TIA Mit TIA einen SEW Umrichter ansteuern

Andy.H

Level-1
Beiträge
21
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe folgende Aufgabe.
Ein Motorprüfstand soll an einem Strang verschiedene Motoren auf ihre Funktionalität getestet werden. Keine Positionierung oder Geschwindigkeitsregulierung notwendig.

Ich benutze eine S7-1500 Steuerung / TIA V15, ein Gateway DEF32B und einen SEW Movitrac LTP-B Umrichter.

Nun muss ich über eine Anwahl im HMI verschiedene Motoren ansteuern können.
Dabei wähle ich eine Rezeptur mit den abgelegten Motordaten aus und schreibe diese Werte in einen DB.

Nun mein Problem.
1.) Wie bekomme ich diese Parameter in den Umrichter?
2.) Welche Parameter benötige ich überhaupt, um die verschienden Motoren zu betreiben. (einfach rechts/links per Hand/Auto)

Das Gateway habe ich in der Hardware mit einem AS1 Antrieb (1x3PD) 3x EW und 3x AW konfiguriert.

Vielen Dank vorab für die Hilfe!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke schonmal für die Antwort!

Ich habe folgende Angaben im Kapitel 5.2.6 gefunden...

SEW_Parameter.jpg

Ich bekomme vom Umrichter auch im PI1 = 16#02C6 - zurück gemeldet. Was das allerdings bedeutet, kann ich nirgends finden.
Wenn ich die Ausgänge (PO1-3) beschreibe, passiert aber leider immer noch nichts.

SEW_Ansteuerung.PNG

Gibt es evtl noch etwas, dass ich vergessen haben könnte?
 
Ich habe den Fehler gefunden.
Es lag an den Parametern P9-01 (Freigabeeingangsquelle) und an P9-10 (Drehzahlquelle 1)

Allerdings habe ich noch das Problem mit der Parameterübertragung.
Da ich über eine Rezeptur im HMI die unterschiedlichen gespeicherten Motordaten per Knopfdruck in den Umrichter laden möchte, brauch ich eine Parametrierung über einen Datensatz.
Hat da jemand ein Beispiel oder eine Idee, wie ich das ganze realisieren kann, um die Motordaten in den Umrichter zu bekommen?
 
Sie muste bit 1 (Schellstop) von steuerword auch ansteueren. Bit 1 und bit 2 muste beide hoch snd fur die freigabe und ich denke das DI01 also angesteurt must wurde (24Vdc oder via ein Ausgang)
Wenn Sie 02C6 auf der windows rechner in der Progreermodus eingigt bekomme Sie ein bit munster von 0000 0010 1100 0110 (Bit 31 bis bit0)
Das bit 0 ist 0 du habe keine endstufe freigabe.
SEW_steuer-status.JPG

Gruss,
Joop
 
Ja, das Kapitel habe ich gefunden/gelesen.
Hab mir auch schon das Beispielprojekt von SEW runtergeladen.
Aber mir wird daraus nicht klar, wie/wo ich meine Motordaten die ich in einem DB habe, in den Umrichter, bzw. in den Datensatz47 bekomme.

Wie kann ich diese Aufrufen?
Wie viele Daten kann ich damit eigentlich versenden?

DB_Parameter.PNGSEW_Beispiel.jpg
 
Ja, das Kapitel habe ich gefunden/gelesen.
Hab mir auch schon das Beispielprojekt von SEW runtergeladen.
Aber mir wird daraus nicht klar, wie/wo ich meine Motordaten die ich in einem DB habe, in den Umrichter, bzw. in den Datensatz47 bekomme.

Wie kann ich diese Aufrufen?
Wie viele Daten kann ich damit eigentlich versenden?

Anhang anzeigen 42497Anhang anzeigen 42498


Soweit ich weiss geht pro Aufruf nur ein Parametersatz. Du musst also den Baustein je Parameter einmal aufrufen. Wo ist den jetzt genau dein Problem ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mein Problem besteht im Prinzip darin, dass ich nicht genau weiß, wie ich den Baustein anzusteuern habe.

Wie steuere ich den FB genau an.
IO-Address = klar
bService = klar
bAxis = klar
wParameterIndex = klar
wSubIndex = ?
dwWriteData = der einzuspielende Parameter

Nun zu der Ansteuerung
fActivate = startet ja den Übertragungsprozess, richtig?!
fBusy = sagt normal aus, dass es in Bearbeitung ist
fDone = mit oder ohne Fehler abgeschlossen

Nur wie steuer ich diese an? Wie kann ich den Baustein neu antriggern? Einfach erneut "fActivate" oder muss ich den vorher reseten?
Das Problem ist, dass der "fDone" dauerhaft ansteht und mein "fBusy" nie kommt.
Zudem muss ich ja mehrere Parameter hintereinander versenden. Wie kann ich das am Besten umsetzen, damit die Daten im FB neu geladen werden?

PS: Hat jmd schonmal mit dem Beispielprojekt "TIA_S71200_MOVILINK_PARAM_V2.0_d" von SEW gearbeitet? Muss ich den FB100 hier noch ändern/anpassen oder muss ich nur den DB mit meinen Daten versorgen?

Vielen Dank für eure Unterstützung!
 
Der Subindex ist bei mir W#16#0. Denk dran das der Parameterindex eine W#16 ist. Den Wert dafür hab ich bisher nur im Motionstudio im Parameterbaum gefunden. Es soll aber auch eine Liste geben. ggf mal SEW anfragen.
dwWriteData ist der Wert den der Parameter annehmen soll den du unter wParameterIndex angibst.

In meine Programm setze ich den fActivate. Nach erfolgreicher Parameterübertragung wird dieser zurückgesetzt.

Wenn du mehrere Parameter ändern willst musst du den Baustein mehrmals (nacheinander in einer Schrittkette) aufrufen und jeweils die Daten anpassen.
 
Okay klasse, das habe ich soweit hinbekommen. Spannung und Drehzahl werden erfolgreich weitergegeben.

Doch ein Problem habe ich dabei noch.
Ich kann meinen Strom nicht durchgeben. Womöglich liegt es daran, dass ich eine "Kommazahl" weitergeben möchte. Oder er etwas bestimmtes erwartet.
Doch ich kann weder ein INT noch einen REAL wert übertragen. Auch wenn der "dwWriteData" in DWord deklariert ist.
Ich habe versuch wie auch bei der Spannung einfach einen INT-Wert zu schicken. Allerdings will er diesen ebenfalls nicht annehmen.

Hat dazu jmd eine Idee?
Es geht um den Parameter P1-08 (Motorbemessungsstrom)
 
Zurück
Oben