Einfacher Thyristorsteller 230V 10A 0-10V

Nicht richtig.
Über die Zeit integriert ist Pulspaket auch eine Leistungssteuerung (Leistung ist Arbeit je Zeiteinheit).
Es werden immer nur gewisse Anzahlen Sinushalbwellen, gefolgt von einer Pause durchgelassen. Im Gegensatz zu einer Motoransteuerung ist ein DC-Anteil durch z.B mehr positive Halbwellen nicht schädlich.
Ob der Zähler das korrekt erfasst? Keine Ahnung! Müsste man mal drüber nachdenken.
 
Und wie wird das mit einer SPS realisiert?
Eine Halbwelle dauert 10ms.
Du denkst Dir eine PWM- Periode aus. Sagen wir, 200ms. Dann schaltest Du entsprechend für eine Zahl von 10ms-Inkrementen an, sagen wir mal 6 (60ms). Das wären dann ca.30%.

Zeitliche ungenauigkeiten verzeiht die Nullspannungsschaltung. An einem Heizwiderstand ist dann auch egal, ob das ganze sehr Präzise ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Ganze soll doch für die Eingenverbrauchssteurung einer PV-Anlage gehen oder ?
Ich mach das auch mit Schützen so wie Blockmove.

Mein Befürchtung bei verwendung PWM: Hier Verschenkt man doch die Leistung in den Impulspausen . auch wenn das mur Millisekunden sind 20% Ed sind auch 80% Pause. 1. Wer puffert bzw. gleicht das aus? 2.Können die WR das ? 3.Ist das Gut ?
4. Oder ist meine Gedanke falsch?
 
Das Ganze soll doch für die Eingenverbrauchssteurung einer PV-Anlage gehen oder ?
Ich mach das auch mit Schützen so wie Blockmove.

Mein Befürchtung bei verwendung PWM: Hier Verschenkt man doch die Leistung in den Impulspausen . auch wenn das mur Millisekunden sind 20% Ed sind auch 80% Pause. 1. Wer puffert bzw. gleicht das aus?
Das Netz bzw. der ZK-Kondensator des WR.
2.Können die WR das ?
Ich sehe da keine Probleme. Höchstens im Imselbetrieb.
3.Ist das Gut ?
4. Oder ist meine Gedanke falsch?
Interessante Fragen. Es fehlt noch:
5. Saldiert der Zähler des Netzanbieters das korrekt?
 
Naja ich verschenke ja nichts, da die Leistung ja gar nicht da ist. Der Gedanke ist ja bei einem 9kW Heizstab auf 3 Phasen, dass ich eine Phase regeln kann. Sprich sagen wir von 100W - 3000W. Somit kann ich ja sämtliche Leistungen von 100W - 9kW abdecken.
Hat meine PV nur einen Überschuss von 1,4kW wird nur die eine Phase auf 1,4kW geregelt. Hab ich einen Überschuss von 4,4kW regle ich Phase 1 auf 1,4kW und schalte eine 2te Phase hinzu (das natürlich über Schütz oder Relais).

Am liebsten wäre mir was, wo ich analog mit 0-10V oder 4-20mA regeln kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
5. Saldiert der Zähler des Netzanbieters das korrekt?
Genau mit deiner Antwort :

----
Der Gedanke ist ja bei einem 9kW Heizstab auf 3 Phasen
Das sind doch bestimmt drei einzelne Heizkörper, die kann man doch durch intelligente Verschaltung mit Relais/Schütz recht gut Stufig verschalten.

Ich habe 3x 2KW verschalte die mit drei Relais (20A) so da ich eine Abstufung von
670W/1000W/1330W/3000W/4000W erreiche.

und muss so nicht die ZK-Kondensator des WR. quellen.
Naja ich verschenke ja nichts, da die Leistung ja gar nicht da ist
Sicher ? wenn du 9Kw zuschaltest, wenn es auch nur für Milisekunden ist, du aber nur 6kW hast dann „Kaufst du doch 3kW für diese ms zu. Ode Nicht ?
 
Naja ich verschenke ja nichts, da die Leistung ja gar nicht da ist. Der Gedanke ist ja bei einem 9kW Heizstab auf 3 Phasen, dass ich eine Phase regeln kann. Sprich sagen wir von 100W - 3000W. Somit kann ich ja sämtliche Leistungen von 100W - 9kW abdecken.
Hat meine PV nur einen Überschuss von 1,4kW wird nur die eine Phase auf 1,4kW geregelt. Hab ich einen Überschuss von 4,4kW regle ich Phase 1 auf 1,4kW und schalte eine 2te Phase hinzu (das natürlich über Schütz oder Relais).

Am liebsten wäre mir was, wo ich analog mit 0-10V oder 4-20mA regeln kann.
Ganz so einfach ist das Spiel nun doch nicht.
Dein Umrichter hat nur eine gewisse Leistung pro Phase und die Belastung der "normalen" Verbraucher im Haus ist auch nicht symmetrisch.
Dazu kommt noch das Thema Messwertübermittlung und Auswertung. Je nach Hardware bekommst du nur alle x Sekunden aktuelle Messwerte.
 
Naja aktuell ist es ja so schon verbaut nur halt ein fertiges System, dass recht wenig Einstellmöglichkeiten hat.
Der Fronius Ohmpilot macht es ja genau so wie ich es oben beschrieben hab.

An die Daten komme ich eigentlich recht gut und auch schnell. Das läuft alles über Modbus TCP und hier krieg ich die Daten doch recht schnell geliefert. Also ich behaupte unter 1s.

Der Ohmpilot hat auf L1 eine Regelung der Leistung von 100W - 3000W
auf L2 und L3 einfach ein Relais das dazu bzw abgeschaltet wird. Die Daten holt er sich ebenfalls per Modbus vom Wechselrichter.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Ohmpilot hat auf L1 eine Regelung der Leistung von 100W - 3000W
auf L2 und L3 einfach ein Relais das dazu bzw abgeschaltet wird. Die Daten holt er sich ebenfalls per Modbus vom Wechselrichter.

Also so ganz durchschau ich das Prinzip nicht.
Was kann der Wechselrichter pro Phase?
Wenn L1 z.B. durch Kochfeld und Waschmaschine gut ausgelastet ist, dann hab ich doch nur Überschuss auf L2 und L3.
Und da kann ich nur zuschalten und nicht regeln?
Oder überseh ich jetzt da was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fronius Ohmpilot macht es ja genau so wie ich es oben beschrieben hab.
OK, gebe dir recht.
Die Beschreibung von dem Ohmpilot liest sich sehr schön.
Ist wohl eine Wunderteil …

Gibt es Bilder von den Teil geöffnet?
Hat der Filter und evtl. eine eigen ZK Kondensatoren?

Hat jemand das Teil? und kann sagen wie der Bezugszähler bei einer ausregelungs von ED 50% zählt ?
 
Also ich hab hier 2x WR (1x GEN24 mit 10kW und 1x Symo 20kW). Pro Phase sind es also grob 10kW die maximal zur Verfügung stehen.
Das stimmt schon wenn deine L1 schon ziemlich ausgelastet ist wird es schwierig, darüber hab ich mir ehrlich gesagt noch nicht so die Gedanken gemacht. 🙈

Ja funktioniert auch echt wunderbar dieser Ohmpilot. Kann auch gerne mal Fotos davon machen und hier rein stellen. Der Bezugszähler bleibt ruhig soweit ich das sehe auch bei einer Ausregelung von 50%.
 

Anhänge

  • 19011207273722639316074302.jpg
    19011207273722639316074302.jpg
    532,4 KB · Aufrufe: 29
  • 19030910475922639316151082.jpg
    19030910475922639316151082.jpg
    724,9 KB · Aufrufe: 30
  • ohmpilot_2.jpg
    ohmpilot_2.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 24
  • images.jpeg
    images.jpeg
    8,5 KB · Aufrufe: 27
Also ich hab hier 2x WR (1x GEN24 mit 10kW und 1x Symo 20kW). Pro Phase sind es also grob 10kW die maximal zur Verfügung stehen.
Das stimmt schon wenn deine L1 schon ziemlich ausgelastet ist wird es schwierig, darüber hab ich mir ehrlich gesagt noch nicht so die Gedanken gemacht. 🙈

Ja funktioniert auch echt wunderbar dieser Ohmpilot. Kann auch gerne mal Fotos davon machen und hier rein stellen. Der Bezugszähler bleibt ruhig soweit ich das sehe auch bei einer Ausregelung von 50%.
Wenn das Teil so gut funktioniert, dann würde ich aber wirklich versuchen den zu behalten.
Ist das Kommunikationsprotokoll bekannt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nein Kommunikationsprotokoll ist leider nicht bekannt. Mir ist auch nicht bekannt, ob man von "außen" was an der Regelung ändern kann. Im Endeffekt macht er das eigentlich so lange bis kein Überschuss mehr vorhanden ist. Ich hab nun noch einen Temperatursensor mit eingebaut, der ab einer Temperatur dann abschaltet. Wenn ich aber nun möchte, dass er meinen Puffer mehr belädt, da die nächsten Tage nicht so tolles Wetter ist. Muss ich das jedes mal händisch ändern (also die Temperatur) und das möchte ich eigentlich nicht.
 
Nein Kommunikationsprotokoll ist leider nicht bekannt. Mir ist auch nicht bekannt, ob man von "außen" was an der Regelung ändern kann. Im Endeffekt macht er das eigentlich so lange bis kein Überschuss mehr vorhanden ist. Ich hab nun noch einen Temperatursensor mit eingebaut, der ab einer Temperatur dann abschaltet. Wenn ich aber nun möchte, dass er meinen Puffer mehr belädt, da die nächsten Tage nicht so tolles Wetter ist. Muss ich das jedes mal händisch ändern (also die Temperatur) und das möchte ich eigentlich nicht.

Google-Suche sagt, dass das Teil eigentlich per Modbus TCP gemäß SunSpec kommunizieren kann.
Also sowas lässt sich entweder per SPS oder z.B. mit ioBroker "nachbauen"
 
Zurück
Oben