- Beiträge
- 6.692
- Reaktionspunkte
- 1.687
-> Hier kostenlos registrieren
Oder für die verschiedenen Walzen angepasste "HeizKurven" basteln und damit den benötigten LeistungsVerlauf ausgeben.Wenn die Masse die aufgeheizt werden soll immer gleich ist, braucht man vielleicht garkeinen Temperaturregler, da könnte man die notwendige Energiezufuhr mal ausrechnen und die Heizleistung auf einen fixen Wert einstellen.
Ich habe keine Ahnung, ob andere StörGrössen (als die Masse der Walzen) einen nennenswerten StörFaktor darstellen könnten. Z.B. UmgebungsTemperatur, KlimaAnlagen, LuftBewegungen, LuftFeuchtigkeit, SonnenEinstrahlung, mal mehr oder mal weniger reflektierende Flächen um die Walze herum, ...
Aber ein Regler sollte auch nicht sooo kompliziert sein, dass er von vorn herein ausgeschlossen werden müsste.
Messwandler klingt seeehr gut! Trotzdem: mit wieviel Bit arbeitet die AE-Karte?Bin jetzt mal soweit dass wir den Sollwert im 5 Minutentakt aktualisieren können und sobald die Produktion es zulässt werde ich versuchen eine Sprungantwort aufzunehmen, dann werde ich die Parameter hoffentlich etwas besser angepasst bekommen.
Welches ist der kleinste TemperaturSprung der damit dargestellt werden kann?
Wirklich im gesamtem TemperaturBereich von z.B. 20°C bis 1250°C? Oder könnte man z.B. im Bereich von 20 °C bis z.B. 200°C ungeregelt aufheizen (z.B. mit einer experimentell ermittelten HeizLeistung) und erst ab 200°C geregelt weitermachen?Regelung erst bei der Endtemperatur geht leider nicht, die Aufheizkurve muss ziemlich genau der Rampe entsprechen.
Davon würde ich vorsichtshalber auch ausgehen. Lieber diesen Fall einplanen, auch wenn er z.Z. noch gar nicht in Frage käme.Die Masse die aufgeheizt wird ist leider auch nicht immer identisch.
Das wäre allemal besser, als wenn man demnächst überraschend, trotz aller anfänglichen Beteuerungen, doch mit wechselnden Massen klar kommen und mühsam nachstricken müsste.
Zuletzt bearbeitet: