-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen.
Ich bin Neu hier und habe seit paar Wochen angefangen SPS zur studieren.
Eine der ersten Aufgaben kann ich irgendwie nicht verstehen.
Aufgabe lautet:
Es geht in dieser Aufgabe darum, einen vorgegebenen Text so genau wie möglich in Funktionsbausteinsprache (FBS) zu übersetzen.
Sie sollen ein Programm mit dem Namen „Flanke“ erstellen. Darin wird aus dem booleschen Eingangssignal „EIN“ mit der in folgendem Text angegebenen Logik ein boolesches Ausgangssignal „AUS“ ermittelt.
Zunächst wird der Ausgang „AUS“ dann gleich 1, wenn der Eingang „EIN = 1“ ist und im Rechenzyklus zuvor 0 war („EIN_ALT = 0“). Danach bestimmt man für den nächsten Rechenzyklus den aktuellen Wert des Eingangs, indem man den Eingang „EIN“ mit der Funktion „AND“ mit sich selbst verknüpft und dann dem internen Signal „EIN_ALT“ zuweist. Dadurch wird am Ende eines jeden Rechenzyklus der Eingangswert „EIN“ als „EIN_ALT“ abgespeichert, damit im nächsten Rechenzyklus der Wert von „EIN“ aus dem vorherigen Rechenzyklus als „EIN_ALT“ wieder zur Verarbeitung zur Verfügung steht.
Erstellen Sie das Programm „Flanke“ mit Deklarationsteil und Rumpf, den Sie in Funktionsbausteinsprache (FBS) zeichnen.
Können sie mir helfen?
Danke.
Ich bin Neu hier und habe seit paar Wochen angefangen SPS zur studieren.
Eine der ersten Aufgaben kann ich irgendwie nicht verstehen.
Aufgabe lautet:
Es geht in dieser Aufgabe darum, einen vorgegebenen Text so genau wie möglich in Funktionsbausteinsprache (FBS) zu übersetzen.
Sie sollen ein Programm mit dem Namen „Flanke“ erstellen. Darin wird aus dem booleschen Eingangssignal „EIN“ mit der in folgendem Text angegebenen Logik ein boolesches Ausgangssignal „AUS“ ermittelt.
Zunächst wird der Ausgang „AUS“ dann gleich 1, wenn der Eingang „EIN = 1“ ist und im Rechenzyklus zuvor 0 war („EIN_ALT = 0“). Danach bestimmt man für den nächsten Rechenzyklus den aktuellen Wert des Eingangs, indem man den Eingang „EIN“ mit der Funktion „AND“ mit sich selbst verknüpft und dann dem internen Signal „EIN_ALT“ zuweist. Dadurch wird am Ende eines jeden Rechenzyklus der Eingangswert „EIN“ als „EIN_ALT“ abgespeichert, damit im nächsten Rechenzyklus der Wert von „EIN“ aus dem vorherigen Rechenzyklus als „EIN_ALT“ wieder zur Verarbeitung zur Verfügung steht.
Erstellen Sie das Programm „Flanke“ mit Deklarationsteil und Rumpf, den Sie in Funktionsbausteinsprache (FBS) zeichnen.
Können sie mir helfen?
Danke.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: