Schmelzsicherung vs Leistungsschutzschalter

Beiträge
129
Reaktionspunkte
7
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen zusammen,

wir sind an der Planung einer größeren Anlage. In dieser Anlage ist es so, dass wir dort einen "Energieschrank" mit einem zentralen Hauptschalter haben, der alle
anderen Anlagenteile vesorgt. Hierbei handelt es sich zum Teil um Kmponenten von externe Lieferanten, die für Ihre Schaltschränke eine Versorgung von 400/32A fordern.

Wir werden in unserem Energieschrank ein Stromschienensystem einbauen und von dort aus alle anderen Anlagenteile versorgen.

Meine Frage bezieht sich auf die Absicherung dieser anderen Anlagenteile. Generell hätten wir dafür Schmelzsicherungen angedacht. Wie seht ihr das?

Sind diese noch akzeptiert oder wäre eine Leistungsschutzschalter die bessere Wahl. Wir hatten mal einen Kunden der Schmelzsicherungen im Schaltschrank als nicht
mehr zeitgemäß gesehen hatte.

Gruß Jürgen
 
Wenn es eben geht versuche ich auch Schmelzsicherungen zu vermeiden,
gerade wenn mal nur eine von Drei ausfällt, kann das Probleme machen,
die nicht mal auf Anhieb auffallen. Maschinen können auch zweiphasig
laufen, nur nicht mehr richtig.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Passende Schmelzsicherungen können halt sehr hohe Kurzschlussströme abschalten und aushalten.

Die Kombination Schmelzsicherung + Phasenüberwachung bleibt dabei aber fast immer langlebiger und kostengünstiger als ein Leistungsschalter.
Das ist daher immer eine Frage der Bewertung durch Dich und den Kunden.
 
Passende Schmelzsicherungen können halt sehr hohe Kurzschlussströme abschalten und aushalten.

Die Kombination Schmelzsicherung + Phasenüberwachung bleibt dabei aber fast immer langlebiger und kostengünstiger als ein Leistungsschalter.
Das ist daher immer eine Frage der Bewertung durch Dich und den Kunden.
Und man hat noch das Thema Selektivität. Dafür sonst ggf. SLS einbauen. Da weiß ich aber nicht, für was für Ströme es diese gibt.
 
Danke für eure Antworten. Preislich wären die Schmelzis natürlich meine erste Wahl. Selektivität natürlich auch ein Punkt.
Bin noch etwas unsicher was die beste Lösung wäre.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen zusammen,

wir sind an der Planung einer größeren Anlage. In dieser Anlage ist es so, dass wir dort einen "Energieschrank" mit einem zentralen Hauptschalter haben, der alle
anderen Anlagenteile vesorgt. Hierbei handelt es sich zum Teil um Kmponenten von externe Lieferanten, die für Ihre Schaltschränke eine Versorgung von 400/32A fordern.

Wir werden in unserem Energieschrank ein Stromschienensystem einbauen und von dort aus alle anderen Anlagenteile versorgen.

Meine Frage bezieht sich auf die Absicherung dieser anderen Anlagenteile. Generell hätten wir dafür Schmelzsicherungen angedacht. Wie seht ihr das?

Sind diese noch akzeptiert oder wäre eine Leistungsschutzschalter die bessere Wahl. Wir hatten mal einen Kunden der Schmelzsicherungen im Schaltschrank als nicht
mehr zeitgemäß gesehen hatte.

Gruß Jürgen
Irgendwie riecht das vom Gefühl her nach NH-Trennern? Das geht ja doch nicht um zeitgemäß sondernum elektrotechnische Zusammenhänge. Welche maximalen Kurzschlußströme sind denn in Eurem Energieschrank zu erwarten?
 
Eine Betrachtung des Ik wurde noch nicht gemacht. Hierzu muss ich noch den Endkunden kontaktieren. Und ja ein NH Trenner wäre sicherlich auch eine Option. Da muss ich nochmal den Platzbedarf betrachten, ob ich das alles auf die zur Verfügung stehende Stromschiene bekomme.
 
Eine Betrachtung des Ik wurde noch nicht gemacht. Hierzu muss ich noch den Endkunden kontaktieren. Und ja ein NH Trenner wäre sicherlich auch eine Option. Da muss ich nochmal den Platzbedarf betrachten, ob ich das alles auf die zur Verfügung stehende Stromschiene bekomme.
Je nach Anzahl der NH Trennleisten, bauen die meisten Schaltanlagenlieferanten/ Hersteller die Leisten waagerecht ein. Dann bekommst du mehr unter.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich muss die Stromschiene senkrecht einbauen. Unser Schrank ist 1200x2000. Da habe ich senkrecht mehr Platz als Waagrecht. Zudem sind alle Abgänge zur Anlage und den anderen Schaltschränken oben.
 
NH Sicherungen (eigentlich alle Schmelzsicherungen) haben noch einen Vorteil: Sie begrenzen die Durchlassenergie vom ersten Augenblick an.
Leistungsschalter (je nach Bauform und Nenngröße machen das nicht unbedingt (MSS meist Ja, größere LS Nein)
Ob das bei dir interessant ist musst du slebst entscheiden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
NH Sicherungen (eigentlich alle Schmelzsicherungen) haben noch einen Vorteil: Sie begrenzen die Durchlassenergie vom ersten Augenblick an.
Leistungsschalter (je nach Bauform und Nenngröße machen das nicht unbedingt (MSS meist Ja, größere LS Nein)
Ob das bei dir interessant ist musst du slebst entscheiden.
Das stimmt, Schmelzsicherungen sind das Mittel um Kurzschlusswerte stark zu begrenzen. Bei den Leistungsschaltern kann man eigentlich recht pauschal sagen MCCBs/ Kompaktleistungsschalter begrenzen, ACB/ luftisolierte Leistungsschalter nicht.
 
NH, die einen Kurzschluss gescjalten haben, sind kaputte Pfennigartikel.

MCCB in der gleichen Situation sind dann potentielle Fehlerstellen nach dem Wiedereinschalten.
 
Vielen Dank für eure Unterstützung. Werde die Abgänge zu den externen Schaltschränken mit den NH Trenner machen. Das ist eine prima Lösung.
Ein großer deutscher Schrankhersteller hat ein neues Schienensystem. Dort gibt es auch relativ schmale dreipolige Trenner. Die soll der Aussendienst bei uns mal vorstellen.
Euch noch einen erfolgreichen Arbeitstag. Gruß Jürgen
 
Zurück
Oben