TIA TIA Portal V14..V17 Wunschliste [Diskussion]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Meine aktuellen Wünsche (muss mit TIA V14 SP1 arbeiten): In Variablentabellen sortieren können und Bereiche einfügen können (z. B. wie bei Step7 V5.5 500 Objekte vom Typ Bool ab E0.0).

In V14SP1 gehtt das (und vorher m.E. auch schon).

1. Mausklick Auf den Tabellenkopf --> Sortierung aufwärts --> nochmal Klick -- Sortierung abwärts --> nochmal Klick --> wie eingegeben
Das geht bei Name, Adresse und Datentyp. (Nicht ganz so komfortabel, wie die Möglichkeiten in Excel, aber Excel macht ja auch fast nichts anderes ;-) )

2. Startwert in Adresse eintippen, Enter, Feld mit der Maus markieren, dann erscheint der Feldahmen und unten rechts auf der Ecke ein kleines schwarzes Viereck.
Das mit der Maus anfassen und nach unten ziehen, dabei erscheint ganz unten, in der letzten Zeile ene Anzeige, wieviele Variablen neu erstellt werden.
 
Hallo Forum!

Jetzt bin ich schon so lange "Leecher" hier im Forum, aber da muss ich jetzt doch mal mitschreiben.

Wunschliste zu TIA...

x) (Schimpfwort) Useability
- Performance: Na da werden wohl alle ihren Daumen drauf haben, außer Siemens selbst. Es ist allerdings traurig, dass auch "starke" Rechner von TIA in die Knie gezwungen werden.
- Shortcuts einstellen: ... Ja, wir sind ja alle nur Designer und ganz geil darauf mit der Maus umherzuwischen... Selbst unter Windows gibt es noch die Shortcuts aus DOS-Zeiten.
- Springen mit Taste (Tab/Tab+STRG, oder Whatever...) von Objekt zu Eigenschaften oder Objektuebersicht zu Eigenschaften

x) Geraerteuebersicht/Geraeteview
- Einstellen von EA-Adressen schnell und einfach in der Netzübersicht (Analog Classic S7) ohne das man sich durch die Wartezeiten zum Deviceview schlagen muss. Wofuer hat man den den lustigen Eigenschaftsreiter...

x) VISU
- Beim Arbeiten mit Prefix: Variablen die mit einem Punkt '.' beginnen sollte die Variablensuche/prüfung unterbunden werden. TIA findet die Struktur, welche dabei verknuepft werden soll, sowieso nicht und produziert nur unnütze Wartezeit
- Beim Arbeiten mit Prefix: Eigenartiges Phaenomen, dass Strukturen manchmal als solche erkannt werden und manchmal nicht. (Eigentlich werden Variablen wie '.XYZ' mit Anfuehrungszeichen ergaenzt. Geschieht dies nicht wird die Variable nicht verknuepft und zeigt keine Werte. Baut man die Variable mit Prefix ueber ein Skript funktioniert es, somit schliesse ich Schreibfehler aus und vermute ein "Feature")
- Selectwechsel von Objekten: Die letzte Eigenschaft (wenn vorhanden) weiterhin markiert lassen und bei Eingabe mit der Tastatur sofort entsprechende Editieren.
- (Professional) Es waere schoen Variablenadressen wie unter Advanced dynamisieren zu koennen.
- Dynamisierung ueber Objektnamen? Zugriffsoptimiert und rein Symbolisch muss alles sein... Variablen aber dynamischueber den Symbolnamen anzusprechen geht jedoch nicht. Das ist man dann doch wieder bei seinem VISU-DB der Absolut gehalten wird.

x) Bibliothek
- EXCEL! Kann nicht nachvollziehen dass nur in der Bib ein hin- und herkopieren zwischen Excel und TIA nicht moeglich ist
- Autoadressierung bei UDT's: Ist man gezwungen seine UDT's zu verändern, wirft TIA irgendwelche freien Offsets dazwischen. Nachträglich duerfen dann alle nachgelagerten Offsets (byte/bit) händisch nachgezogen werden...
- Erzeugen von Bildbaustein: Man hat eine Gruppe von Objekten, welche man nun doch oefter braucht. Beim Erzeugen verliert man nicht nur die Variablen (verstaendlich) sondern auch alle Dynamisierungen werden zurückgesetzt. Es wäre schoen wenn hierbei zumindest ein Fehler verbleiben würde nach dem man suchen koennte.
- Arbeiten mit Bib (spicken in Projekt): Bib und Projekt koennen nicht nebeneinander gelegt werden. Spicken ist somit nur moeglich hat man das Projekt kopiert und oeffnet diese Kopie in einer zweiten Instanz.

x) Multiuser-Server
- Anlegen von Usern und Userrechten gehört massiv verbessert. (Freigabeeinstellungen, Administrator ect.)
- Doppelflag von Bausteinen ist blödsinn. Gesperrt sollte gesperrt sein. (Sperrungen sollten durch einen Admin aufgehoben werden. Kollege hat sich betrunken in den Graben gesetzt und vorher vergessen seine Bausteine zu entsperren... und dann? Kunden erzählen man müsse auf dessen Reinkarnation warten?)
- Der Server sollte der Master sein für das Laden und Arbeiten. Werden Bausteine geändert und man möchte jene Laden soll dies über den Server geschehen. Damit würde dieses Ewige "Du hast mir schon wieder meine Änderung rausgeschmißen" verbessert.
- Daraus folgt: Beim "einchecken" von Bausteinen sollte die Synchronisation zu den Clients Automatisiert werden! Da ein gesperrter Baustein sowieso nur von EINEM editiert werden darf, würden hierdurch auch keine ungewollten Überschreibvorgänge einhergehen.

x) Step 7
Mein Butter und Brot...
Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich hier (abgesehen von den Shortcuts) recht wenig zu monieren habe. Klar ein partiales laden von Bausteinen wäre schön gerade wenn man wieder mit 4 Mann an einer Anlage sitzt. Dies könnte jedoch mit einem Sinnvollen Multiuser-Server (:rolleyes: ranting since 2009) gelöst werden, wo das eigentliche Problem sitzt.
Man muss aber schon zugeben, dass das Programmieren unter Kop als auch SCL erheblich angenehmer gemacht wurde. Gerade das Arbeiten mit Indezes hat es schon einfacher gemacht.

x) Externes Generieren von Bausteinen
- Kop: Naja... geht nicht? Man macht alles in AWL nimmt eine 300er als Dummy. Dort generiert man den Baustein und stellt auf Kop um, damit man diesen dann reinbringt. TOTAL einfach...

Gruss
Robobert

Rechtschreibfehler duerfen behalten werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wünsche:
+ Audittrail für Professional - bisher nur für advance verfügbar
+ C-Skripte innerhalb von Bildbausteinen - es ist nur VB möglich help
+ Warnungseinstellung: jedes Sonderzeichen löst eine Warnung aus (z.B ein Grad Celsius Zeichen)

Gruß TIA Beta Tester
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In V14SP1 gehtt das (und vorher m.E. auch schon).

1. Mausklick Auf den Tabellenkopf --> Sortierung aufwärts --> nochmal Klick -- Sortierung abwärts --> nochmal Klick --> wie eingegeben
Das geht bei Name, Adresse und Datentyp. (Nicht ganz so komfortabel, wie die Möglichkeiten in Excel, aber Excel macht ja auch fast nichts anderes ;-) )

2. Startwert in Adresse eintippen, Enter, Feld mit der Maus markieren, dann erscheint der Feldahmen und unten rechts auf der Ecke ein kleines schwarzes Viereck.
Das mit der Maus anfassen und nach unten ziehen, dabei erscheint ganz unten, in der letzten Zeile ene Anzeige, wieviele Variablen neu erstellt werden.

1. Klappt bei mir in den Variablentabellen nicht, sondern nur in den Symboltabellen.

2. klappt zwar auch, aber nur für 100 Variablen und ist auf dem Laptop nicht so einfach zu benutzen wie ein EA-Feld.
 
Ich hätte auch noch etwas zu der Wunschliste hinzuzufügen.

Vor einiger Zeit meinte mal ein Siemens Vertreter, dass bei TIA alles so krass Totally Integrated ist, dass man "in Zukunft"* einfach die Bilder von den Panels in die RT Professional übernehmen könnte und sich dadurch eine Menge Arbeit durch nicht erforderliche Doppelprojektierung spart.

Da das schon ein Weilchen her ist, habe ich das gerade mal eben getestet und versucht den Inhalt von einem Panel Bild in die RT-PRO kopiert. Ergebnis:


Panelbild zu RT-Pro kopiert.jpg


Es wäre schön, wenn Siemens die Versprechen der Vertriebler auch mal umsetzt ;)

Ein Kollege meinte mal, dass das WinCC Professional in TIA ein unterlagertes WinCC SCADA 7.X mit einem drüber gesetzten TIA Interface ist. Das würde auch erklären warum man zwischen Panel/RT-Advanced und der RT-Professional unterschiedliche Bibliothekssymbole und Funktionen hat und die RT beim Starten genau so aussieht wie bei WinCC 7.X.

Sorry, aber Totally Integrated sieht für mich etwas anders aus ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da das schon ein Weilchen her ist, habe ich das gerade mal eben getestet und versucht den Inhalt von einem Panel Bild in die RT-PRO kopiert. Ergebnis:


Anhang anzeigen 42724

Also du kannst jetzt ja nicht erwarten, dass alles übernommen werden kann. So die krassen Objekte wie senkrechte und waagerechte Linien gehen doch. Sogar statische Bilder funktionieren. Ist doch der Burner ^^
 
Ich könnte aktuell echt wieder gebrauchen, dass man Bausteine in Kop und Fup auch als Text exportieren und wieder importieren kann.

Ich habe eine Quelle die unser Engineering Tool ausspuckt, das ist AWL das von Step 7 gelesen werden kann.
Der Instandhalter will den Baustein aber unbedingt in KOP oder FUP haben. Muss ich echt jedes Netzwerk von Hand neu programmieren?
 
