LOGO Wasserstand Zisterne speichern

Zisterne2021

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

gibt es eine einfache Bedienungsanleitung, wie ich Daten einer Wasserstands- und einer Durchflussmessung mit der Logo 24ce speichern kann.

Ich habe 2 Sensoren:
1. Durchfluss picomaq / Temperatur/ Volumen / Leitfähigkeit (4 Kabel)
2. ⁠Wasserstand Seba (4 Kabel)

Die sollen an die Logo angeschlossen werden und die Daten auf eine sd Karte schreiben .

Danke
 
Die LOGO!8 hat eine DataLog-Funktion.

Wenn der Eingang EN des Bausteins von 0 auf 1 wechselt, wird jeweils ein Datensatz aller darin angelegten Daten auf die SD-Karte geschrieben.Schau Dir am besten die Hilfe dazu an und starte einige Selbstversuche, um die Funktion zu verstehen.

Den häufigsten Fehler, den man dabei am Anfang macht, ist den EN-Eingang mit einem dauernden 1-Signal zu blockieren.
Also ggf. auf Flanken zurückgreifen!


Z.B:
1759399084039.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
die picomaq nur bei Ereignis, aber dann jede 5 Sekunden und der Wasserstand alle 5 Minuten aber bei Ereignis jede Minute.
Was verstehst Du unter "Ereignis" ?
Was sind das für Signale (0 .. 10 V; 0 .. 20 mA; 4 .. 20 mA ) ?

Möglicherweise könnte man mit der Max/Min- Funktion und einem Analog-Vergleich ein Ereignis "Akt_Wert <> letzter Wert" anstoßen
und damit die 'DataLog- Funktion' triggern.
Probiert habe ich das noch nicht ... dafür ist es heute zu spät. 😴

Eigentlich ist der Wert (zumindest für den Wasserstand ) ja nicht sehr spannend, solange er sich nicht ändert
und Grenzwerte nicht unter-/ überschreitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Pegelwert könnte man zum Test auch simulieren. Wenn du dazu nichts hast, ließe sich der Sensor auch aus dem Wasser ziehen und wieder absenken... ;)
 
Guten Morgen,

den Pegelwert kann ich nicht durch Herausziehen simulieren, dann ist der eingemessene Nullpunkt weg 🤔.
Ereignis: bedeutet Regenereignis
1. der Ausgabebereich der Durchflussmessung endet bei 20,5 mA.
2. der Ausgabebereich der Höhenmessung endet bei 20 mA.

Ja spannend sind Regenereignisse und wie schnell und wieviel Niederschlagwasser anfällt und wieviel bewirtschaftet
werden kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
den Pegelwert kann ich nicht durch Herausziehen simulieren, dann ist der eingemessene Nullpunkt weg 🤔.
Das war unbedacht von mir. Hättest du die Höhe mit Klebeband markiert und dieses wäre beim wieder einbringen um ein Zentimeter verrutscht – nicht auszudenken, was das alles für Folgen hätte… ;)
 
Guten Morgen,

den Pegelwert kann ich nicht durch Herausziehen simulieren, dann ist der eingemessene Nullpunkt weg 🤔.
Ereignis: bedeutet Regenereignis
1. der Ausgabebereich der Durchflussmessung endet bei 20,5 mA.
2. der Ausgabebereich der Höhenmessung endet bei 20 mA.

Ja spannend sind Regenereignisse und wie schnell und wieviel Niederschlagwasser anfällt und wieviel bewirtschaftet
werden kann.
Ich habe das Thema nur kurz angelesen, aber ich denke du bist nicht vom Fach?!? Das Messende liegt über 20mA, das geht gar nicht! wenn eine Komponente ausfällt und du mit einer alternative arbeiten musst dann wird der Spass nicht mehr gehen, über 20mA werden im allgemeinen Fehler angezeigt. Ich halte es meist das ich bei ungefähr 105% Prozesswert den maximal Strom 20mA erreiche um etwas Puffer zu bekommen.

Um eine Simulation zu erzeugen haben gute Sensoren die Möglichkeit Ausgangswerte zu Simulieren. Alternativ kostet ein 4-20mA Simulator auch meist unter 20€ für Privat und einfache Tests völlig ok.
Machen ist wie wollen, nur viel krasser...
 
Zurück
Oben