TIA Basicsfragen zu TIA Safety Software / Hardware / Auswahl

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei deiner Liste für die ET200SP-Variante fehlt evtl noch ein Bus-Adapter.

Standardmäßig hat die CPU nur eine einzige RJ45-Schnittstelle.
Du kannst die CPU mit dem Bus-Adapter um verschiedenste Schnittstellen erweitern.
Achtung: Manche BAs brauchen mindestens eine ET200SP 1512 (Glasfaser und so zeugs)
Klassiker wäre aber nochmal 2 RJ45 6ES7193-6AR00-0AA0.
Kostet Liste 56,68€
 
@oliver.tonn
Jetzt Diskutieren wir hier etwas Offtopic :)
Soweit ich weiß, war die EL1918-2200 nur eine "Not-Lösung" aufgrund von Beschaffungsproblemen.
In meiner Preisliste taucht sie schon gar nicht mehr auf, was auch den Aussaugen meines Vertrieblers entspräche.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@oliver.tonn
Jetzt Diskutieren wir hier etwas Offtopic :)
Soweit ich weiß, war die EL1918-2200 nur eine "Not-Lösung" aufgrund von Beschaffungsproblemen.
In meiner Preisliste taucht sie schon gar nicht mehr auf, was auch den Aussaugen meines Vertrieblers entspräche.
Das kann sein, meine Infos stammen von der Beckhoff Webseite und nicht aus persönlicher Erfahrung.
Ich habe weder die EL1918 noch die EL1918-2200 bei einem Kunden bisher gesehen, immer nur die EL1904 in Verbindung mit der EL6910.
Aber, wie Du schon bemerkt hast, ist das hier OT und hilft dem OP leider nicht weiter.
 
Wo wir gerade bei Sicherheitstechnik sind. Wieso hat die 1200 nur 2 Ausgänge bzw. die DQ Karte 4 Ausgänge? Es können ja nur maximal 8 Karten an eine 1200 angeschlossen werden...
 
Außerdem kann man ja noch dezentral aufbauen.
Was würde man da am besten nehmen? Ich habe leider mit dezentraler Peripherie noch kaum Erfahrung und nur 1200er mit TIA Basic. Unser Maschinenhersteller aus Italien verwendet für jeden Kleinkram Wago Ethernet Koppler, da bei Fehlern aber nicht mal eben alles durchgemessen werden kann, herrscht das Motto: "Alles, was nicht mit Duspol durchgemessen werden kann, ist Sch..." Dementsprechend bauen wir immer unsere eigenen 5-bit Schnittstellen über die Standard E/As. (Wie in der Steinzeit)
 
Was würde man da am besten nehmen?
Wir prügeln inzwischen alles mit ET200SP tot, bei Signalinseln ohne Schaltschrank noch ET200pro.
Bisher sehr stressfrei.

Netzwerkdiagnose ist halt dabei ein Thema mit dem du dich dann außeinandersetzen musst.
Ohne managed Swiche hast du am Ende spaß dabei rauszufinden aus welcher Ecke des Netzwerks die Störungen kommen...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir prügeln inzwischen alles mit ET200SP tot, bei Signalinseln ohne Schaltschrank noch ET200pro.
Bisher sehr stressfrei.

Netzwerkdiagnose ist halt dabei ein Thema mit dem du dich dann außeinandersetzen musst.
Ohne managed Swiche hast du am Ende spaß dabei rauszufinden aus welcher Ecke des Netzwerks die Störungen kommen...
Die modernen ET200er laufen meines Wissens gehören meines Wissens nach zur 1500er Serie und funktionieren nicht mit TIA Basic (Oder?) Mit denen hatte ich nämlich auch schon geliebäugelt
 
Die modernen ET200er laufen meines Wissens gehören meines Wissens nach zur 1500er Serie und funktionieren nicht mit TIA Basic (Oder?) Mit denen hatte ich nämlich auch schon geliebäugelt
Wenn ich das richtig sehe, brauchst du nur für eine SP-CPU die höhere Lizenz.
Eine S7-1200 und dann per PN ein IM 151-6 mit entsprechend I/O braucht keine höhere Lizenz

Basic: SIMATIC S7-1200 sowie der zugehörigen Peripherie

Professional: ET 200 CPU

Ergibt auch Sinn, da die ET200SP-CPUs eine 1500 sind.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die modernen ET200er laufen meines Wissens gehören meines Wissens nach zur 1500er Serie und funktionieren nicht mit TIA Basic (Oder?) Mit denen hatte ich nämlich auch schon geliebäugelt
Ja, zumindest die CPUs sind 1500er und erfordern damit eine Professional-Lizenz.
Ob du dezentrale ET200SP-Baugruppen an eine 1200er hängen kannst weiß ich aber nicht.

Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wieso es noch die "normalen" CPUs gibt.
Die ET200SP gibt es in Standard/F/T/TF und mit den Open Controllern auch mit Onboard-IPC.
Mit den Bus-Adaptern kann ich zudem jede Komponente flexibel mit allen üblichen Schnittstellen bestücken.
RJ45-Ethernet, M12-Ethernet, Glasfaser in allen Varianten.....
Die Größe der Karten ist natürlich etwas limitiert. Es gibt beispielsweise keine 32DI in ET200SP.
Dafür sind die Karten kleiner und lassen sich damit granularer zusammenstellen + sind in Summe immernoch günstiger als die "normalen" Karten.
Du kannst mit den Potenzialverteilern (PotDis-Blöcke) und BaseUnits mit AUX-Klemmen (zusätzliche Versorgungspotenziale für z.B. Sensoren) auf einen Haufen Reihenklemmen verzichten.
Die Module selbst können auch richtig Leistung schalten (auch Failsafe). 0,5A und 2A für die normalen DQs & 5A über Relais-Module.
Ventilinseln und Motorstarter (auch Failsafe, bis 5,5KW) erschlagen nochmal eine Reihe an Punkten zur Dezentralisierung.

tldr:
Wenn @DennisBerger schon vorhat sein Steuerungskonzept umzustricken,
dann sehe ich keinen Grund wieso er bei der "normalen" Baugröße bleiben sollte.
 
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wieso es noch die "normalen" CPUs gibt.
Es gibt Karten, die sind als SP nicht verfügbar, aber als MP
z.B. DI Masse-Lesend (M-Schaltend) oder auch Technologiemodule


EDIT:
Ich ziehe alles Zurück und behaupte das Gegenteil
Ist wohl nur die Leistung, die z.B. eine 1518 hat, gerade mit einem PS um den RAM remanent zu halten
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
welche wären denn "besonders" die es nur als SP gibt?
ASi Master, TM-Servo drive gibt , glaube ich, nur als Modul für die SP Bauform verfügbar.

Jetzt noch was anderes vielleicht ist bald die S7-1200 G2 auch interessant. Die soll auch mehr Performance haben. Ich konnte mich aber noch nicht ausreichend mit Informationen eindecken.
 
Zurück
Oben