TIA TIA Portal V19 Wunschliste [Diskussion]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Inbetriebnahmemerker, ja. Hat sich über viele Jahre und fast alle Programmierer auf der Welt bewährt.

Kann man in den neuen TIA Versionen jetzt nicht Projektweit nach Text suchen? Oder geht das immer noch nicht?
Ich finde den Vorschlag von Elmoklemme aber besser,
so könnte man auch mal Programmteile auskommentieren,
ohne irgendwelche Testmerker. Und wenn diese Flags in
gesammlt in einer Liste sieht. Weiß man sofort das man etwas
vergessen hat, am besten noch irgend eine farbliche Markierung
am Baustein, wie beim online - offline Vergleich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich finde den Vorschlag von Elmoklemme aber besser,
so könnte man auch mal Programmteile auskommentieren,
ohne irgendwelche Testmerker. Und wenn diese Flags in
gesammlt in einer Liste sieht. Weiß man sofort das man etwas
vergessen hat, am besten noch irgend eine farbliche Markierung
am Baustein, wie beim online - offline Vergleich.
Ja vielleicht. Aber es gibts nunmal nicht 🤷‍♂️
Die Frage war ja, wie wir das aktuell machen.

Du kannst Dir ja viele IBNxxx Merker anlegen und dafür ne eigene Variablentabelle zum Beispiel...
 
Was ich mir wünsche : (oder vielleicht geht das aber ich weiss nicht wie )

Beim übersetzen/laden von Panels möchte ich Bilder abwählen können. Ich habe immer ein Bild "Werkbank" in das ich kopierte Objekte ziehe die ich dann bearbeite. Da passen natürlich manchmal die Variablen nicht. Jetzt muss ich die Objekte entweder anpassen oder löschen :(
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Früher hatte ich immer folgende Merker
M0.0 = immer 0
M0.1 = immer 1
M1.0 = immer 0 Inbetriebnahme
M1.1 = immer 1 Inbetriebnahme

Mit Merker 1.0 und 1.1 habe ich dann Funktionen zur Inbetriebnahme überbrückt oder irgendwas provisorisch gemacht... Am Ende habe ich dann per Querverweis nach M1.0 und M1.1 gesucht bzw. kontrolliert dass keiner mehr vorhanden ist.

In SCL ( Step7 ) schreibe ich mit bei jedem Provisorium / Inbetriebnahmeänderung einen Kommentar dazu ( "FIXME" ).
Die Quellen exportiere ich dann und suche per Notepad++ nach verbliebenen FIXME´s.
 
Früher hatte ich immer folgende Merker
M0.0 = immer 0
M0.1 = immer 1
M1.0 = immer 0 Inbetriebnahme
M1.1 = immer 1 Inbetriebnahme

Mit Merker 1.0 und 1.1 habe ich dann Funktionen zur Inbetriebnahme überbrückt oder irgendwas provisorisch gemacht... Am Ende habe ich dann per Querverweis nach M1.0 und M1.1 gesucht bzw. kontrolliert dass keiner mehr vorhanden ist.
So steht das auch in vielen Pflichtenheften von Kunden.
 
Früher hatte ich immer folgende Merker
M0.0 = immer 0
M0.1 = immer 1
M1.0 = immer 0 Inbetriebnahme
M1.1 = immer 1 Inbetriebnahme

Mit Merker 1.0 und 1.1 habe ich dann Funktionen zur Inbetriebnahme überbrückt oder irgendwas provisorisch gemacht... Am Ende habe ich dann per Querverweis nach M1.0 und M1.1 gesucht bzw. kontrolliert dass keiner mehr vorhanden ist.

In SCL ( Step7 ) schreibe ich mit bei jedem Provisorium / Inbetriebnahmeänderung einen Kommentar dazu ( "FIXME" ).
Die Quellen exportiere ich dann und suche per Notepad++ nach verbliebenen FIXME´s.
M1.2 Rückfrage E-Planung
M1.3 Rückfrage Konstruktion
M1.4 Später
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Na so handhaben wir das natürlich auch. Aber man muss ja immer schauen, dass der Merker sich nicht aufs VKE auswirkt. Das ist in AWL oder SCL ja noch ganz gut machbar, aber in den grafischen Sprachen stell ich es mir aufwendiger vor... (Nutzen wir nicht). Deshalb etwas vom Code unabhängiges. Am liebsten ja z.B. ein wie in MS Word frei platzierbares Textfeld um es z.B. FUP genau an die zu bearbeitende Verknüpfung zu hängen. Am besten noch zum kategorisieren. Siehe Lipplandstern.
 
In SCL ( Step7 ) schreibe ich mit bei jedem Provisorium / Inbetriebnahmeänderung einen Kommentar dazu ( "FIXME" ).
Die Quellen exportiere ich dann und suche per Notepad++ nach verbliebenen FIXME´s.
Viel zu Kompliziert und Zeitaufwendig!
Vor allen dingen KOP und Notepad++ beißt sich.

Wenn Siemens sich rühmt mit TIA so ein Code-Monstrum,
mit Wahnsinns Men Power geschaffen zu haben, sollte doch
so eine Kleinigkeit zu schaffen sein.

Das darf dann für den HMI Teil auch gelten.

Dann kann man ein halbfertiges Programm auch mal an einen
Kollegen weitergeben, wenn man mal ausfällt wegen Krankheit,
Urlaub, Besoffen vom Karneval oder Schwangerschaft.
 
