konstruktion-stz
Level-2
- Beiträge
- 129
- Reaktionspunkte
- 7
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen zusammen,
wir sind an der Planung einer größeren Anlage. In dieser Anlage ist es so, dass wir dort einen "Energieschrank" mit einem zentralen Hauptschalter haben, der alle
anderen Anlagenteile vesorgt. Hierbei handelt es sich zum Teil um Kmponenten von externe Lieferanten, die für Ihre Schaltschränke eine Versorgung von 400/32A fordern.
Wir werden in unserem Energieschrank ein Stromschienensystem einbauen und von dort aus alle anderen Anlagenteile versorgen.
Meine Frage bezieht sich auf die Absicherung dieser anderen Anlagenteile. Generell hätten wir dafür Schmelzsicherungen angedacht. Wie seht ihr das?
Sind diese noch akzeptiert oder wäre eine Leistungsschutzschalter die bessere Wahl. Wir hatten mal einen Kunden der Schmelzsicherungen im Schaltschrank als nicht
mehr zeitgemäß gesehen hatte.
Gruß Jürgen
wir sind an der Planung einer größeren Anlage. In dieser Anlage ist es so, dass wir dort einen "Energieschrank" mit einem zentralen Hauptschalter haben, der alle
anderen Anlagenteile vesorgt. Hierbei handelt es sich zum Teil um Kmponenten von externe Lieferanten, die für Ihre Schaltschränke eine Versorgung von 400/32A fordern.
Wir werden in unserem Energieschrank ein Stromschienensystem einbauen und von dort aus alle anderen Anlagenteile versorgen.
Meine Frage bezieht sich auf die Absicherung dieser anderen Anlagenteile. Generell hätten wir dafür Schmelzsicherungen angedacht. Wie seht ihr das?
Sind diese noch akzeptiert oder wäre eine Leistungsschutzschalter die bessere Wahl. Wir hatten mal einen Kunden der Schmelzsicherungen im Schaltschrank als nicht
mehr zeitgemäß gesehen hatte.
Gruß Jürgen