Hallo Forum!
Jetzt bin ich schon so lange "Leecher" hier im Forum, aber da muss ich jetzt doch mal mitschreiben.
Wunschliste zu TIA...
x) (Schimpfwort) Useability
- Performance: Na da werden wohl alle ihren Daumen drauf haben, außer Siemens selbst. Es ist allerdings traurig, dass auch "starke" Rechner von TIA in die Knie gezwungen werden.
- Shortcuts einstellen: ... Ja, wir sind ja alle nur Designer und ganz geil darauf mit der Maus umherzuwischen... Selbst unter Windows gibt es noch die Shortcuts aus DOS-Zeiten.
- Springen mit Taste (Tab/Tab+STRG, oder Whatever...) von Objekt zu Eigenschaften oder Objektuebersicht zu Eigenschaften
x) Geraerteuebersicht/Geraeteview
- Einstellen von EA-Adressen schnell und einfach in der Netzübersicht (Analog Classic S7) ohne das man sich durch die Wartezeiten zum Deviceview schlagen muss. Wofuer hat man den den lustigen Eigenschaftsreiter...
x) VISU
- Beim Arbeiten mit Prefix: Variablen die mit einem Punkt '.' beginnen sollte die Variablensuche/prüfung unterbunden werden. TIA findet die Struktur, welche dabei verknuepft werden soll, sowieso nicht und produziert nur unnütze Wartezeit
- Beim Arbeiten mit Prefix: Eigenartiges Phaenomen, dass Strukturen manchmal als solche erkannt werden und manchmal nicht. (Eigentlich werden Variablen wie '.XYZ' mit Anfuehrungszeichen ergaenzt. Geschieht dies nicht wird die Variable nicht verknuepft und zeigt keine Werte. Baut man die Variable mit Prefix ueber ein Skript funktioniert es, somit schliesse ich Schreibfehler aus und vermute ein "Feature")
- Selectwechsel von Objekten: Die letzte Eigenschaft (wenn vorhanden) weiterhin markiert lassen und bei Eingabe mit der Tastatur sofort entsprechende Editieren.
- (Professional) Es waere schoen Variablenadressen wie unter Advanced dynamisieren zu koennen.
- Dynamisierung ueber Objektnamen? Zugriffsoptimiert und rein Symbolisch muss alles sein... Variablen aber dynamischueber den Symbolnamen anzusprechen geht jedoch nicht. Das ist man dann doch wieder bei seinem VISU-DB der Absolut gehalten wird.
x) Bibliothek
- EXCEL! Kann nicht nachvollziehen dass nur in der Bib ein hin- und herkopieren zwischen Excel und TIA nicht moeglich ist
- Autoadressierung bei UDT's: Ist man gezwungen seine UDT's zu verändern, wirft TIA irgendwelche freien Offsets dazwischen. Nachträglich duerfen dann alle nachgelagerten Offsets (byte/bit) händisch nachgezogen werden...
- Erzeugen von Bildbaustein: Man hat eine Gruppe von Objekten, welche man nun doch oefter braucht. Beim Erzeugen verliert man nicht nur die Variablen (verstaendlich) sondern auch alle Dynamisierungen werden zurückgesetzt. Es wäre schoen wenn hierbei zumindest ein Fehler verbleiben würde nach dem man suchen koennte.
- Arbeiten mit Bib (spicken in Projekt): Bib und Projekt koennen nicht nebeneinander gelegt werden. Spicken ist somit nur moeglich hat man das Projekt kopiert und oeffnet diese Kopie in einer zweiten Instanz.
x) Multiuser-Server
- Anlegen von Usern und Userrechten gehört massiv verbessert. (Freigabeeinstellungen, Administrator ect.)
- Doppelflag von Bausteinen ist blödsinn. Gesperrt sollte gesperrt sein. (Sperrungen sollten durch einen Admin aufgehoben werden. Kollege hat sich betrunken in den Graben gesetzt und vorher vergessen seine Bausteine zu entsperren... und dann? Kunden erzählen man müsse auf dessen Reinkarnation warten?)
- Der Server sollte der Master sein für das Laden und Arbeiten. Werden Bausteine geändert und man möchte jene Laden soll dies über den Server geschehen. Damit würde dieses Ewige "Du hast mir schon wieder meine Änderung rausgeschmißen" verbessert.
- Daraus folgt: Beim "einchecken" von Bausteinen sollte die Synchronisation zu den Clients Automatisiert werden! Da ein gesperrter Baustein sowieso nur von EINEM editiert werden darf, würden hierdurch auch keine ungewollten Überschreibvorgänge einhergehen.
x) Step 7
Mein Butter und Brot...
Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich hier (abgesehen von den Shortcuts) recht wenig zu monieren habe. Klar ein partiales laden von Bausteinen wäre schön gerade wenn man wieder mit 4 Mann an einer Anlage sitzt. Dies könnte jedoch mit einem Sinnvollen Multiuser-Server

rolleyes: ranting since 2009) gelöst werden, wo das eigentliche Problem sitzt.
Man muss aber schon zugeben, dass das Programmieren unter Kop als auch SCL erheblich angenehmer gemacht wurde. Gerade das Arbeiten mit Indezes hat es schon einfacher gemacht.
x) Externes Generieren von Bausteinen
- Kop: Naja... geht nicht? Man macht alles in AWL nimmt eine 300er als Dummy. Dort generiert man den Baustein und stellt auf Kop um, damit man diesen dann reinbringt. TOTAL einfach...
Gruss
Robobert
Rechtschreibfehler duerfen behalten werden...