-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zur Abschaltung eines Motors über ein Not-Aus Relais.
In Beispielen ist zu sehen, dass ein Not-Aus-Relais (z.B. Siemens Sirius 3TK2820-1CB30 ) mit zwei Freigabepfaden zwei Schütze (deren Öffner im Rückführungskreis liegen) ansteuert, die in Reihe geschaltet die Spannung für einen Motor abschalten. Soweit so gut.
Bei einer Stern-Dreieckschaltung (hier 132KW-Kombination) ohne zwangsgeführte Hilfsschalter, da seitlich angebaute vorhanden) müsste ich dann ja konsequenterweise VOR die Stern-Dreieckschaltung noch zwei zusätzliche Schütze schalten, die über das Not-Aus-Relais die Spannung im Fehlerfall abschalten. Was zwei 132KW-Schütze kosten, weiß man ja. Vom Platzverbrauch auf der Montageplatte ganz zu schweigen. Da in vielen Anlagen gleich mehrere solcher leistungsstarken S-D Kombinationen verbaut sind, wäre das ja ein wahnsinniger Kostenfaktor, von der Schaltschrankvergrößerung gar nicht zu reden.
Bisher habe ich immer mit den beiden Schützen an den Freigabekreisen des Not-Aus-Relais die Steuerspannungen der Leistungsschütze sicher abgeschaltet, das hat auch noch niemand bemängelt, aber irgendwie kommen mir doch Zweifel, denn bei genauerer Betrachtung sollen die Hilfsschütze der Freigabekreise ja wohl die Spannung zum Motor DIREKT ausschalten, oder sehe ich das falsch?
Wie macht ihr das bei solch großen Leistungen. Schaltet ihr die großen Motoren jeweils einzeln über zwei in Reihe liegende Schütze frei? Oder die Steuerspannung weg?
Fragen über Fragen....
Gruß Wilhelm
ich habe mal eine Frage zur Abschaltung eines Motors über ein Not-Aus Relais.
In Beispielen ist zu sehen, dass ein Not-Aus-Relais (z.B. Siemens Sirius 3TK2820-1CB30 ) mit zwei Freigabepfaden zwei Schütze (deren Öffner im Rückführungskreis liegen) ansteuert, die in Reihe geschaltet die Spannung für einen Motor abschalten. Soweit so gut.
Bei einer Stern-Dreieckschaltung (hier 132KW-Kombination) ohne zwangsgeführte Hilfsschalter, da seitlich angebaute vorhanden) müsste ich dann ja konsequenterweise VOR die Stern-Dreieckschaltung noch zwei zusätzliche Schütze schalten, die über das Not-Aus-Relais die Spannung im Fehlerfall abschalten. Was zwei 132KW-Schütze kosten, weiß man ja. Vom Platzverbrauch auf der Montageplatte ganz zu schweigen. Da in vielen Anlagen gleich mehrere solcher leistungsstarken S-D Kombinationen verbaut sind, wäre das ja ein wahnsinniger Kostenfaktor, von der Schaltschrankvergrößerung gar nicht zu reden.
Bisher habe ich immer mit den beiden Schützen an den Freigabekreisen des Not-Aus-Relais die Steuerspannungen der Leistungsschütze sicher abgeschaltet, das hat auch noch niemand bemängelt, aber irgendwie kommen mir doch Zweifel, denn bei genauerer Betrachtung sollen die Hilfsschütze der Freigabekreise ja wohl die Spannung zum Motor DIREKT ausschalten, oder sehe ich das falsch?
Wie macht ihr das bei solch großen Leistungen. Schaltet ihr die großen Motoren jeweils einzeln über zwei in Reihe liegende Schütze frei? Oder die Steuerspannung weg?
Fragen über Fragen....

Gruß Wilhelm