Ich habe eine Quelle die unser Engineering Tool ausspuckt, das ist AWL das von Step 7 gelesen werden kann.
Der Instandhalter will den Baustein aber unbedingt in KOP oder FUP haben. Muss ich echt jedes Netzwerk von Hand neu programmieren?

Nur mal als Idee
In Tia eine 300er CPU anlegen, dort die Quelle importieren und dann nach kop/fup umschalten. Jetzt den Baustein in eine 1x00er CPU umkopieren.

Alternativ das ganze in Step7 Classic machen und nach TIA migrieren ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nur mal als Idee
In Tia eine 300er CPU anlegen, dort die Quelle importieren und dann nach kop/fup umschalten. Jetzt den Baustein in eine 1x00er CPU umkopieren.

Alternativ das ganze in Step7 Classic machen und nach TIA migrieren ...

Klassischer Fall von "Automatisieren sie in fünf Minuten was vorher nichtmal eine gedauert hat." Irgendwie Stinkt mir das gewaltig.
 
Nur mal als Idee
In Tia eine 300er CPU anlegen, dort die Quelle importieren und dann nach kop/fup umschalten. Jetzt den Baustein in eine 1x00er CPU umkopieren.

Alternativ das ganze in Step7 Classic machen und nach TIA migrieren ...

Oder man legt sich eine Library an. Denn dafür sind sie da. Ich lese aktuell sehr wenig darüber. Ich find die Global und Projekt Bibliotheken extrem sinnvoll. Bei uns kann auch nicht jeder AWL/SCL. So können wir Baustine für alle einfach zu verstehen halten und im Hintergund immer nur die Lib aktualiseren.
 
Ich könnte aktuell echt wieder gebrauchen, dass man Bausteine in Kop und Fup auch als Text exportieren und wieder importieren kann.

Ich habe eine Quelle die unser Engineering Tool ausspuckt, das ist AWL das von Step 7 gelesen werden kann.
Der Instandhalter will den Baustein aber unbedingt in KOP oder FUP haben. Muss ich echt jedes Netzwerk von Hand neu programmieren?

Oder man legt sich eine Library an. Denn dafür sind sie da. Ich lese aktuell sehr wenig darüber. Ich find die Global und Projekt Bibliotheken extrem sinnvoll. Bei uns kann auch nicht jeder AWL/SCL. So können wir Baustine für alle einfach zu verstehen halten und im Hintergund immer nur die Lib aktualiseren.

Was hat jetzt ne Bibliothek damit zu tun, dass man in TIA keine externe Quelle als FUP oder KOP einlesen kann?

Gruß.
 
Oder man legt sich eine Library an. Denn dafür sind sie da. Ich lese aktuell sehr wenig darüber. Ich find die Global und Projekt Bibliotheken extrem sinnvoll. Bei uns kann auch nicht jeder AWL/SCL. So können wir Baustine für alle einfach zu verstehen halten und im Hintergund immer nur die Lib aktualiseren.

Bringt mir aber nichts, da ich projektspezifisch Anpassungen vornehmen müsste die ca. 95% der Variablen betreffen. Wäre also wie jedesmal neu programmieren.

Die Struktur des Bausteins ist jedesmal annähernd gleich, aber die Verknüpfungen variieren sehr stark.
Im Engineering Tool, das auch als Doku dient und zur Auswertung der Datenbank kann man die Variablen eintragen. Das mach ich einmal, dann kommt der Baustein raus. Das neuprogrammieren mit TIA dauert länger wie das eintragen weil ich viel häufiger zwischen Tastatur und Maus wechseln und viel mehr Tasten drücken muss bis TIA das macht was ich will.

Bei einer 1500, die AWL kann, laden wir die den aus der Quelle kopierten Text einfach nur rein, aber bei einer 1200er bin ich aufgeschmissen, genauso falls, wie in dem Fall jetzt, der Instandhalter gerne KOP hätte.

Oder als Wunsch, AWL für die 1200
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei einer 1500, die AWL kann, laden wir die den aus der Quelle kopierten Text einfach nur rein, aber bei einer 1200er bin ich aufgeschmissen, genauso falls, wie in dem Fall jetzt, der Instandhalter gerne KOP hätte.

Oder als Wunsch, AWL für die 1200

Meiner Meinung nach sinnvoller und vermutlich sogar einfacher umzusetzen wäre eine Umschaltung von SCL nach/von FUP/KOP.
Das sähe dann im Gegensatz zu den AWL-Konvertierungen von FUP/KOP wie ganz normal handgeschriebener SCL Code aus. Einzig das EN/ENO-Handling bringt das etwas durcheinander.
Man könnte dann z.B. durch ein ähnliches Pragma wie #region erlauben, den Code automatisch von SCL nach FUP zu wandeln.
 
Ich habe in der Classic-Welt auch ausschließlich AWL verwendet (ausßer für Safety), jetzt
nehme ich halt SCL und weine AWL keine Träne hinterher.
Sehe ich ähnlich, aber wenn die Software nach Norm EN 61131 erstellt wurde und diese 5 Sprachen enthält, wäre es naheliegend, dass AWL eben doch dabei ist! :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben