Inbetriebnahmezeiten reduzieren

Sorge das du auf der Baustellen nur noch zuordnung der Antrieben und Sensorik im Feld prĂŒfst.

Das heisst das du bei euch im Werk alles ausprogrammiert hast und auch eine gute WAT / FAT.

Gestern habe ich zusammen mit meiner Kunde eine FAT gemacht und der Kunde stellt fest das seine Vorgaben nicht okay waren.
Und stimmt dann zu mit spÀtere Lieferung so das eine gute FAT statt finden kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Davon, dass man vom Verfahrenstechniker keine ordentliche Beschreibung bekommt, was die Software eigentlich machen soll, will ich garnicht reden...
Beste Ablaufbeschreibung, die ich mal bekommen habe:
- Bediener drĂŒckt Starttaster
- Prozess lÀuft automatisch ab
- Fertiges Bauteil wird ausgeworfen


eine Montagevorrichtung fĂŒr Pedalanlagen fĂŒr einen großendeutschen Automobilhersteller.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir sammeln gerade mit der virtuellen Inbetriebnahme Erfahrungen. So können wir schon frĂŒher AblĂ€ufe testen und falls was nicht passt, muss nicht direkt wieder die FrĂ€smaschine angeschmissen werden, weil etwas kaltverformt wurde.
Allerdings sind die Möglichkeiten dort ja auch nur begrenzt. Sensoren schalten ja nur "programmiert" und ein Bauteil wird auch immer perfekt in eine Aufnahme passen.
Teilweise mĂŒssen wir auch unsere Standard-Bausteine anpassen, weil die Kommunikation etwas anders ist. Heißt, bei den GerĂ€ten, die es betrifft, kann es bei der realen IBN doch noch zu Problemen kommen.
 
Womit ich schon gute Erfahrung gemacht habe, ist alles fertig zu programmieren und sozusagen ein mitlaufendes Programm zu schreiben das die Aktorreaktionen simuliert. Wenn man fĂŒr die Werksabnahme schon möglichst viel zeigen kann auch ohne vorhandene Peripherie, ist der ĂŒberraschungseffekt auf der Baustelle viel geringer.
Wir sammeln gerade mit der virtuellen Inbetriebnahme Erfahrungen. So können wir schon frĂŒher AblĂ€ufe testen und falls was nicht passt, muss nicht direkt wieder die FrĂ€smaschine angeschmissen werden, weil etwas kaltverformt wurde.
Das ist quasi das, was vollmi meint. Und ich schon so gemacht habe, als es den Begriff "virtuelle Inbetriebnahme" noch nicht gab.

Also am Anfang vom OB1 AusgÀnge lesen und EingÀnge entsprechend beschreiben. Wenns umfangreicher sein soll, auch mal Simit auf nem externen PC... Ich hab auch immer die Hardware-SPS auf meinem Schreibtisch, welche spÀter in die Anlage kommt.
PLCSIM verhÀlt sich im Detail schon oft anders als die reale SPS.

Nur bringt das fĂŒr die VerkĂŒrzung der Inbetriebnahmezeit nicht wirklich viel, weil die grĂ¶ĂŸeren Sorgen an der Anlage/Maschine eher Hardwareprobleme sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZurĂŒck
Oben