Step 7 Shared Device mit 414-3 PN/DP (S7 Classic) & 1515F-2 PN (TIA V18) auf S120

Tobias95

Level-2
Beiträge
8
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe den Fall, dass ich von zwei verschiedenen SPSen auf einen S120 Antrieb zugreifen möchte.

In einem TIA V18-Projekt wird mit einer CPU 1515F-2 PN (6ES7 515-2FN03-0AB0) das Sicherheitsprogramm abgebildet, in einem anderen S7 Classic Projekt mit einer 414-3 PN/DP (6ES7414-3EM07-0AB0) passiert der restliche Programmablauf.

Ist dies so möglich über Shared Device auf den S120 zuzugreifen aus einem S7-Klassik Projekt UND einem TIA V18 Projekt?
Hat jemand dafür ein Anwendungsbeispiel oder einen ähnlichen Fall?

Vielen Dank im voraus :)
 
Moin Tobias95,

von den SIEMENS-Umrichtern habe ich keine Ahnung (müsste ja in der Dokumentation drin stehen, ob ein S120 als shared Device funktionieren kann).

Aber vielleicht ist es ein sinnvoller Workaround, wenn die 1515F ALLE Signale mit dem Umrichter austauscht und die Standard Signale als transparentes Gateway an die 414 durchreicht?

VG
MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was um Himmelswillen soll denn das? Da es sich um einen S120 handelt, wird es sich wohl um einen Achsantrieb handeln. In einer soll das Safety ablaufen, der anderen soll die Ansteuerung des Antriebs umgesetzt werden? Liege ich dabei richtig?

Da muss ich die ernsthafte Frage stellen, sonst bist Du noch bei klarem Verstand?

Wer macht von so etwas eine Risikobeurteilung oder gar eine Abnahme? Keiner mit klarem Verstand.

Die 414-3 PN/DP ist wohl auch keine F-CPU. Und damit einen Antrieb ansteuern?

Bitte geh zu Deinem Vorgesetzten, oder Deinem Ausbilder und verlange die Abgabe Deines Ausbildungsnachweises, denn das ist fahrlässig und ohne Verstand.
 
Was um Himmelswillen soll denn das? Da es sich um einen S120 handelt, wird es sich wohl um einen Achsantrieb handeln. In einer soll das Safety ablaufen, der anderen soll die Ansteuerung des Antriebs umgesetzt werden? Liege ich dabei richtig?

Da muss ich die ernsthafte Frage stellen, sonst bist Du noch bei klarem Verstand?

Wer macht von so etwas eine Risikobeurteilung oder gar eine Abnahme? Keiner mit klarem Verstand.

Die 414-3 PN/DP ist wohl auch keine F-CPU. Und damit einen Antrieb ansteuern?

Bitte geh zu Deinem Vorgesetzten, oder Deinem Ausbilder und verlange die Abgabe Deines Ausbildungsnachweises, denn das ist fahrlässig und ohne Verstand.
Ich finde es toll wie du die fachliche Ebene verlässt und die persönliche Ebene so von dir gibst.

Vielleicht mal hinterfragen was der Grund ist und sinnvolle Empfehlung geben, aber mit der (möchte gern) Fachmann Keule jemanden zu prügeln geht in meinen Augen garnicht!!!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Tangren : ich sehe hier, ohne näheres Wissen über das beschriebene Projekt zu haben, auch so gar keinen Grund für dein Statement.

@Tobias95 : ich würde, mal komplett unabhängig von der Konstellation, den Regler nicht von 2 Stellen steuern - selbst dann nicht wenn es ginge ... Der Vorschlag von @MFreiberger ist aus meiner Sicht der bessere Weg - vor Allem auch wenn man mal einen Fehler sucht ...
 
Vorneweg:
Ich weiß nicht ob es mit dem S120 funktioniert. Normalerweise sollte es mit Shared Device funktionieren.

Was ich aber weiß:
Von der Sicherheit her und von der Risikobeurteilung ist sowas null Problem.
Gerade im Retrofit-Bereich ist es nicht aussergewöhnlich die Sicherheit in eine extra SPS auszulagern.
Hab ich auch schon etliche Male gemacht. Die Lösung wurde im Vorfeld mit den Sicherheitsexperten des TÜV Süd besprochen und nicht bemängelt.
Der Einwand mit der Fehlersuche ist berechtigt. Es muss einfach sauber dokumentiert und visualisiert sein.
Letzlich ist es nichts anderes als wenn man früher ein PNOZmulti für die Sicherheit hatte und die Safety-Kontakte über das PNOZmulti angesteuert hat.
Die 1515F als Gateway zu benutzen ist auch nicht gerade einfach bei der Fehlersuche. Da finde ich das Shared Device und die klare Funktionstrennung Safety auf der 1515F - Ablauf auf der 414-3 eigentlich besser.
 
Vielen Dank für die Tipps bisher.

Bei der Shared Device Projektierung im Simatic Manager habe ich aktuell noch Probleme.

Ich habe den S120 in der Hardwarekonfig eingefügt und möchte nun die Shared Device Einstellungen vornehmen. Die Funktion "Shared Einfügen" finde ich aber nicht. Bin ich an dieser Stelle falsch oder wie soll das funktionieren?

Im TIA-Portal konnte ich unter Shared Device den Zugriff zuteilen.
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-08-19 103151.png
    Screenshot 2024-08-19 103151.png
    22,2 KB · Aufrufe: 11
  • Screenshot 2024-08-19 103403.png
    Screenshot 2024-08-19 103403.png
    12,2 KB · Aufrufe: 10
  • Screenshot 2024-08-19 103611.png
    Screenshot 2024-08-19 103611.png
    36 KB · Aufrufe: 11
  • Screenshot 2024-08-19 103857.png
    Screenshot 2024-08-19 103857.png
    26,7 KB · Aufrufe: 11
Wenn ich richtig nachgeschaut habe, dann können nicht alle S120 shared device, bitte genauen Typ prüfen in die 102325771 Excel Liste von Siemens.

Wenn dein S120 Shared Device kann, dann gibt es extra den Hinweis:
4) Die Standard-Telegramme müssen der Standard-CPU und die PROFIsafe-Telegramme müssen der F-CPU zugewiesen werden.
Das klärt dann auch die Frage hier im Thread wegen klaren Verstand .....

Wie auch immer, den S120 ist das alles völlig gleich.
Projektierung in S7 Classic, TIA Portal, sonst was (Roboter !), .... es muss korrekt projektiert werden. Dann tut das auch.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Laut dieser Liste ist wohl keiner der 400er-Steurungen Shared Device fähig.

Jedoch müsste es ja funktionieren, da diese Aneltiung existiert:
Hier noch ein FAQ mit zwei 400érn ( allerdings im TIA Portal ):
Siemens FAQ: Wie kann Shared Device mit CPU S7-400F und SINAMICS S120 im TIA Portal ab SIMATIC Safety V13 SP1 realisiert werden?
1724057061682.png
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-08-19 112353.png
    Screenshot 2024-08-19 112353.png
    69,3 KB · Aufrufe: 7
Zurück
Oben