Step 7 PID: Nur Kühlen -> PID-Compact?

Saufautomat

Level-2
Beiträge
57
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich muss einem Kühlgerät als 4-20 mA Signal vorgeben, welche Kühlwasser-Temperatur es haben soll (5-50°C).

Ich könnte einfach den PID_Compact nehmen. Es gibt aber auch den PID_Temp, der entsprechend besser klingt^^

Kann man den vernünftig auch für nur Kühlen (kein Heizen) nehmen?

Nach vielen Simulieren hab ich es nicht hinbekommen und so steht es auch da:
1764257888060.png

Also doch einen PID-Compact nehmen? Temperaturregelung ist ja zeitlich ziemlich verzögert, daher dachte ich, dass der PID_Temp da viel besser wäre. Bei der großen Anlage will ich nicht viel experimentieren.

Übersehe ich da was?
 
... Temperaturregelung ist ja zeitlich ziemlich verzögert, daher dachte ich, dass der PID_Temp da viel besser wäre. Bei der großen Anlage will ich nicht viel experimentieren...

Meinst du mit "ziemlich verzögert" sehr träge? Und mit "großer Anlage" viel Masse bzw. Speicher? Und mit "nicht viel experimentieren" nicht viel experimentieren? Dann bist du eventuell auch schon mit einem einfachen P-Regler ganz gut bedient.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dem PID ist es total egal, ob er heizt oder kühlt.
Aber es ist ihm nicht egal ob er nur kühlt oder heizt und kühlt. Ich habe nun parallel mal den PID_Temp und den PID_Compacy in der Simulation. Ich will nicht über 50°C kommen. Bevor die Temperatur erreicht wird muss er dagegen regeln.
Ist-Temperatur beim Start: 5°C
Forcetabelle: Sprung auf 45°C
-> PID_Temp: Output_Heat sinkt
Output_Cool bleibt 0
-> PID_Compact: Output steigt sprungartig und sinkt dann wieder

Also der Compact macht für mich das Richtige. Dann probiere ich es bei ihm mit der Optimierung.

Den PID_Temp müsste ich wahrscheinlich auf nur Heizen stellen (nur Kühlen geht nicht) und dann den Output_Heat invertieren und für meine Kühlung nutzen. Ich versuche aber mich zu zwingen, etwas übersichtlicher zu arbeiten.

Meinst du mit "ziemlich verzögert" sehr träge? Und mit "großer Anlage" viel Masse bzw. Speicher? Und mit "nicht viel experimentieren" nicht viel experimentieren? Dann bist du eventuell auch schon mit einem einfachen P-Regler ganz gut bedient.
Ich meinte sehr träge und mit großer Anlage, dass ich sie besser nicht an die Wand fahre weil sie recht teuer ist^^ Ein Gasvolumenstrom wird über einen WÜ gekühlt.
 
Also doch einen PID-Compact nehmen?
Das ist relativ egal, der PID_Temp hat lediglich einige Ergänzungen, die für Temperaturregler ganz nützlich sind.
Das betrifft beispielsweise heizen und kühlen mit unterschiedlichen Charakteristiken über einen Regler-Baustein.
Prinzipiell kannst du zum reinen Kühlen beim PID_Compact auch einfach den Regelsinn invertieren.

Temperaturregelung ist ja zeitlich ziemlich verzögert, daher dachte ich, dass der PID_Temp da viel besser wäre. Bei der großen Anlage will ich nicht viel experimentieren.
Eine Selbstoptimierung haben beide Bausteine, Compact und Temp.
Allerdings kommen die Algorithmen nur schlecht mit trägen oder rauschenden Systemen klar, speziell in Kombination.
Evtl. musst du trotzdem von Hand optimieren.
Ist bekannt wie schwingfähig der ganze Spaß ist?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dann lass den Regler erst mal testweise zb auf 25° Regeln, in eine Netzwerk das
runter schreibst du bei 30° einfach 100% kühlen auf den Ausgang.
Da sollte dann mal nichts schlimmes passieren falls der Regler mist baut.

Dann die Werte optimieren und nach und nach auf die 50° zuarbeiten lassen.

Da siehst du dann auch gleich wie träge das ganze ist und ob es vielleicht doch schwingt.
 
Zurück
Oben