-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!
Wahrscheinlich kennt ihr das Problem: Bei einer Maschine soll sichergestellt werden, dass nur originales eingebautes Werkzeug in der Maschine funktionieren soll und bei einem Nachbau-Werkzeug soll die Maschine stoppen bzw. langsamer arbeiten.
Die Maschine ist eine Gießmaschine und das Werkzeug eine Gießform mit Heizungen und Temperaturfühlern.
Wie könnte man das nun sicher abfragen?
Ich sehe darin folgende Probleme:
-) Bei einer elektrischen Abfrage auf ein "Signal ON" über einen DI-Eingang kann man den leicht brücken.
-) Abfrage eines analogen Wertes durch zusätzliche Dummy-Sensoren könnte im Programm übergangen werden (ausser gesicherter Baustein, wobei das ja auch nicht so sicher sein soll)
-) Es kommt immer wieder vor, dass die Formen auch ohne den elektrischen Anschluss (Heizungen, Fühler) im Betrieb gefahren werden (kaputte Heizungen, usw.), was aber prinzipiell auch funktioniert nur mit einer schlechteren Zykluszeit.
Es soll dann aber eine originale Form trotzdem noch funktionieren, auch ohne elektrischen Anschluss. (bezüglich Abfrage eines Signal über den elektrischen Anschluss der Form)
-> Abfrage nicht innerhalb der Form (elektrisch), sondern eine äußere Abfrage auf die Form (ala RFID, o.ä.) -> kein Digital-Signal, sondern Kommunikation über den Profibus/Ethernet mit der CPU und geschütztem Baustein.
Form hat aber eine Temperatur von bis zu 200°C... welche Sensoren dann intern in der Form?
Steuerung ist zur Zeit eine 300er-CPU, in Zukunft dann aber die 1500er (der Wechsel wird aber so gut es geht noch hinausgezögert, um nicht jetzt schon mit TIA arbeiten zu müssen
).
Was haltet ihr davon bzw. wie löst ihr solche Situationen?
mfg
Wahrscheinlich kennt ihr das Problem: Bei einer Maschine soll sichergestellt werden, dass nur originales eingebautes Werkzeug in der Maschine funktionieren soll und bei einem Nachbau-Werkzeug soll die Maschine stoppen bzw. langsamer arbeiten.
Die Maschine ist eine Gießmaschine und das Werkzeug eine Gießform mit Heizungen und Temperaturfühlern.
Wie könnte man das nun sicher abfragen?
Ich sehe darin folgende Probleme:
-) Bei einer elektrischen Abfrage auf ein "Signal ON" über einen DI-Eingang kann man den leicht brücken.
-) Abfrage eines analogen Wertes durch zusätzliche Dummy-Sensoren könnte im Programm übergangen werden (ausser gesicherter Baustein, wobei das ja auch nicht so sicher sein soll)
-) Es kommt immer wieder vor, dass die Formen auch ohne den elektrischen Anschluss (Heizungen, Fühler) im Betrieb gefahren werden (kaputte Heizungen, usw.), was aber prinzipiell auch funktioniert nur mit einer schlechteren Zykluszeit.
Es soll dann aber eine originale Form trotzdem noch funktionieren, auch ohne elektrischen Anschluss. (bezüglich Abfrage eines Signal über den elektrischen Anschluss der Form)
-> Abfrage nicht innerhalb der Form (elektrisch), sondern eine äußere Abfrage auf die Form (ala RFID, o.ä.) -> kein Digital-Signal, sondern Kommunikation über den Profibus/Ethernet mit der CPU und geschütztem Baustein.
Form hat aber eine Temperatur von bis zu 200°C... welche Sensoren dann intern in der Form?
Steuerung ist zur Zeit eine 300er-CPU, in Zukunft dann aber die 1500er (der Wechsel wird aber so gut es geht noch hinausgezögert, um nicht jetzt schon mit TIA arbeiten zu müssen

Was haltet ihr davon bzw. wie löst ihr solche Situationen?
mfg