Analogeingang 4-20mA Wago 750-455 Codesys 2.3 - Füllstand

Schuetty

Level-1
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

ich brauche mal wieder Hilfe. Ich habe ein Füllstandradar von Endress+Hauser Levelflex M FMP40 an die Wago Klemme 750-455 angeschlossen und möchte mit dem 4-20 mA Signal arbeiten. Leider bekomme ich nur eine "0" als Signal. Ich habe die Variable als WORD konfiguriert. Wenn ich versuche WORD_TO_REAL zu konvertieren, bekomme ich auch nur eine "0". Der Sensor scheint korrekt angeschlossen zu sein. Da ich vorher eine "3" bekommen habe.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann.

Vielen Dank!
 
Sieht ja schonmal nicht schlecht aus. mA-Meter mal eingeschleift?
Zur Wago Klemme: Klemme 3/4 oder 5/6 am Levelmeter benutzt?
 
Sieht ja schonmal nicht schlecht aus. mA-Meter mal eingeschleift?
Zur Wago Klemme: Klemme 3/4 oder 5/6 am Levelmeter benutzt?
Den Eingang habe ich gerade mal geändert.
Mit einem Mulitmeter habe ich noch nicht gemessen. Die Anzeige des Füllstand-Radar zeigt den Strom in mA korrekt an.


Ist das Gerät denn parametriertauf 4..20mA?
Es unterstützt ja mehrere Ausgabemöglichkeiten:
Ja, dass Gerät ist auf 4-20mA parametriert.


Die Wago-Klemme steckt an einem Feldbus 750-341, welcher mit der Wago 750-880 verbunden ist. An dem Feldbus sind mehrer Wärmemengenzähler angeschlossen. Wobei ich Anfangs Probleme hatte, dass ich keine Daten bekommen habe. Nach Änderung der Verzögerungszeit auf 30ms bekomme funktioniert die Verbindung allerdings Problemlos.

Kann es trotzdem etwas mit der Verbindung zwischen Feldbus und SPS zutun haben?

Vielen Dank!
 
Also das Stromsignal sollte mit jeder Strommessklemme gehen.
Für die aufmodulierten Daten brauchst die HART.
Wie weit bist denn mit dem Multimeter?
Kannst Du Dir die Rohdaten der Klemme anzeigen lassen?
Immerhin reicht momentan die Fehlerspanne von Falschanschluss bis Kommunikationsproblem via Feldbus.
 
Hallo Schuetty,
die 750-455 Klemme ist fest auf 4-20 mA eingestellt. Wenn deine Sensoren ein solches Ausgangssignal haben, sollte das eigentlich klappen.
Wie Plan_B schon angemerkt hat, würde ich einmal ein Multimeter mit in die Messleitung einschleifen. Dann kann man überprüfen, ob überhaupt
ein Messstrom fließt. Falls das der Fall ist, würde ich einmal mittels eines Tools wie z.B. Modbus Poll das entsprechende Register für den Messwert abfragen. Dann kann man unabhängig vom ursprünglichen Master abfragen ob ein Wert übertragen wird.
 
Zurück
Oben