-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
wir haben mehrere Testo 6681 Temperatur-/Feuchte-Messumformer gekauft, deren Messwerte ich mithilfe der SPS abfragen soll.
Einige Eckdaten:
- SPS: ET200 SP IM 155-6 PN HF, Artikel-Nr.: 6ES7 155-6AU00-0CN0, FW: V3.3
- AI Baugruppe: AI 4xU/I 2-wire ST, Artikel-Nr.: 6ES7 134-6HD00-0BA1, FW: V1.1
- TIA Portal V15.1
Dafür habe ich mir eine Verdrahtung überlegt, um erst mal einen Sensor an die SPS anzuschließen.
Aus dem Testo Handbuch steht diese Klemmenbelegung zur Verfügung:

Und aus dem Handbuch zum Analogen Input habe ich diese Klemmenbelegung:

Daraus hat sich dann die folgende vereinfachte Verdrahtung ergeben, wobei ich Klemmen, Stecker und die Spannungsversorgung der AI-Baugruppe aus Übersichtsgründen mal aus der Zeichnung lasse:

Softwareseitig habe ich für die Eingänge den Messbereich von 4 bis 20mA ausgewählt. Die selbe Einstellung ist auch beim Messumformer eingetragen.

Beobachte ich ab jetzt die Werte, die an den Eingängen ankommen, tritt das seltsame Verhalten auf.

Betrachten wir fürs erste nur den oberen Wert:
Setzte ich den Analogausgang des Messumformers fest auf 20mA (das geht mit der Testsoftware von Testo), steht fix die 16#7FFF an. Sobald ich den Wert für 4mA herausfinden möchte, wird nie ein fester Wert angezeigt, sondern er schwankt die ganze Zeit. Da hatte ich schon Wertebereiche von 16#4700 bis 16#4880 oder aber 16#4000 bis 16#4D80. Dadurch scheitere ich auch an der Umwandlung in der SPS, wo ich die Hex-Werte wieder auf Prozentwerte zwischen 0-100 umrechnen möchte.
Zum testen, ob vielleicht dieser eine Messumformer beschädigt ist, habe ich nacheinander auch die anderen Messumformer ausprobiert. Die zeigen ALLE ein anderes Verhalten, denn egal welchen Ausgangsstrom ich am Messumformer einstelle, der Hexwert am SPS-Eingang ist immer die 16#7FFF.
Fällt vielleicht jemanden an meiner Verdrahtung oder den Softwareeinstellungen ein Fehler auf? Mit dem Hersteller habe ich schon kurz telefoniert. Für den ersten Sensor soll ich mal die Stromschwankungen an den Ausgängen messen, die dürften nur im µA Bereich liegen. Ein so genaues Amperemeter habe ich aktuell nur nicht zur Verfügung. Im nächsten Schritt soll ich die Messumformer ansonsten einschicken. Davor möchte ich allerdings gerne Fehler von meiner Seite ausschließen können.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
wir haben mehrere Testo 6681 Temperatur-/Feuchte-Messumformer gekauft, deren Messwerte ich mithilfe der SPS abfragen soll.
Einige Eckdaten:
- SPS: ET200 SP IM 155-6 PN HF, Artikel-Nr.: 6ES7 155-6AU00-0CN0, FW: V3.3
- AI Baugruppe: AI 4xU/I 2-wire ST, Artikel-Nr.: 6ES7 134-6HD00-0BA1, FW: V1.1
- TIA Portal V15.1
Dafür habe ich mir eine Verdrahtung überlegt, um erst mal einen Sensor an die SPS anzuschließen.
Aus dem Testo Handbuch steht diese Klemmenbelegung zur Verfügung:

Und aus dem Handbuch zum Analogen Input habe ich diese Klemmenbelegung:

Daraus hat sich dann die folgende vereinfachte Verdrahtung ergeben, wobei ich Klemmen, Stecker und die Spannungsversorgung der AI-Baugruppe aus Übersichtsgründen mal aus der Zeichnung lasse:

Softwareseitig habe ich für die Eingänge den Messbereich von 4 bis 20mA ausgewählt. Die selbe Einstellung ist auch beim Messumformer eingetragen.

Beobachte ich ab jetzt die Werte, die an den Eingängen ankommen, tritt das seltsame Verhalten auf.

Betrachten wir fürs erste nur den oberen Wert:
Setzte ich den Analogausgang des Messumformers fest auf 20mA (das geht mit der Testsoftware von Testo), steht fix die 16#7FFF an. Sobald ich den Wert für 4mA herausfinden möchte, wird nie ein fester Wert angezeigt, sondern er schwankt die ganze Zeit. Da hatte ich schon Wertebereiche von 16#4700 bis 16#4880 oder aber 16#4000 bis 16#4D80. Dadurch scheitere ich auch an der Umwandlung in der SPS, wo ich die Hex-Werte wieder auf Prozentwerte zwischen 0-100 umrechnen möchte.
Zum testen, ob vielleicht dieser eine Messumformer beschädigt ist, habe ich nacheinander auch die anderen Messumformer ausprobiert. Die zeigen ALLE ein anderes Verhalten, denn egal welchen Ausgangsstrom ich am Messumformer einstelle, der Hexwert am SPS-Eingang ist immer die 16#7FFF.
Fällt vielleicht jemanden an meiner Verdrahtung oder den Softwareeinstellungen ein Fehler auf? Mit dem Hersteller habe ich schon kurz telefoniert. Für den ersten Sensor soll ich mal die Stromschwankungen an den Ausgängen messen, die dürften nur im µA Bereich liegen. Ein so genaues Amperemeter habe ich aktuell nur nicht zur Verfügung. Im nächsten Schritt soll ich die Messumformer ansonsten einschicken. Davor möchte ich allerdings gerne Fehler von meiner Seite ausschließen können.
Vielen Dank für Eure Hilfe!