Hallo,
ich habe auf einer Anlage einen 0,37kW 1,2A Motor. Desen Drehzahl möchte ich jetzt gerne verändern. Dazu möchte ich einen SEW MC07B0008-5A3-4 einsetzten. Jetzt will mein Konstrukteur einen vor Ort Kasten setzten, dort die vorhandene Motorzuleitung an den FU anschließen und diesen dann somit über die Netzspannung ein und ausschalten. Am Frequenzumrichter wird dann ein Dauerfreigabesignal angelegt und die Drehzahl 1x fix eingestellt.
Soweit zur Theorie.
Jetzt meine ich mal irgendwo gelesen zu haben, dass es nicht gut für die Frequenzumrichter ist im Betrieb die Spannung weg zu nehmen und wieder anzulegen und dies dann natürlich mehrmals täglich.
Seh ich das richtig?
Plan B wäre dann die Netzspannung immer anliegen zu lassen und eine Steuerleitung für die Freigabe zum FU zu ziehen.
Plan C wäre den FU in den HSS zu setzten und dann eine neue (geschirmte) Leitung zu ziehen. Ich glaube ja eigentlich nicht.
also mein Chef will ja unbedingt die 1. Möglichkeit wählen.
Was haltet ihr davon?
Gruß Martin
ich habe auf einer Anlage einen 0,37kW 1,2A Motor. Desen Drehzahl möchte ich jetzt gerne verändern. Dazu möchte ich einen SEW MC07B0008-5A3-4 einsetzten. Jetzt will mein Konstrukteur einen vor Ort Kasten setzten, dort die vorhandene Motorzuleitung an den FU anschließen und diesen dann somit über die Netzspannung ein und ausschalten. Am Frequenzumrichter wird dann ein Dauerfreigabesignal angelegt und die Drehzahl 1x fix eingestellt.
Soweit zur Theorie.
Jetzt meine ich mal irgendwo gelesen zu haben, dass es nicht gut für die Frequenzumrichter ist im Betrieb die Spannung weg zu nehmen und wieder anzulegen und dies dann natürlich mehrmals täglich.
Seh ich das richtig?
Plan B wäre dann die Netzspannung immer anliegen zu lassen und eine Steuerleitung für die Freigabe zum FU zu ziehen.
Plan C wäre den FU in den HSS zu setzten und dann eine neue (geschirmte) Leitung zu ziehen. Ich glaube ja eigentlich nicht.
also mein Chef will ja unbedingt die 1. Möglichkeit wählen.
Was haltet ihr davon?
Gruß Martin