklich verachtenswerte und widerwärtige Aktion, die mir meinen letzten Glauben an diese Leute geraubt hat. Aber natürlich hat das mit der TIA-Software nicht wirklich zu tun, zugegeben. Mußte nur mal raus. ;-)
 
Naja wie gesagt... wenn die Mehrheit derer, die mit solchen Problemen kämpfen, nach dem Motto "An Siemens melden ist Zeitverschwendung" vorgehen, dann wird daran auch nicht gearbeitet...

Aus diesem Grund haben wir mal die TIA Wunschliste angefangen. Wir haben auch einmal mit Siemens Kontakt aufgenommen mit Hinweis auf diese
Liste und haben nie eine Antwort erhalten. Soviel dazu.

TIA Portal V14 Wunschliste

Das machen andere Firmen wirklich besser, indem sie offiziell in Foren Vertreten sind ( nicht anonym ) und auch offen
mit Problemen umgehen ( siehe CoDeSys, Kuka im Roboterforum..... )
 
Naja wie gesagt... wenn die Mehrheit derer, die mit solchen Problemen kämpfen, nach dem Motto "An Siemens melden ist Zeitverschwendung" vorgehen, dann wird daran auch nicht gearbeitet...

Es ist ja nicht so, von Anfang an keine Rückmeldung das an dem Support/Siemens gegeben habe, aber irgendwann ist einfach genug des Guten. Mir kommt ja vor, dass man irgendwann auf einer Liste landet, wo man sofort die Antwort Extende Support notwendig bekommt und man Mal die Automation Card zücken soll.

Des Weiteren ist uns schon eine 1500 eingegangenen, welche 2 Jahre im klimatisierten Büro gehangen ist. Nach dem Einsenden bekommt man zur Auswahl... Reperatur (Summe X), Austausch gegen Aufbereitetes Model (Summe Y) oder Neu (Summe Z)... Kein Ton, was eigentlich kaputt ist...

In den letzten 10 Jahren hatten wir 0 Kaputte 400er

Mir sind auch zwei weitere Fälle bekannt, bei welchen 1500er nach knapp einem Jahr kaputt waren...

Hättet ihr auch schon Ausfälle?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hättet ihr auch schon Ausfälle?
300/400ér noch nie ( hunderte verbaut ), 1200ér auch noch nie ( ca. 40 Stück verbaut ). Von den 1500érn hatten wir bereits
2 Ausfälle ( ca. 20 verbaut ). Beide mit dem gleichen Verhalten. Kurzschluss am 24V Anschluss, also 24V Anschluss niederohmig.
 
Ich hatte erst vor wenigen Wochen eine defekte 319F-3 PN/DP...

Ihr dürft halt nicht erwarten, dass sich eine Firma eure Wunschliste vornimmt und alle Punkte darin abarbeitet. Zumal viele Funktionen darin eben "Nice to have" sind.

Wie ich schon sagte... man wird sich da schon sehr gut überlegen, ob man die Humanressource "Programmierer", der ja nun auch nicht gerade wenig verdient/kostet, für "Nice to have"-Anpassungen einsetzt oder ihn lieber daran arbeiten lässt endlich den S120 ins TIA-Portal zu bringen...

Wobei... ich komme ursprünglich aus der Antriebstechnik... kein Mensch nutzt bei uns StartDrive, alle arbeiten mit Starter/Scout. Allein schon, weil wir DCC intensiv nutzen...

Die Frage ist halt, ob der Kunde bereit wäre mehr Geld hinzulegen, wenn dafür alle seine Wünsche ins Produkt eingearbeitet werden. Denn dafür bräuchte man mehr Programmierer...
Siemens ist halt nicht nur so teuer, weil die Aktionäre ihren Tribut fordern... sondern auch weil die Mitarbeiter in Deutschland vergleichsweise gut, weil nach IGM-Tarif, bezahlt werden...
 
Hättet ihr auch schon Ausfälle?

Ohja diverse 1500 00er bestellnummer welche kurz nach der garantiezeit gestorben sind.
Ich habe immerwieder 300er welche sterben. Aber die laufen dann auch schon 15 Jahre. 400H auch. Mit dem internen speicherfehler. Debenfalls 15 jahre alt.

Also die 1500er hat aus meiner warte gesehen. Eine niederschmetternde MTBF
 
Ich hatte erst vor wenigen Wochen eine defekte 319F-3 PN/DP...

Ihr dürft halt nicht erwarten, dass sich eine Firma eure Wunschliste vornimmt und alle Punkte darin abarbeitet. Zumal viele Funktionen darin eben "Nice to have" sind.

Also bitte. „Nice to have“ wären Sachen wie Eigenschaftsfenster am abgelösten Fenster zusätzlich zum Hauptfenster mit Eigenschaftsfenster.
Aber ein must have sind da andere Sachen und die sind nicht unbedingt Integrierter OPC server oder Lokalzeit in CPU integriert.
Sondern mehr Download in Run, Download without Reinit etc.

Ich bin dann gespannt was für Software sie dann zur bald erscheindenden Hotstandby und Redudant Maschinen dazuliefern.
Ich meine jemand der den Kaufpreis eines Kleinwagens nur für die CPU ausgibt. Wird Sich wohl nicht damit abfinden wollen, dass seine Produktionsstätte jedesmal leergefahren werden muss nur weil eine Softwareerweiterung geladen wird.

Ich weiss ja nicht was für Anlagen du baust. Für eine Raumklimatisierung oder Gebäudeüberwachung mag die Funktion ausreichend sein.
Aber eine Fertigungsstrasse setzt andere Kriterien an ne CPU und eine Verkehrslenkung im Strassenverkehr erst recht. Ganz zu schweigen, wenn dann noch Leben dran hängen wie bei einer Tunnelventilation oder Brandmeldeanlage.
 
Sondern mehr Download in Run, Download without Reinit etc.

*ACK*

Das wäre auch unser Wunsch.

Mal ne Frage über den Tellerrand:
Wie sieht es da eigentlich bei Beckhoff aus?
Wie verhält es sich da mit der Änderung / Initialisierung von Instanz-Daten beim Online-Change?

Gruß
Blockmove
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Beisammen,

was die Defekten CPUs angeht muss ich sagen das wir jetzt bei denn 300 er ohne Puffer bat auch ganz schön kämpfen mit Urlöschanforderung nach Netzausfall die sind jetzt seit ca. 2002 im Einsatz.
bei den Tia 1518 haben wir jetzt alle Tauschen müssen weil sie einen Fertigungsfehler hatten.

also so ohne alles haut es bei den 300 /400 auch nicht hin.


Gruß Tia
 
Hallo Inspector,

nein gibt es nichts dazu es hat geheißen das nur eine Sereie Betroffen ist und die nur wir haben. Mehr weis ich da auch nicht. Leider.

Gruß Tia
 
Hallo Delta,

nein wir sind nicht benachrichtigt worden wir hatten Ausfälle und nicht nur einen.
Wir haben die CPUs dann reklamiert, da hat es dann geheißen es sei ein Wiederstand defekt und dieser sei nur bei der einen Serie anders. Wir haben auch eigene Siemens Seriennummern wir kaufen von den Dingern paar mehr.
offizel ist alles auf Kulanz gegangen Siemens hat keine Schuld eingestanden.

Gruß Tia
 
Ohja diverse 1500 00er bestellnummer welche kurz nach der garantiezeit gestorben sind.
...
...
Also die 1500er hat aus meiner warte gesehen. Eine niederschmetternde MTBF

Und die wird noch von der ET200SP übertroffen :sm18:

bei den Tia 1518 haben wir jetzt alle Tauschen müssen weil sie einen Fertigungsfehler hatten.

Eine funktionierende Hardware, ist doch neben funktionierende Software ein „Nice to have“,
Mann sollte mindestens 5 bis 10 Jahre warten, dann wird es schon rund laufen.
Es hilft auch nichts wenn man das in Internetforen diskutiert ... oder wie war das gleich?
Entwicklung kostet schließlich Geld, da kann man dem Lieferanten nicht zumuten für das
kassierte Geld, einwandfreie Ware zu liefern. Wo kommen wir da hin


Ich hatte erst vor wenigen Wochen eine defekte 319F-3 PN/DP...

Ihr dürft halt nicht erwarten, dass sich eine Firma eure Wunschliste vornimmt und alle Punkte darin abarbeitet. Zumal viele Funktionen darin eben "Nice to have" sind.

Wie ich schon sagte... man wird sich da schon sehr gut überlegen, ob man die Humanressource "Programmierer", der ja nun auch nicht gerade wenig verdient/kostet, für "Nice to have"-Anpassungen einsetzt oder ihn lieber daran arbeiten lässt endlich den S120 ins TIA-Portal zu bringen...

Wobei... ich komme ursprünglich aus der Antriebstechnik... kein Mensch nutzt bei uns StartDrive, alle arbeiten mit Starter/Scout. Allein schon, weil wir DCC intensiv nutzen...

Die Frage ist halt, ob der Kunde bereit wäre mehr Geld hinzulegen, wenn dafür alle seine Wünsche ins Produkt eingearbeitet werden. Denn dafür bräuchte man mehr Programmierer...
Siemens ist halt nicht nur so teuer, weil die Aktionäre ihren Tribut fordern... sondern auch weil die Mitarbeiter in Deutschland vergleichsweise gut, weil nach IGM-Tarif, bezahlt werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben