TIA PID Heizen/Kühlen Umschaltezeit verändern

MattGyver

Level-2
Beiträge
20
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,
ich habe ein PID-Regler mit Heizen und Kühlen. An diesem Regler sind zwei Relais drann, eines für Heizen das andere für Kühlen. Jetzt habe ich das Problem sobald von Kühlen nach Heizen oder andersrum geschaltet wird, das eine Relais noch nicht abgefallen ist und das andere schon angezogen hat. Die Auswirkungen könnt ihr euch vorstellen. Gibt es einen Parameter den ich verändern kann um eine Pause zu machen bevor von Kühlen nach Heizen umgeschaltet wird oder andersrum?

MfG
Mathias
 
Hat Dein uns unbekannter PID-Regler getrennte Ausgänge für das Heizen-Relais und das Kühlen-Relais? Vielleicht verrätst Du uns, welchen PID-Regler Du verwendest?
Notfalls oder sicherheitshalber könntest Du TON oder TOF zwischen die Regler-Ausgänge und die Baugruppen-Ausgänge zum gegenseitigen Verriegeln zwischenschalten.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da wäre zum einen die simple elektrische Verriegelung und zum anderen die logische. Ein simples TON vor den Relaisausgängen dämft auch unnötige Nervosität im Übergangsbereich.
 
OK also muss ich es mit der Hand verrieglen. Schade hatte die Hoffnung das es einen Parameter dafür gibt. Elektrische verriegelung geht leider nicht mehr habe zuwenig Kontakte dafür frei. Dann muss es halt die Logische Verrieglenung richten.
 
Relais_Heizen:= pidout_heizen und nicht TOF (pidout_Kühlen)

Oder meinst Du IDB? An den Siemens FC hängt doch immer so ein ellenlanger Instanzdatenbaustein, in dem man auch noch Settings machen kann.
 
Nö. So hab ich nicht gemeint. Du verlängerst ja jetzt die Schaltzeiten.
DEnk nochmal kurz.
Ich kann es jz am Handy nicht aufskizzieren.
 
Habe ich auch gemerkt und eine verbesserte Variante gebaut. Funktionert wie es soll. Vielen Dank
 

Anhänge

  • Screenshot 2022-08-15 110944.jpg
    Screenshot 2022-08-15 110944.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 47
Oder meinst Du IDB? An den Siemens FC hängt doch immer so ein ellenlanger Instanzdatenbaustein, in dem man auch noch Settings machen kann.
FB!
Bin ansonsten ganz Deiner Meinung. TOF finde ich besser. Dann kann das, was der Regler anfordert, unverzüglich beginnen, sofern der Regler vorher eine zeitlang nicht genau das Gegenteil angefordert hat.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nach Totband hätte ich im IDB gesucht, da der Baustein den Eingang nicht hat. Das wäre der Eingangs gesuchte Parameter. Allerdings wirkt der IMHO im gesamten Stellbereich um den Sollwert herum, nicht nur in der Richtungsumschaltzone.
Kommt halt auf die geforderte Genauigkeit an. Totband heisst ja: Mach nix anders, solange sich der Istwert nicht mindestens um xx vom Sollwert entfernt hat.
 
Bitte korrigiert mich wenn ich da falsch liege, aber einen PWM mit TOF ist das wirklich sinnvoll?!?

Lass doch mal die die Optimierung des Bausteins laufen, vorher natürlich Werte sichern. Gegebenenfalls die Minimale Einschalt- und Ausschaltzeit anpassen.
 
Bitte korrigiert mich wenn ich da falsch liege, aber einen PWM mit TOF ist das wirklich sinnvoll?!?
An den Bausteinausgänge lese ich etwas von "PWM". Ob hier zeitliche Manipulationen sinnvoll sind? Zwischen Heizen und Kühlen muss man eine Hysterese oder Totzone schaffen!
Im zuletzt geposteten Programmausschnitt wird die Ansteuerung verzögert wenn vorher gekühlt/geheizt wurde, also eine zeitliche Totzone. Der TOF wirkt also nicht direkt auf den Ausgang, verlängert die Zeit also nicht.
 
... aber einen PWM mit TOF ist das wirklich sinnvoll?!?
Warum denn nicht? Soll der TOF doch ruhig durch jeden einzelnen PWM-Impuls (nach-)getriggert werden.
Der TOF wird sich dadurch nicht genervt oder überfordert fühlen und die Heizung und Kühlung müssen natürlich weiterhin mit den ggfs zeitweise unterdückten PWM-Signalen angesteuert werden. Nicht die Ausgänge der beiden TOFs steuern Heizung und Kühlung an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben