-> Hier kostenlos registrieren
3 Relais mit 400V Spulenspannung zwischen die Phasen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ob die bei Rauschen schnell genug schalten ( bzw. durch das Rauschen nicht irgendwann den Geist aufgeben )?3 Relais mit 400V Spulenspannung zwischen die Phasen?
Gute Idee, mann küönnte auch 3 Relais 230VAC als Stern verschalten und auswerten. Aber wie schaut es mit der Restmagnetisierung aus.3 Relais mit 400V Spulenspannung zwischen die Phasen?
Gemeint ist sicherlich ein Phasenausfall abgangsseitig. Das sollte der FU eigentlich sofort erkennen, denke ich.Der geht aber nur in Störung, wenn eine Phase eine gewisse Zeit ausfällt und die ZK Spannung absinkt...
Die Frage ist halt, bei "springenden" Kohlen, ob die Spannung wirklich komplett abfällt ( und wie lange ). Ob das reicht, dass die Relais abfallen?Gute Idee, mann küönnte auch 3 Relais 230VAC als Stern verschalten und auswerten. Aber wie schaut es mit der Restmagnetisierung aus.
Da brauche ich nicht lange simulieren. Der Winter kommt (Wenn er denn kommt) und damit auch Eis auf den Stromschienen.Versuch macht klug. Du müsstest dann nur einen Weg finden, wie du den Fehlerfall mal simulieren könntest ( abgenutzte Kohlen verbauen) ?
Gemeint ist Eingangsseitig. Abgangsseitige Unterbrechung ist für die meisten FUs tödlich.Man könnte aber auch ganz einfach ein ganz simples Netzüberwachungsrelais verwenden.
Gemeint ist sicherlich ein Phasenausfall abgangsseitig. Das sollte der FU eigentlich sofort erkennen, denke ich.
Wäre auch eine gute Idee. Da müsste man sich mal verschiedene Typen anschauen und etwas geeignetes finden.Man könnte aber auch ganz einfach ein ganz simples Netzüberwachungsrelais verwenden.
Es geht hier ja um die Eingangsseite ( 400V Versorgung des FU über Schleifkontakte, Motor dann direkt fest per Kabel am FU angeschlossen ).Ich weiß aber nicht, ob so etwas hinter einem FU funktioniert.
Das habe ich wohl in den letzten 25 Jahren verpennt.Ein Netzüberwachungsrelais gehört in Schaltungen mit Drehstromantrieben eigentlich zum Standard.
Phasenfolgerelais kenne ich auch. Funktioniert aber nur bedingt, wenn 400 VAC Netzteile mit im Stromkreis hängen.Das habe ich wohl in den letzten 25 Jahren verpennt.
Also bei uns im Schaltschrankbau ist es jedenfalls so. Für dreiphasige Antriebe ist es auch sehr zu empfehlen, für höhere Leistungen so wie so. Ich glaube, ich hatte hier auch schon mal einen Fall geschildert, bei dem so ein Teil Schlimmeres verhindert hatte.Das habe ich wohl in den letzten 25 Jahren verpennt.
Wieso das denn?Phasenfolgerelais kenne ich auch. Funktioniert aber nur bedingt, wenn 400 VAC Netzteile mit im Stromkreis hängen.
Ein Netzüberwachungsrelais selbst zu bauen (erhältlich für unter 50€), gehört bestimmt nicht zu den vernünftigen Maßnahmen…Finde ich einen sehr guten Ansatz. Wenn es funktioniert, könntest du später eine kleine Box mit 4 Anschlüssklemmen bauen und die Widerstände in der Box vergießen.
Ansonsten, wie wäre vielleicht einfacher, eine Beckhoff Leistungsmessklemme zu verwenden. Sie muss halt in der Lage sein, schnell genug aktualisierte Messwerte zu liefern.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen