Step 5 CPU blinkt rot

Bei einem der Erweiterungsrack war das Netzteil im Arsch haben es gewechselt. Jetzt ist nur noch die CP in Störung.
Dann würde ich jetzt mal den Hauptschalter aus/und wieder einschalten, so dass das S5-System komplett neu hochfährt. Der CP wird über Bausteine auf einer der S5 CPU's initialisiert.

Das wäre mein Vorschlag
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich drück die Daumen, dass durch das ganze Urlöschen und Batterie ziehen und Neuaufspielen nicht noch was wichtiges verloren gegangen ist 👍
Ich hoffe mal, das die CP Projektierung und das benötigte COM Paket vorhanden ist. Da überall ( auch im CP ) RAM Module stecken, ist der CP jetzt ohne Projektierung.
 
fürs nächste Mal
Ja... auch wenn ich von S5 jetzt wenig Ahnung habe, diese Dinge:
Wir haben das Programm mehrmals neu aufgespielt, nach einem Urlöschen. Das ganze Rack haben wir spannungsfrei geschaltet, die Eprom entfernt und die Batterie ebenfalls, über das PG und mit der Kombination auf den CPUs haben wir es auch probiert, doch nichts führte zum Erfolg.
würd ich mir tunlichst verkneifen. Egal ob S5 oder S7... höchstens wenn ich mir ganz sicher bin was ich tue...

Das mit dem defekten Netzteil ist doch der Klassiker bei S5...
 
  • auf einem der 3 Lüftereinschübe des Netzteils (ich glaube im rechten) befindet sich ein Akku, welcher mittels eines Fädelschalters aktiviert werden kann. Dieser Akku ist im Prinzip parallel zu der Lithium Batterie geschaltet. Wenn der aktiv (und ok) ist, ist bei Ausschalten und Lithium Batterieentfernen das Programm noch vorhanden.
Was ist mit dem Akku? Ist der auch aktiv? Wurde der rechte Lüftereinschub entnommen? ....
 
Wenn er inaktiv wäre, würde dann nicht die Meldung RB kommen?
Kann man zwar deaktivieren, aber default ist sie aktiv.
Ich denke aber auch, dass hier alles gelöscht wurde und die CP leer ist, daher auch unsynchronisiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Auch wieder wahr :)
Es könnte auch sein, dass hier mal später ein Änderung erfolgte, ich kenne es aus eigener Erfahrung, dass mit den heutigen PGs zwar oft noch ein Auslesen und Einspielen geht, aber das Prommen nicht mehr, hier ist einfach das OS zu neu. Hier dann noch einen Rechner, PG zu finden oder es extra dafür einrichten macht man dann aus Zeitgründen nicht mehr.
 
Die Stopp-LEDs beider CPUs waren anfangs langsam am Blinken und nach mehreren Neustarts schnell.

Wir haben das Programm mehrmals neu aufgespielt, nach einem Urlöschen. Das ganze Rack haben wir spannungsfrei geschaltet, die Eprom entfernt und die Batterie ebenfalls, über das PG und mit der Kombination auf den CPUs haben wir es auch probiert, doch nichts führte zum Erfolg.
#1

Programm weg habe ich auch erst vermutet,(nicht gründlich genug gelesen). Aber der Ustack zeigt ja auch an dass OB1 geladen ist und urgelöscht wurde. Komischerweise fordern die CPUs ein erneutes Urlöschen an.(schnelles blinken)
 
Warum ist eigentlich im Ustack das "Einproz" markiert? Sollte eigentlich auch nicht sein.

Wie war nun genau die Vorgehensweise beim laden und starten. Was wurde als Quelle verwendet? AG-Abzug oder ein richtiges Offline Programm?
 
Zurück
Oben