logo!8.4 12/24 rce: brauche hilfe bei programm für heizstab ( 9kw ) der in die öl-heizung ( rücklauf ) soll

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Alte Ölheizung, altes Haus, kleine Heizkörper, 70°C Vorlauf wenn es draußen kalt ist, kann schon zusammen passen. Heizstab in Rücklauf hindert die Ölheizung wohl am Anspringen, wenn die Temperatur erreicht ist. ,
<br>
Dir ist bewusst, Strom macht klein, schwarz und häßlich?
<br>
Als Notfallfunktion für Ölheizungsausfall ist sowas vielleicht auch geeignet. Such dir aber bitte einen guten Elektriker, der dir die Dinge anschliest.
Als erstes sollte mal ein Schaltplan erstellt werden, wie alles angeschlossen wird. Dann kann danach die Funktionalität in der LOGO! umgesetzt werden. Sicherheitsfunktionen sind auch nicht zu vernachlässigen. Dampf in der Anlage macht sicher auch keinen Spaß. Kann bei Pumpenausfall etc. schnell passieren bei 9kW.
 
Sicherheitsfunktionen sind auch nicht zu vernachlässigen
Und ein Trockenlaufschutz, auch wenn der Stab selbst ein Thermostat hat. Wir haben da mal schlechte Erfahrungen gemacht. Da ist die Isolierung von den Patronen geschmolzen weil die Thermosicherung nicht ausgelöst hat. Die stand noch im Wasser. Aber die Patronen sind vom Hersteller so aufgebaut, Entlüftung oben Thermoelementen mit Heizstab unten. . Ähnlich bauen auch andere, auf Nachfrage haben viele aber keinen zusätzlichen Trockenlaufschutz.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dampf in der Anlage macht sicher auch keinen Spaß. Kann bei Pumpenausfall etc. schnell passieren bei 9kW.
Da sollte man zumindest auch nen guten Heizungsbauer hinzuziehen. Irgendwo hat zwar jede Heizunganlage ein Überdruckventil und einen Luftabscheider, aber gerne auch mal Schwerkraftbremsen / Rückschlagventile.
 
ich hatte doch geschrieben das die 70°c nur ein angenommener wert ist . die abschaltung bei dem ofen ist 75 °c .
soll zu unterstützung laufen und später für den überschuss der pv-anlage . spielt ja auch erstmal keine rolle . mir geht es darum ob mir jemand helfen kann ?
 
rückschlagventil ist natürlich auch dabei gleich an der umlaufpumpe und mein bekanter ist meister heizugsbauer . es ist an alles gedacht bloß das programm fehlt darum geht es .
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dann erstelle bitte den el. Schaltplan mit allen Sensoren und Aktoren, sowie ein entsprechendes Funktionsdiagram mit den Anforderungen der Anlagenfunktion. Daraus kann dann hier sicherlich Unterstützung zu deinen Umsetzungen bezüglich LOGO! entstehen. Ein entsprechendes Hydraulikschema der Anlage (vorher/nachher) ist auch sehr hilfreich.
 
Abgesehen von den oben schon geäußerten richtigen Sicherheitsbedenken kann es auch passieren, daß der Heizkessel in Störung geht, wenn die Rücklauftemperatur dauerhaft zu hoch ist. Wenn man Glück hat läuft die Umwälzpumpe weiter ... .
Und richtig Sinn macht das Ganze eigentlich nur mit Pufferspeicher, selbst unser energetisch ungünstiger Altbau braucht keine 9kW als Dauerheizleistung, der runtermodulierte Kessel lief immer nur ein paar Minuten.
Wenn der Kessel nicht die Umwälzpumpe bei "Nichtbedarf" (Rücklauftemperatur zu hoch) ausschaltet und nur ab und zu mal wieder einschaltet, um erneut zu prüfen, könnte man in den Rücklauf einen Schichtenspeicher einbauen, der von dem Heizstab mit der vollen zur Verfügung stehenden Überschußenergie beheizt wird und könnte so wesentlich mehr PV-Ertrag nutzen.
Ist der Kessel ein Brennwertkessel, muß auch noch mal alles überdacht werden. Ist die Rücklauftemperatur > ca. 50°C fällt der Brennwerteffekt aus der Kondensation bei den meisten Kesseln weg und der Wirkungsgrad sinkt ziemlich schlagartig um bis zu 20%. Ob das durch die Einsparung aus der PV kompensiert wird, müßte mal nachgerechnet werden.
 
Und richtig Sinn macht das Ganze eigentlich nur mit Pufferspeicher, selbst unser energetisch ungünstiger Altbau braucht keine 9kW als Dauerheizleistung, der runtermodulierte Kessel lief immer nur ein paar Minuten.
Also im Mai... 9kW Heizstab und alte Solaranlage (Wasser). Der Heizstab läuft da den ganzen Tag um die Temperatur wieder im Speicher anzuheben auf 70°C. Alter Hof mit zwei Haushalten und 8P. In dem Bild wird aber wohl Abends ein E Auto angeklemmt, genau so wie Mittags. Morgens ist die Batterie dann voll gewesen. Wir haben aber durch den Holzvergaserkessel einen großen Speicher.

Unser WW Zirkulation Frist halt richtig Brot. Und es kann sein das im Bad da noch die Heizung an war...

Die Argumente das man im Sommer den Heizstab nicht braucht kann ich so nicht unterschreiben 😄.
 

Anhänge

  • IMG_20251114_060030.jpg
    IMG_20251114_060030.jpg
    185,5 KB · Aufrufe: 27
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@fk-nova
Wie weit bist Du jetzt eigentlich mit Deinem Projekt schon voran gekommen ?
--> Ich vermute = GELÖST --> gemeldet hast Du Dich ja nicht mehr.

Das es hier niemanden interessiert hätte, glaube ich schon anhand der vielen Fragenden nicht.

Die Hardware- und Aufgabenbeschreibung war einfach nur sehr dünn:
Ich hätte es so begonnen:
Ich will einen Heizstab in meinen Heizungsrücklauf einsetzen, weil ich keinen Wasserpuffer habe.
--> Ich hatte mich erkundigt: Wenn man das macht, nie in den Vorlauf.

Das ganze mache ich, wenn die Ölheizung ausfallen sollte und wenn eine Solaranlage angeschlossen wird.

Ich habe folgende Komponenten :
- Logo!8.4 12/24 RCE (6ED1052-1MD08-0BA2) --> 8 DI, 4 DO

DI: wird durch die vorhandene Hardware abgedeckt
- 2x 24 VDC ????

DO:
- LOGO! DM16 24 R (6ED1055-1NB10-0BA2) --> 8 DI, 8 DO
--> 3x Schütze 24 VDC --> zwei Phasen um den Heizstab auf 3 x 220 VAC a 3kw aufzuteilen.
--> 3x LED rot - grün

Analog-IN: LOGO! AM2 RTD (6ED1055-1MD00-0BA2) 2 Analogeingänge PT 100/1000, Temperaturbereich -50…200 °C
- 1x PT1000
Nur mal so als Beispiel.

Die Einwürfe/ Überlegungen zwecks Umwälzung/ möglicher Dampfbildung (im Fehlerfall ) sind sehr berechtigt.
Dampfbildung in Heizanlagen
 
STB mit an Bord sein...
Der STB hat bei uns nicht ausgelöst. Es sind Heizpatronen in die von unten der Heizstab reingeschraubt wird mit Integriertem STB. Der STB Fühler sitzt ca. 5cm aus der Verschraubung die Heizelemente aber 30cm weiter Oben. Obendrauf ist die Entlüftung, oben seitlich und unten seitlich zu / ab lauf. Wir hatten einen Rohrbruch und der Wasserspiegel sank, oben müssen die Heizstäbe geglüht und unten saß der STB im Wasser und hat nicht ausgelöst. Die Isolierung ist Geschmolzen... Wir haben jetzt einen Drucksensor nachgerüstet und Durchflusswächter, jede Patrone ein Thermoschalter.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der STB hat bei uns nicht ausgelöst. Es sind Heizpatronen in die von unten der Heizstab reingeschraubt wird mit Integriertem STB. Der STB Fühler sitzt ca. 5cm aus der Verschraubung die Heizelemente aber 30cm weiter Oben. Obendrauf ist die Entlüftung, oben seitlich und unten seitlich zu / ab lauf. Wir hatten einen Rohrbruch und der Wasserspiegel sank, oben müssen die Heizstäbe geglüht und unten saß der STB im Wasser und hat nicht ausgelöst. Die Isolierung ist Geschmolzen... Wir haben jetzt einen Drucksensor nachgerüstet und Durchflusswächter, jede Patrone ein Thermoschalter.
Die Idee mit dem Drucksensor ist gut, muss ich im Hinterkopf behalten und bei Gelegenheit nachrüsten.
 
Die Idee mit dem Drucksensor ist gut, muss ich im Hinterkopf behalten und bei Gelegenheit nachrüsten.
Fanden wir auch, Strömungswächter kosten auch nicht die Welt. Das Modul haben wir so vom Heizungsbauer bekommen, der ging auch davon aus das der interne "STB" eigentlich alles abfangen müsste :D. Aber man hat gut gesehen welche Rolle die richtigen Materialen spielen wenn es drauf an kommt.


und dann haben wir unter der Isolierung noch diese Thermoschalter an den "Patronen" montiert. 90°C Variante.

1763541391529.png

Vielleicht erkennt man hier das Problem:
1763542400933.png
 
Bei mir sitzt ein Heizstab im Speicher. Der STB mit einer eigenen Hülse zwischen den 3 Heizungen.
Ist aus irgendwelchen Gründen kein Wasser mehr im Speicher ist es aus meiner Sicht sehr fraglich ob da der STB auslöst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Als Strömungssensor würde ich speziell bei der LOGO sowas einsetzen:
Strömungssensor mit Turbinenrad

Mit der Funktion
1763588452535.png
kann man da sehr gut den Durchfluss detektieren und auch Fehler. (Das Rad gibt keine Impulse mehr ... Keine Strömung, Sensor defekt )

Ich weiß zwar nicht, wie viele Heizungen gespeist werden sollen, aber bei Vorlauftemp. >50°C gehe ich nicht von Fußbodenheizungen aus.
Ob da eine 9kW- Heizpatrone zum Heizen reicht ?
Das wage ich, zu bezweifeln.
 
Ob eine 9kW Patrone was erreicht hängt weniger von der Art der Heizlast ab, sondern von deren Größe.

Wenn das Haus 10kW Heizlast erzeugt, sind 9kW zuwenig, egal ob Platte oder Fläche. Wobei halbwegs aktuelle EFH mit 9kW gut hinkommen.
Interessanter ist die Frage, wann 9kW PV Überschuss da sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß zwar nicht, wie viele Heizungen gespeist werden sollen, aber bei Vorlauftemp. >50°C gehe ich nicht von Fußbodenheizungen aus.
Ob da eine 9kW- Heizpatrone zum Heizen reicht ?
Das wage ich, zu bezweifeln.

Muss ja nicht unbedingt reichen. Es genügt ja auch, wenn du damit unterstützen kannst. Gerade in der Übergangszeit in Frühjahr / Herbst hast du oft genügend PV-Überschuss zur Verfügung.
Der Vorteil von unserem Beruf ist ja, dass du solche Lösungen selber umsetzen kannst und sich damit die Investitionen auch in Grenzen halten.
 
Zurück
Oben