TIA TM Count 1x24V

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kannst du mal ganz genau sagen, was du vorhast und vor allem was du wo angeschlossen hast?

Ich glaube wir reden hier aneinander vorbei. Schau dir bitte mal das Schaltbild im Beitrag #6 genau an.
Wir habeneinen quadrature Encoder Gleichstrommotor, welcher uns zwei Rechtecksignale liefert (zwei wegen der Drehrichtung). Diese beiden Signale wollen wir zählen um damit die Position zu bestimmen und später den Motor zu einer bestimmten Position fahren zu lassen. Wir gehen mit den beiden Signalen zu einem DI Modul. Mit diesem können wir die Impulse zählen. Jetzt wollen wir aber ein TM COunt verwenden, damit wir genauer zählen können. Wir haben die Impulse vom Motor zum DI Modul geschickt. Mit einem Bügel sind wir zum TM Count Modul gegangen, dort hängen die Impulse an 2 DI0 und 4DI1.
 
Wir habeneinen quadrature Encoder Gleichstrommotor, welcher uns zwei Rechtecksignale liefert (zwei wegen der Drehrichtung). Diese beiden Signale wollen wir zählen um damit die Position zu bestimmen
Das werden die Inkrementalgeber-Signale A und B sein. (die sind um jeweils 90° versetzt, um vorwärts-/rückwärts-Drehung zu erkennen)
Du musst die Signale an den Klemmen "Gebersignal A" (1), "Gebersignal B" (3) und "M" (z.B. 16) anschließen. Wenn der Encoder auch noch eine Versorgungsspannung +24V braucht, die kannst Du von "Geberversorgung" (15) nehmen.
Das Modul "TM Count 1x24V" zählt nur die Gebersignale A/B, deshalb macht ein Anschluss des Encoders auch nur an A+B Sinn.

Den Status der Signale/Kanäle A und B kann man nicht im SPS-Programm sehen, nur an den LEDs am Modul.
PS: Wer meint, daß er die unbedingt im Programm sehen will, kann sie parallel mit Digitaleingängen verbinden, z.B. mit den 3 Digitaleingängen DI0..DI2 am Modul, wenn die nicht für andere Funktionen verwendet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das werden die Inkrementalgeber-Signale A und B sein. (die sind um jeweils 90° versetzt, um vorwärts-/rückwärts-Drehung zu erkennen)
Du musst die Signale an den Klemmen "Gebersignal A" (1), "Gebersignal B" (3) und "M" (z.B. 16) anschließen. Wenn der Encoder auch noch eine Versorgungsspannung +24V braucht, die kannst Du von "Geberversorgung" (15) nehmen.
Das Modul "TM Count 1x24V" zählt nur die Gebersignale A/B, deshalb macht ein Anschluss des Encoders auch nur an A+B Sinn.

Das werden die Inkrementalgeber-Signale A und B sein. (die sind um jeweils 90° versetzt, um vorwärts-/rückwärts-Drehung zu erkennen)
Du musst die Signale an den Klemmen "Gebersignal A" (1), "Gebersignal B" (3) und "M" (z.B. 16) anschließen. Wenn der Encoder auch noch eine Versorgungsspannung +24V braucht, die kannst Du von "Geberversorgung" (15) nehmen.
Das Modul "TM Count 1x24V" zählt nur die Gebersignale A/B, deshalb macht ein Anschluss des Encoders auch nur an A+B Sinn.

Den Status der Kanäle A und B kann man nicht im SPS-Programm sehen, nur an den LEDs am Modul.
Wird der Zählwert dann bei Byte 0-3 ausgegeben?
 
Hallo nochmals, wir haben normalerweise alles richtig angeschlossen und müssten auch auf das richtige Byte zugreifen. Trotzdem bekommen wir immer nur den einen Wert angezeigt, während der Bewegung springt es zwar hin und her, aber schlussendlich ist es immer der gleiche Wert.
1691558709455.png
 
Das vorherige Problem haben wir gelöst, er zählt richtig. Wir wollen an einem Punkt den Wert auf Null setzen. So wie wir es umgesetzt haben, setzt er an einem Punkt auch Null, sobald wir diese Position aber verlassen haben, wird der Wert von der Variable überschrieben und es wird der Wert der am Modul gespeichert ist angezeigt
 
Zurück
Oben