...eigendlich brauchst du Variable als Bool...
gruß helmut
hallo,
wir wollen im rahmen eines projektes eine sps (step7) und ein touchpanel (TP170A) miteinander verbinden.
die software für beide geräte ist installiert und funktioniert soweit ganz gut, nur haben wir schon eine woche lang versucht einen varablenaustausch zw. sps und touchpannel (op) zu ermöglichen ... leider bisher ohne erfolg.
wir haben schon mehrmals versucht und so ziemlich alle handbücher durchgelesen, die wir zur verfügung haben, doch fehlt uns wahrscheinlich der entscheidende tipp oder einfach nur eine kleinigkeit, die wir bis jetzt nicht berücksichtigt haben.
wir sind ca. wie folgend vorgegangen:
- erstellen s7 programm mit simatic software
- erstellen s7 programm mit ob, fc, erstellen der hardware konfiguration für das op und eines 'op' bausteins, bei welchem sich automatisch das programm protool für die programmierung des tp's öffnete.
-wir erstellten eine grafik (einen button=zustandsschaltfläche) und wiesen dem butten beim drücken die funktion zu, die varibale "var test" auf 1 zu setzten (wir haben schon versucht die varibale als int,mw,ew und bool verwenden)
-> meine erste frage würde sich hier anschließen welcher variablentyp wäre zu wählen? da es ja global sein muss, die handbücher aber meist mit merkerworten arbeiten, die nur spezielle bausteine im fup verarbeiten können hat uns das mehr als verwirrt...
-nun ja als nächsten wurde dann der fup im s7 programm geschrieben erst eine einfache zuweisung der varibale "var test" auf den ausgang A8.0 später als mw mit einem vergleichsbaustein auf ausgang A8.1 + einstellen der variablen (möchte an der stelle nicht weiter ausholen soweit es nicht nötig ist)
-die programme wurden in s7 und tp geladen und s7 und tp miteinander über ein serielles kabel verbunden, doch egal wie oft wir es versuchten es kahm kein 1 signal am ausgang der sps an.
Könnt ihr uns vielleicht weiterhelfen?
Vielen Dank im Vorraus.
...eigendlich brauchst du Variable als Bool...
gruß helmut
- - -
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.
Das Problem ist nicht das Problem, das Problem ist die Einstellung zum Problem.
...habe gerade noch einmal ProTool geöffnet, ist schon lange her als ich es das letzte mal damit gearbeitet habe. Du kannst in deiner Steuerung ein Symbol erstellen z.B. M 1.0 -> Taster test. Wenn dein panel dann in Step 7 Integriert ist, kannst du dann eine Variable hinzufügen und schon müsste dir ProTool dir den Merker 1.0 als Symbol Taster anbieten.
Wenn deine Hardware richtig verbunden (Panel <-> CPU) und parametriert ist müsstes das dann schon funktionieren.
- - -
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.
Das Problem ist nicht das Problem, das Problem ist die Einstellung zum Problem.
okay danke schonmal für beide antworten, ich werde es am dienstag ausprobieren ... nur hat es uns bis jetzt nie einen Merker 1.0 als Symbol Taster angeboten...
mit "Du kannst in deiner Steuerung ein Symbol erstellen z.B. M 1.0" welche Steuerung meinst du da, bzw. wo erstelle ich mir das Symbol M 1.0?
...zu deinen SPS-Programm werden Eingänge, Ausgänge, Merker usw. benutzt, zu diesen kannst (solltest) du mit dem Symboleditor eine Liste erstellen wo diese Eingänge usw. einen Symbolischen Namen mit Kommentar bekommen, als Beispiel
Mit diesem Symbolen kannst du dann in deinen ganzen Projetk arbeiten, wie im Bausteineditor oder auch in ProTool...Code:Aus E 1.0 Taster Aus Ein E 1.1 Taster Ein Lampe A 1.1 Kontrollampe Eingeschaltet
gruß Helmut
- - -
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.
Das Problem ist nicht das Problem, das Problem ist die Einstellung zum Problem.
Hallo NeOder,
als erstes solltest du in ProTool Menü eine Variable deklarieren. Z.B.
Db10.dbx0.0 Button ein
Db10.dbx0.1 Button Start etc.
Nun kannst du ein Bild projektieren und eine Schaltfläche oder Taster
auf diesem Bild einfügen und wählst die vorher deklarierte Variable
DB10.dbx0.0 dieser Schaltfläche oder Taster zu.
Ich setze das Bit durch die Funktion "DRÜCKEN" und rücksetze das Bit durch "LOSLASSEN". so brauche ich mich nie ums rücksetzen kümmern!!
Das heißt für ProTool, drücke ich den Button wird das Bit (DB10.dbx0.0)
gesetzt, lasse ich den Button los, wird es automatisch rückgesetzt.
Wenn du das Panel über MPI mit der S7-300 Steuerung verbinden möchtest, müßt du dem Panel noch eine Adresse z.B. 3 zuordnen
und in der Hardware-Konfig. von Step7 deklarieren.
Jetzt kannst du dir unter Status Variablen das Bit DB10.DBX0.0
ansehen.
Bis dann mal
Martin
wuhu, vielen vieln dank ich glaube dass war der der entscheidende tipp![]()
Sie mussen die verbinding mit ein MPI kabel machen (2 profibus stekker (mit die Schalter auf on) und ein profibus kabel schwissen der Stekker)-die programme wurden in s7 und tp geladen und s7 und tp miteinander über ein serielles kabel verbunden, doch egal wie oft wir es versuchten es kahm kein 1 signal am ausgang der sps an.
Und haben Sie in Protool bei Steuerungen die verbindung mit de SPS gemacht?
Hallo
Ich denke du solltest ein MPI Kabel nehmen.die programme wurden in s7 und tp geladen und s7 und tp miteinander über ein serielles kabel verbunden
Hast du im ProTool unter "Steuerungen" dem TP170 eine Steuerung (MPI Adresse) zugewiesen, mit der es komunizieren soll?
Wenn du prüfen willst ob deine Verbindung überhaupt steht gehe so vor:
Ich würde zuerst nicht mit Buttons usw. rumprobieren, mach dir ein Ausgabefeld, füge eine neue Variable ein (die braucht erstmal gar nicht Symbolik verknüpft werden), und schaue mit der Variablen auf ein unbenutztes Merkerwort (z.B. MW20).
Wenn du nun im Simatic-Manager über Variablentabelle etwas ins MW20 schreibst, muss sich im Ausgabefeld des TP170 etwas ändern, egal welches Darsellungsformat etc. gewählt ist.
Bevor das nicht funktioniert steht die Verbindung nicht, und du hast keine Chanche mit Buttons etc.
MfG
Paul
Kapiere den Verlauf nicht.
Es fehlen angaben:
Was für eine SPS 200 oder 300
Verbindung über MPI oder Profibus, bzw. PPI / RS 485
Dann ist hier doch die Rede von einen Tocuh Pannel, warum also Protool und nicht WinCC Flex. bzw. warum Protool überhaupt.
--
Als nächstes, bei den Panels sind doch CD`s mit Beispielen dabei.
Einfach ansehen wie der DB aufgebaut wird und die Bitverknüpfungen gemacht wurden. bzw. das einfach kopieren.
Bzw. sich noch einen Wandler für die Meldungen erstellen (1 und 2 byte tauschen)
___________________________________________
![]()
![]()
![]()
Sende eine SMS mit dem Stichwort "Feuer" an die 112 und innerhalb von 10 Minuten steht ein roter Partybus mit derbem Sound vor deiner Tür.
AGB: Wer Rechtschreibfehler findet darf diese behalten. Bitte meine in eile gefertigten, selten anfallenden Vertipsler zu entschuldigen.
Bookmarks