Ich nutze meist einfach "####001 Infotext" im Code als Kommentar oder in den Kommentarfeldern der Elemente. Dann kann ich es mit der globalen Suche im Projekt finden. ####, weil es eindeutig ist. Die Zahl ist dafür, wenn ich zusammenhängende Fehler verknüpfen muss. Z.B. wenn ein Teil im PLC Code und der andere Teil im HMI ist. Zudem kann ich an der Nummerierung zusammenhängende Fehler oder Bemerkungen erkennen und explizit danach suchen. Zudem Zeigt die Suche auch den restlichen Text (meistens).
1676729810956.png1676730044889.png
 
Try /Catch bei SCl.
Zudem fände ich es gut, wenn man die Möglichkeit hätte, in einem FB selbst Funktionen zu schreiben.
 
Ja Jetter gibt es noch. Die sind neben der Industrie-Automation auch in der mobilen Automation unterwegs.

Beim Try/Catch waren die Programmierfehler, wie zum Beispiel der fehlerhafte Zugriff auf ein Array etc, fest vorgegeben. Man konnte allerdings auch eigene exceptions erstellen (zum Beispiel als enum) und diese mittels eines throw-Befehls verwenden.
Ich hab das oft in schrittketten benutzt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Boh, das wird mir hier viel zu Speziell/Individueller-Workflow Anpassungs-Wünsche...
Als ob es keine grundsätzlichen Probleme gibt die fast alle betreffen....

ALLE neuen Wünsche sollten (leider immer noch) meiner kleinen Meinung nach so ähnlich Anfangen:
Ich wünsche mir:
- Performance + Speed + Tempo
- Stop des Versionschaos
- Ein SPS wo ich mir bei neuen Variablendeklarationen keine Gedanken machen muss, ob andere Variablen ihren Onlinewert verlieren werden
- Ein UserInterface/FensterVerwaltung, was auch nach 5h Inbetriebnahme noch keinen totalen Verlust der Übersichtlichkeit bringt und man nie weiß wie/wo das Eigenschaftsfenster hin sollte (oder an/aus)

Dann kann man sich in (unzählige) Details verlieren, wie z.B.
- warum sind oft die ersten Spalten (= benutzten) winzig klein, und dann am Ende eine unbenutzte super breite?
- warum ist bei abgelösten Fenster kein Suchen/Ersetzen möglich oder Eigenschaften sehen/ändern

Sorry, soll jetzt nicht gegen die Poster hier gerichtet sein, aber bei dem klein/klein könnte man als Außenstehender echt denken: Wenn es keine anderen Probleme gibt... DOCH, die gibt es leider.
 
Boh, das wird mir hier viel zu Speziell/Individueller-Workflow Anpassungs-Wünsche...
Als ob es keine grundsätzlichen Probleme gibt die fast alle betreffen....

ALLE neuen Wünsche sollten (leider immer noch) meiner kleinen Meinung nach so ähnlich Anfangen:
Ich wünsche mir:
- Performance + Speed + Tempo
- Stop des Versionschaos
- Ein SPS wo ich mir bei neuen Variablendeklarationen keine Gedanken machen muss, ob andere Variablen ihren Onlinewert verlieren werden
- Ein UserInterface/FensterVerwaltung, was auch nach 5h Inbetriebnahme noch keinen totalen Verlust der Übersichtlichkeit bringt und man nie weiß wie/wo das Eigenschaftsfenster hin sollte (oder an/aus)

Dann kann man sich in (unzählige) Details verlieren, wie z.B.
- warum sind oft die ersten Spalten (= benutzten) winzig klein, und dann am Ende eine unbenutzte super breite?
- warum ist bei abgelösten Fenster kein Suchen/Ersetzen möglich oder Eigenschaften sehen/ändern

Sorry, soll jetzt nicht gegen die Poster hier gerichtet sein, aber bei dem klein/klein könnte man als Außenstehender echt denken: Wenn es keine anderen Probleme gibt... DOCH, die gibt es leider.
Danke für deinen Beitrag.

Ich glaube das wollen die meisten auch so haben, haben es nur nicht mehr einzeln niedergeschrieben und es in den letzten Threads schon erwähnt.

Also danke für die zusammenfassung von vielen schon gennanten Themen.
 
Boh, das wird mir hier viel zu Speziell/Individueller-Workflow Anpassungs-Wünsche...
Als ob es keine grundsätzlichen Probleme gibt die fast alle betreffen....

ALLE neuen Wünsche sollten (leider immer noch) meiner kleinen Meinung nach so ähnlich Anfangen:
Ich wünsche mir:
- Performance + Speed + Tempo
- Stop des Versionschaos
- Ein SPS wo ich mir bei neuen Variablendeklarationen keine Gedanken machen muss, ob andere Variablen ihren Onlinewert verlieren werden
- Ein UserInterface/FensterVerwaltung, was auch nach 5h Inbetriebnahme noch keinen totalen Verlust der Übersichtlichkeit bringt und man nie weiß wie/wo das Eigenschaftsfenster hin sollte (oder an/aus)

Dann kann man sich in (unzählige) Details verlieren, wie z.B.
- warum sind oft die ersten Spalten (= benutzten) winzig klein, und dann am Ende eine unbenutzte super breite?
- warum ist bei abgelösten Fenster kein Suchen/Ersetzen möglich oder Eigenschaften sehen/ändern

Sorry, soll jetzt nicht gegen die Poster hier gerichtet sein, aber bei dem klein/klein könnte man als Außenstehender echt denken: Wenn es keine anderen Probleme gibt... DOCH, die gibt es leider.
Es gibt schon einen Beitrag

Wunschliste TIA 14..17 mit ca 1000 Beiträgen
Wunschliste TIA 18 mit ca. 700 Beiträgen
und jetzt diesen hier

Die grossen Themen sind alle schon angesprochen und jetzt gehts in die Details ;)

Traurig ist nur, dass seit TIA 14 die Probleme Performance, UserInterface, Versionschaos usw immer noch bestehen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben