TIA In welche Programmiersprache programmiert Ihr / optimimierte Bausteine

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
- eine Katastrophe, herauszufinden, warum irgendein Ventil nicht schaltet
glaube ich sofort.
Da wäre es eher denke ich die Struktur als die ProgrammierSprache.
Bei und hat z.b. jede Ventil oder sonstige Antrieben eine eigene Instanz. Viel DB's aber dafür ein super Struktur
 
Öfters stolpere ich bei der Fehlersuche überirgendwelche Multiinstanzen, die dann die Fehlersuche recht schwierig macht
- eine Katastrophe, herauszufinden, warum irgendein Ventil nicht schaltet
multi instanzen machen schon sinn (machen das programm übersichtlicher), wenn sauber umgesetzt, dann sollte die kommunikation nur über die definierte schnittstelle laufen und auch die fehlerausgabe stimmen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Öfters stolpere ich bei der Fehlersuche überirgendwelche Multiinstanzen, die dann die Fehlersuche recht schwierig macht
- eine Katastrophe, herauszufinden, warum irgendein Ventil nicht schaltet
Wo ist denn das Problem, wenn du 10 Ventilantriebe als Multiinstanz anstatt Einzelinstanz hast? Lässt sich doch beides beobachten, ich wüsste nicht was bei einer Multiinstanz da nicht möglich ist zu beobachten.
 
Ich oute mich mal als FUP Nerd.
Für mich ist das einfach logisch.
Schreibe Hauptsächlich FUP, SCL für paar mathematische Sachen und Graph für meine Schrittketten schon seit S5 Zeiten - da hab ich das Ding lieben gelernt. Der Speicherbedarf war früher ja immer ein Problem aber mittlerweile ist das eher das geringste.
DBs habe ich zu 99% umgestellt auf optimiert.
Aktuell verbanne ich Schritt für Schritt noch Merker. Multiinstanzen sind mein Mittel um Programme übersichtlich zu gestalten - der Wust an DBs für meine Standartfunktionsbausteine wurde einfach zu groß auch im Hinblick auf das Thema "Snapshot" und das Initialisieren bei TIA beim Aufspielen von Änderungen im laufenden Betrieb.
 
Zurück
Oben