Sonstiges Siemens vPLC - Erste virtuelle Siemens Steuerung

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
oder auf einer Feier von den besoffenen Kumpels die Anlage abschießen lassen.

Ich sehe es ja ( in der Realität ) schon vor Augen. 3 jähriges Kind schnappt sich Mama´s Handy und klickt sich durch sämtliche Apps.....
1681710334057-png.68295
 
Noch mehr Freizeit für die Männer.
Neben Haushalt, Job, Kindererziehung und Seniorenpflege der Eltern, darf die Frau nun auch noch den Job des Ehemannes machen 😂
Und da wundert man( n) sich über Burnout?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also meine Frau besorgt gerade schon mal ein neues (bequemes) Kissen für's Sofa. Das Sofa ist glücklicher weise schon vorhanden.

Na dann lass Siemens mal kommen... Ich bin vorbereitet.:cool:
 
Ich kann mir gut vorstellen, das wir bei uns in der Firma, in der wir nur zwei Siemens SPS- Typen verbauen, da durchaus Vorteile gewinnen können. (die zwei Typen: kleine Anwendungen 1512SP F, Rest: 1515SP PC2 F Open Controller)

Ich müsste zB. für die Open- Controller nicht immer die Hardware mit teilw. langen Lieferzeiten bestellen. Auch muss ich dann nicht mehr mühsam zuerst den Open Controller aufsetzen, upgraden/updaten, bevor er betriebsbereit ist.

Da würden mir für unsere Anwendungen schon einige Box-/Industrie- PCs einfallen, die infrage kommen könnten. Auch, wenn die Skalierbarkeit dementsprechend realisiert wird. Auch schon mit dem Hinblick, dass ich die Hardware selbst skalieren kann, wie ich es benötige (zB Anzahl der Ethernet- Ports, Anwender-/Remanenzspeicher usw.)

Ich finde, eine reine, (fast) Hardware- unabhängige Soft- SPS von Siemens hat schon was, wenns denn in diese Richtung geht.
 
Ich kann mir gut vorstellen, das wir bei uns in der Firma, in der wir nur zwei Siemens SPS- Typen verbauen, da durchaus Vorteile gewinnen können. (die zwei Typen: kleine Anwendungen 1512SP F, Rest: 1515SP PC2 F Open Controller)


Da würden mir für unsere Anwendungen schon einige Box-/Industrie- PCs einfallen, die infrage kommen könnten.
Ob die dann so lange halten, wie die 1512?
 
Natürlich wäre da Vorsicht angeraten, die richtige HW zu finden.
Aber da gibt es en Masse Hersteller- auch Hutschienen PCs für 24/365 usw.

Und alleine wenn ich denke, wie rasch eine neues System verfügbar wäre, wenn echt mal die HW kaputt geht: Einfach zum nächsten Media und einen PC (zB. als Übergangslösung) gekauft, neu installiert und geht wieder...

Ist zwar nur eine Wunschvorstellung in meiner idealisierten Welt 😎, aber träumen darf man ja noch...
 
Und alleine wenn ich denke, wie rasch eine neues System verfügbar wäre, wenn echt mal die HW kaputt geht: Einfach zum nächsten Media und einen PC (zB. als Übergangslösung) gekauft, neu installiert und geht wieder...

Ist zwar nur eine Wunschvorstellung in meiner idealisierten Welt 😎, aber träumen darf man ja noch...

Noch ein Anwendungsfall würd mir aus der Praxis einfallen:

Bei vielen Betrieben werden ja sowieso schon längst virtuelle Maschinen betrieben- auch für die Produktion. Meist auch mit DMZ und separatem Steuerungs- LAN, da Leitsysteme und Datenbanken auf die Controller zugreifen- auch in/mit Echtzeit und via LWL redundant, Ring usw...

Da benötigst dann gar keine separate HW mehr, sondern sagst nur dem lokalen IT- Fuzzi, was du an Ressourcen benötigst und die Sache ist dann fürs Erste gegessen.
 
Da benötigst dann gar keine separate HW mehr, sondern sagst nur dem lokalen IT- Fuzzi, was du an Ressourcen benötigst und die Sache ist dann fürs Erste gegessen.
OK, und der macht dann erstmal 4 Wochen nix 😂
Ressourchen in nem ordentlichen VM-System sind auch nicht grad billig...
Und alleine wenn ich denke, wie rasch eine neues System verfügbar wäre, wenn echt mal die HW kaputt geht: Einfach zum nächsten Media und einen PC (zB. als Übergangslösung) gekauft, neu installiert und geht wieder...
die Lieferzeiten werden sich ja mal irgendwann wieder normalisieren.

Den Schaltschrank hast halt in der eigenen Hand, da kannst Du schnell mal was machen, wenn ein Problem auftritt.

Wenn da die IT mitspielt, bist verloren...
 
Wenn da die IT mitspielt, bist verloren...
Wenn man von der IT abhängig ist, ist eh alle zu spät. So eine virtuelle CPU muss ja auch virtuell ins entspr. Netz. Nichts gegen ITler, aber meiner Erfahrung nach sinkt das fachliche Niveau vieler Leute aus dem Bereich jedes Jahr immer noch tiefer. Darauf will man echt nicht angewiesen sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gibts überhaupt nen Soft-PNIO-Treiber? Hatten wir glaub schonmal.
Und das auch noch durch ne virtuelle Netzwerkkarte?
Das macht die Sache interessant.
Wie sieht die Aufteilung der Netzwerkkarte zwischen Host und VM aus.
Schnittstellen können dich bei der Virualisierung zur Verzweiflung treiben.
Ich hab mal für ein GSM-Modem eine RS232-Schnittstelle gebraucht.
Zuerst unsere ITler: "kein Problem".
Nach 14 Tagen "Wir haben die Lösung".
War allerdings nicht stabil.
Erst als ich nen RS232-ComServer von WuT an's normale Netzwerk gehängt hab und daran das GSM-Modem lief es ohne Probleme.

Fazit: Es bleibt spannend auf Sofa
 
Die neusten Infos von der Hannover Messe:

1681971629671


>>> Warum?
#Virtualisierung ermöglicht seht flexibles Reagieren auf sich verändernde Anforderungen. Mehr oder andere Funktion gebraucht? Einfach von zentraler Stelle hinzufügen. Diesem Trend trägt #Industrial #Edge schon Rechnung: zusätzliche #HMI-Funktion benötigt? Einfach #WinCC #Unified on #Edge hinzufügen. Und jetzt eben auch den #Controller. Eine oder noch eine #Steuerung gebraucht? Einfach zusätzlich "deployen" und von zentraler Stelle konfigurieren.

>>> Was?
Wir haben das Betriebssystem der #SIMATIC #S7-1500 genommen und als #Docker-App auf #Industrial #Edge zur Verfügung gestellt. Damit kann vom zentralen Management diese App auf ein Edge-Device geladen werden. Wie gesagt: einfach die #PLC-Funktionalität hinzufügen.

>>> Wann?
Lauffähig ist die vPLC bereits auf der #HM23 zu sehen - u.a. an Wandscheibe 26 auf dem Siemens-Stand. Aber auch im #SmartFarming- und im #VerticalFarming-Model auf dem selben Stand. Aktuell planen einen Liefereinsatz zusammen mit dem #TIAPortal V19 gegen Ende dieses Jahres. Ich bin gespannt, ob es dabei bleibt.

>>> Wie?
Die vPLC kann selbstverständlich mit dem #TIAPortal programmiert und parametriert werden - ist ja eine "ganz normale" #SIMATIC S7-1500. Über einen Webserver verfügt die CPU ebenfalls - zwei Screenshots habe ich dazu in den Post eingebaut.
Zitatquelle - extern LinkedIn

Es wird nach heutiger Planung ein abgestuftes Subscription-Lizenzmodell je nach Leistung und eine Freemium-Variante geben. Die am Stand genannten Beträge klangen sehr attraktiv.
 
Zurück
Oben