TIA TIA Portal V19 Wunschliste [Diskussion]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde mir wünschen, bzw. das sollte eigentlich der Standard sein, dass Suchen und ersetzen als eigenständiges abgekoppeltes Fenster vorhanden ist und nicht jedes Mal beim Bausteinöffnen ich Aufgaben und dann Suchen und Ersetzen auswählen muss. Da es ja so toll ist, wir mir die letzte Ersetzung Bausteinspezifisch vorgeschlagen.... Anstatt, um auf Tempo zu kommen, den letzten Such- bzw. Ersetzungsbegriff stehen zu lassen. So muss man sich aufwendig den zu Letzt angewandten Suchbegriff per DropDown auswählen, natürlich steht dieser nicht ganz oben sondern irgendwo zwischen…
Kennt ihr sonst irgendeine Methode, um Bausteinübergreifend in einem vernünftigen Tempo Suchen und Ersetzen können?
 
Beim Variablen-Simulator wäre es wünschenswert wenn man die Variable eintragen oder per Paste and Copy aus der Projektierung kopieren könnte und nicht alles aus der Liste aller verwendeten Variablen raussuchen muss.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich verwende den Variablen-Simulator schon gar nie mehr, ich simuliere die Variablen mit PLCSIM. Das ist viel flexibler und man kann reale Abhängigkeiten und Reaktionen programmieren und man merkt auch, wenn eine Variable nicht aktualisiert wird. Die Variablen vom Variablen-Simulator werden alle zyklisch fortlaufend aktualisiert, egal wie das in Wirklichkeit projektiert ist. (so war es jedenfalls noch vor Jahren, als ich den Variablen-Simulator das letzte mal verwendet hatte)

Harald
 
Nehme ihn eigentlich auch meistens nur wenn ich noch Screenshots für die Bedienungsanleitung brauche und die Anlage nicht mehr zur Verfügung habe.
 
Ich wünsche mir eine Karte für Massenspeicher (USB-Stick / SD-Karte / SSD / Festplatte) zur Speicherung von größeren Datenmengen direkt von der SPS ohne Umwege über ein Panel. Das Ganze für Rezepturen, Protokolle, Langzeit-Trace usw.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich wünsche mir eine Karte für Massenspeicher (USB-Stick / SD-Karte / SSD / Festplatte) zur Speicherung von größeren Datenmengen direkt von der SPS ohne Umwege über ein Panel. Das Ganze für Rezepturen, Protokolle, Langzeit-Trace usw.
Ich bin das ja von den IPC gewohnt, warum so eine
Standard Steuerung keinen einfachen USB Anschluss hat
werde ich nicht verstehen.
 
(ich weiß nicht ob es schon genannt wurde oder in TIA bereits vorhanden ist)

In Beobachtungstabellen
- in Spalte "Steuerwert" einen Bereich markieren (oder mehrere ganze Zeilen) und Rechtsmausklick > "Steuerwert als Kommentar (ein/aus)" (wie in Step7 classic)
- die ganzen bunten Haken bei "Steuerwert aktiv" auch als markierter Block gemeinsam Ein-/Ausschalten, nicht jeden Haken einzeln
- wenn eine Bool-Variable per Rechtsmausklick oder Strg+F2/Strg+F3 auf 1 oder 0 gesteuert wird, dann NICHT anschließend die Variable zum Steuern aktivieren und den Steuerwert in der Spalte eintragen
- NICHT bei jedem Pups in einer Zeile die Zeile zum Steuern aktivieren!

Es ist echt nervig, wie das TIA fürsorglich für mich Dummie alles mögliche automatisch aktiviert und einträgt. Das kann ich schon noch selber - wenn ich es will.
 
Was ist eigentlich so schwer zu verstehen und zu realisieren an einer simplen Funktion, die sich "am Raster ausrichten" nennt (Einstellungen > Bilder > Einstellungen Editor)?
"Ausrichten" heißt üblicherweise, daß beim Verschieben eines Objektes mit der Maus das Objekt an den Rasterpunkten ausgerichtet wird, und nicht TIA-spezial einfach nur um die Rasterweite springt. Oder funktioniert das schon in V18?
(schaut mal zu den Kollegen der WinCC V7-Schiene)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn das TIA bei einem HMI-Gerät eine neue HMI-Verbindung anlegt, oder wenn man den Kommunikationstreiber einer Verbindung ändert, dann soll das TIA nicht in der Verbindung die IP-Adresse des HMI-Gerätes stupid auf 192.168.0.2 festlegen/ändern, wenn in der Gerätekonfig des HMI bereits eine andere IP-Adresse projektiert ist. Einfach still und heimlich IP-Adressen ändern, das geht gar nicht.

Alternativ sollte TIA wenigstens beim Übersetzen warnen, wenn die (von TIA eigenmächtig festgelegte) IP-Adresse des HMI-Geräts in einer Verbindung nicht mit der in der Gerätekonfig projektierten IP-Adresse übereinstimmt.
 
Geht das in TIA V18 wieder: bei Basic und Comfort HMI Panels die Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit" und "Datum/Uhrzeit PLC" gleichzeitig projektieren?
Oder sitzen die TIA Entwickler das immer noch aus und beharren auf ihrer völlig unsinnigen Entscheidung, das seit TIA V11 nicht mehr zuzulassen?
Ende 2018 wurde mir vom Siemens Technical Support zugesichert, das Problem an das Produktmanagement weiterzuleiten...
Details zum technischen Hintergrund

Ich wünsche, daß das wieder ermöglicht wird. Vor allem, weil es von Siemens keine vernünftige Ersatzlösung dafür gibt (jedenfalls nicht für Basic Panels, bei Comfort Panels kann/muß ich selber was skripten)
 
Bei der Uhrzeitsynchronisation von HMI Panels per Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC" in den Kommunikationstreibern S7-200, S7-300/400 gibt es die Beschränkung auf max bis 31.12.2029 (lt. Handbuch besteht die Beschränkung auch in TIA V18)

2029 ist nicht mehr so weit hin...

In welcher TIA Version wird es eine Lösung des Problems geben?
Ab wann kann man eine HMI Projektierung realisieren, die länger als bis 2029 funktioniert?

Was plant Siemens bei bestehenden Anlagen mit HMI Panelen, die nicht mehr vom aktuellen TIA oder WinCC flexible unterstützt werden? Wird es angepasste Firmware/OS-Images geben, wo die Beschränkung auf 2029 aufgehoben ist?

Falls diese künstliche Begrenzung auf 2029 einen zwingenden Grund hat und nicht beseitigt oder auf 2079/2089 hinausgeschoben werden kann, dann wäre auch eine Lösung denkbar, die ab 2030 das Datum im Bereichszeiger ignoriert und nur die Uhrzeit und nicht das Datum synchronisiert (das reicht ja normalerweise)? Oder müssen wir uns Lösungen abseits von Siemens suchen?
 
Wenn bei HMI in Skripten Syntax-Fehler sind, dann soll ein komplett übersetzen nicht "Fehler: 0; Warnungen: 0" ergeben!

Hallo Harald,

das passiert meines Wissens nur, wenn das fehlerhafte Skript nicht verwendet wird (Zumindest bei mir, TIA V17 Upd5).

Nichtsdestotrotz hast du natürlich recht! Vor allem, wenn man bedenkt, was für nutzlose Warnungen sonst geworfen werden...


Gruß, Fred
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben